Caddy 1,4 TSI (125 PS): Umbau auf LPG (Autogas)

VW Caddy

Hallo,
ich habe heute meinen Caddy (Motorkennbuchstaben *CZCB**) zur Werkstatt meines Vertrauens (nicht der 🙂 !), um es auf LPG umrüsten zu lassen.
Das wird voraussichtlich 3 Tage dauern. Weitere Daten zum Motor und zum Umbau werde ich dann noch einstellen.
Danach gibt es dann immer wieder auch Erfahrungberichte.

Dieter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe heute meinen Caddy (Motorkennbuchstaben *CZCB**) zur Werkstatt meines Vertrauens (nicht der 🙂 !), um es auf LPG umrüsten zu lassen.
Das wird voraussichtlich 3 Tage dauern. Weitere Daten zum Motor und zum Umbau werde ich dann noch einstellen.
Danach gibt es dann immer wieder auch Erfahrungberichte.

Dieter

97 weitere Antworten
97 Antworten

Das trat bei meinem alten 1.4er erst gegen einige Zeit vor dem Verkauf auf. Da ging das LPG auch nur noch quälend langsam in den Tank. Glaub damals war das Befüllventil kaputt.

Ich werde in den nächsten Tagen wieder tanken müssen. Dann werde ich ja sehen, ob das noch mal auftritt.
Dann bin ich aber sofort in meiner Werkstatt!

Hallo
Ich hatte auch schon das Problem das der Tankvorgang mittendrin sehr langsam wurde. Woran es lag weiß ich nicht. Beim nächsten Tanken an meiner Stammtanke war wieder alles in Ordnung.
Grüsse Vlad
Caddy 3 1,6i mit Zavoli

Beim Tanken mit geschraubtem Anschluß auf Adapter kanns schon mal sehr lange dauern. Hatte bei meinem T3 90 Liter zu Bunkern. Aber mehr als 10 min wars nie. Hab dann das Minilöchlein im Adapter damals leicht aufgebohrt. Danach ging’s dann etwas schneller. Beim direkten Anschluß wars aber immer am besten. Könnte ja auch sein, dass die Zapfsäule zuwenig Druck hatte.

Ähnliche Themen

Habe heute erneut getankt - an einer anderen Tankstelle. Es hat alles funktioniert.
Habe jetzt sowohl LPG als auch Benzin voll getankt und versuche nun auf dieser Basis mal den Verbrauch zu ermitteln.
Ab jetzt wird gezählt!

Sehr gut. So hab ich’s auch gemacht mit dem Neuen. Hab mir dazu ne Excel-Tabelle erstellt. Damit gehts für mich am Besten.

Zitat:

@haku3 schrieb am 2. August 2018 um 07:15:10 Uhr:


Sehr gut. So hab ich’s auch gemacht mit dem Neuen. Hab mir dazu ne Excel-Tabelle erstellt. Damit gehts für mich am Besten.

Hallo haku3,

könntest Du mir diese Tabelle zur Verfügung stellen?

Wäre sehr nett! 🙂

Kann ich machen, die müßte für dich natürlich etwas erweitert werden, wenn du den Verbrauch von Benzin und Gas getrennt betrachten möchtest. Oder du kopierst sie dir auf zwei Tabellenblätter und nutzt die eine Seite für Gas und die zweite für Benzin. Schick mir mal ne PN mit deiner Mailadresse. Mal sehn, ob ich die Tage mal Zeit habe, dir da was passendes zu stricken...

Für die Zukunft empfehle ich, den Benzintank nie wieder voll zu machen, außer, es gibt die nächsten 5000km keine Benzintankstelle.
Wenn die Kontrolllampe mal wieder leuchtet, fahre ich meinem 1,4l Saugrohr Caddy mit Vialle Anlage Einspritzer noch 100 bis 200km auf Gas und tanke dann für 20€. Das reicht dann wieder einige Zeit.
Grund: Das Benzin wird permanent durch die Leitungen zum Motor gepumpt und fließt dann wieder zurück. Dabei wird es erwärmt, leichtere Bestandteile diffundieren durch die Schläuche und Dichtungen und der Stoff wird immer zündunwilliger, je länger er ungenutzt im System verbleibt.
Außerdem fährst du unnötig das zusätzliche Gewicht durch die Gegend.

Den 80% Füllstopp auf 90% zu manipulieren, halte ich für unverantwortlich.

Es kommt hin und wieder vor, dass bei eine LPG Tankstelle der Druck nicht reicht, so dass der Tank nicht ganz voll wird.

Bernhard

Lieber Bernhard, was für einen Unterschied macht es, ob der Tank voll ist (aufgehört nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole) oder ob er nicht ganz voll ist. Der Benzintank ist speziell beim umgebauten Direkteinspritzer vermutlich öfters mal leer, als bei deinem Fahrzeug. Also bei meinem alten T3-VW-Bus hab ich ca. zwei mal im Jahr Benzin getankt und hatte keine Problem mit der Qualität (auch Einspritzer).
Mit der Füllstopmanipulation meinst du vermutlich das, was ich vor einiger Zeit geschrieben habe. Aber wenn du genau nachliest, dann habe ich nicht manipuliert, sondern, darauf lege ich Wert: etwas nachjustiert. Und wenn danach nach jedem Leerfahren annähernd 90 Liter reingehen, dann sind das bei einem 110-Liter-Tank gut 80 % und keine 90 (und vorher waren es nur etwas über 70%). Und außerdem habe ich niemandem empfohlen mir das nachzutun. Man müßte ja auch wissen, wie das geht, und das habe ich nicht kommuniziert. Wer das bei seinem Neueinbau feststellt, der sollte das beim Einbauer reklamieren. Das war mir aber zu umständlich damals.

Hatte damals beim V70 den Benzintank selten über 25%, damit der Sprit nicht schlecht werden kann und um kein unnötiges Gewicht durch die Gegend zu fahren.

Es stehen hier im Moment 2 Ansprüche nebeneinander:
1. Feststellung des Verbrauches an LPG und Benzin nach dem Umbau und dann später
2. Gewichtsersparnis wenn möglich.

Mir geht es zur Zeit um Punkt 1. Später steht dem Punkt 2 nichts mehr im Weg.

Lieber Haku3
Mein Beitrag bezog sich auf die 51l beim 55l Tank des TE, wozu ja auch Viktor schon sehr eindeutig Stellung bezogen hat. 20% von 55l sind 11l! Also muss der Füllstop bei 44l ansprechen. 45l wäre wohl noch in der Toleranz, aber mehr ist gefährlich!
Aus meiner Sicht gehören Tanks und Leitungen mit LPG, CNG, Benzin in KFZ zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen, an denen man nur mit entsprechendem Fachwissen herausschrauben sollte und die gegebenen Vorschriften penibel einhalten sollte.
Dass im Einzelfall eine Feinjustierung des 80% Füllstopps sinnvoll sein kann, habe ich nie bestritten. Aber wer das verantwortet, sollte wissen, was er tut.

Zum Benzin:
Meine Vialle spritzt ja immer ein wenig Benzin mit ein, bei Vollgas deutlich mehr. Bei der geringeren Reichweite meines 16V auf LPG von rund 400km bei unserem Fahrprofil kommt es auch vor, dass ich mal ein Stück nur auf Benzin fahre. Da ist gerade bei der Hitze extrem spürbar, wie schnell die Spritqualität auch bei meiner kleinen Reserve im Tank nachlässt. Das hängt auch mit der Motorelektronik zusammen (höhere Oktanzahl) Mit Benzin vollzutanken, wäre Blödsinn, wenn ich mit LPG fahre. Da meine Vialle auf Benzin startet, macht sich auch dabei der Qualitätsverlust bemerkbar.
Selbst falls das Benzin im vollen Tank des DI bei LPG Betrieb nicht umgepumpt wird, dunstet es langsam aus und wird "schlecht" Daher: mehr als ein paar Liter Reserve würde ich beim modernen DI auch nicht vorhalten und diese alle 3 Monate verfahren und ersetzen.

So, habe gestern das 1. Mal nach der Basisvolltankung beider Antriebsstoffe wieder LPG (voll) getankt.
30,85 Liter für 479 km. Nach meiner Rechnung (und der Tabellenkalkulation von haku3 - Danke dafür noch mal) sind das 6,44 l/100km. Gekostet hat das 16,94 €.
Wenn ich von einem nutzbaren Tankvolumen von 45 l ausgehe, wäre das eine Reichweite von ca. 600km.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Diese Woche werde ich voraussichtlich noch 2-mal LPG tanken, da ich innerhalb von 3 Tagen über 1000km fahren werde. Die Strecke wird dann hauptsächlich Autobahn sein und voraussichtlich auch etwas zügiger.

Wie angekündigt:
594 km mit 8,25 l/100 km
552 km mit 8,92 l/100 km
Dazu muss ich sagen, dass die Strecke mit Vollgas auf den Autobahnen gefahren wurde und der Streckenverlauf sehr bergig war (von Düsseldorf nach Süden A3, ab Köln bis Olpe A4, Ab Olpe bis Wetzlar A45, dann A480/A5 bis Kirchheim und ab da dann wieder A4 bis Chemnitz - nicht zur Demo! - und dann zurück).
Wenn ich das pauschal beurteile, ist der Verbrauch LPG zu Benzin ungefähr gleich.

Aufgefallen ist mir bei den Tankvorgängen, dass die Tanksäulen wohl mit sehr unterschiedlichen Drücken arbeiten. Ich habe bei meiner Heimatsäule die Erfahrung, dass sie bei ca. 45 Litern abschaltet. Bei den beiden letzten Tankvorgängen habe ich bei 49 Litern abgebrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen