Cabriokauf ... worauf beim A4 achten?

Audi A4 B7/8E

Moin Moin,
ich plane für die nächste Zeit den Kauf eines A4 Cabrio.
In Frage kommen die Baujahre 02 - 04, die andere sprengen meinen preislichen Rahmen :-)

Haben muß der Wagen eigentlich nur:

Benziner 1.8T oder 2.4 wobei ich den 1.8er favorisiere.
Schaltgetriebe
Lederausstattung mit Sitzheizung
3-Speichen oder MF-Lenkrad

Meine Frage, haben die Cabrios irgendwelche Kinderkrankheiten, elektronische Probleme etc. die, ich sage mal "scheixx" Reparaturen nach sich ziehen?
(ich meine sowas wie die VTG-Lader bei VW, wo quasi etliche Sachen defekt sein können, aber niemand weiß was genau)

Vom 1.8er weiß ich das das Ölsieb gern dicht geht und beim 2.4er die Zündspulen abrauchen.

Wäre für ein paar hinweise dankbar...

VG Moschei

16 Antworten

Mir sind keine generellen Probleme, außer das mit der Zündspule, bekannt. Und ich bin schon lange und viel in diesen Foren unterwegs! 😉

Beim 1.8T, welcher im TT verbaut war (hatte ich vor dem Cabrio), gab es häufig Ärger mit den Turboladern. Beim Cabrio scheint das nicht der Fall zu sein. Zumindest habe ich davon noch nichts gehört.

Fahre mein Cabrio seit einem Jahr und 13-14 tkm nahezu ohne Probleme. Einzig eben das Problem mit den Zündspulen hat mich vorletzten Monat ereilt.

Der 1.8T ist ausgereift, wenn auch nicht der Stärkste. Mit dem 2.4er kann er allerdings nicht nur subjektiv gut mithalten. Ich kann das Auto mit dem 1.8T jedenfalls empfehlen (zur Not einen Chip rein setzen lassen und ab geht die Post! 😉 ).

Statt dem 2,4 lieber den 3,0 ist von den Kosten her nahezu gleich 😉

Zitat:

Original geschrieben von CinemaCraft


Statt dem 2,4 lieber den 3,0 ist von den Kosten her nahezu gleich 😉

Und macht deutlich mehr Spaß. Achte darauf das der 3.0 Zündspulen mit Index L verbaut hat.😁

Naja, ganz ohne Kinderkrankheiten ist das Cabrio ja wohl nicht!

Mich hat soeben pünktlich nach 2,5 Jahren das "Antennenproblem" ereilt, das sehr verbreitet zu sein scheint (zumindest nach den Beiträgen hier im Forum zu urteilen). Dabei bricht die Antenne vom Navi/Radio an der Knickstelle zum Kofferraumdeckel, wo die Empfänger verbaut sind. Das wäre nicht weiter ärgerlich, wenn der Austausch nicht rund EUR 400,-- kosten würde! Da das ganze nach der Garantiezeit auftritt, darfst Du dann auf großzügige Kulanz von Audi hoffen. In dem Stadium bin ich gerade....

Ansonsten gibt es nach 2 bis 3 Jahren auch gerne Probleme mit dem Verdeckkasten. Da die Konstruktion so billig gemacht ist, bricht an bestimmten Stellen das Plastik, so dass man das Teil nicht mehr hochklappen kann. Entweder man repariert das selbst (wurde hier auch schon besprochen) oder man läßt sich wieder für teueres Geld einen komplett neuen Verdeckkasten einbauen! Wie das dabei mit Kulanz aussieht, weiss ich nicht. Seitdem ich hier davon gelesen habe, klappe ich den Kasten jedenfalls nur noch ganz selten hoch - und wenn, dann bin ich dabei ganz vorsichtig! Bei mir hält das Teil momentan noch.

Fahrwerksquietschen beim S-Line-Fahrwerk scheint auch recht verbreitet zu sein. Nach 4 Werkstatt-Aufenthalten hat es mein 🙂 endlich beseitigen können (zum Glück innerhalb der Garantiezeit). Bin gespannt, wie lange es ruhig bleibt.

Beim Fahrerairbag scheint es hin und wieder Probleme mit der "Wickelfeder" zu geben. Das Teil muss getauscht werden und kostet schlappe EUR 250,--. Hat bei mir die Car-Life-Plus Versicherung übernommen, allerdings mit EUR 50,-- Selbstbeteiligung. Ein Bekannter mit nem A4-Cabrio hatte letzte Woche übrigens dasselbe Problem.

Das Verdeck ist auch ab und zu ein bisschen anfällig. Bei mir hatten sich nach ca. einem Jahr ein paar Schnüre verhakt, die eine Metalöse (die führen diese Schnüre) aufgebogen haben. Wurde damals auf Garantie repariert. Ein paar User hier im Forum beschweren sich immer wieder über Scheuerstellen am Verdeck - die kann ich zum Glück nicht beklagen. Wohl aber ein Kollege von mir, der vor etlichen Jahren eines der ersten Cabrios hatte (BJ 2002??). Bei ihm wurde damals das komplette Verdeck auf Garantie erneuert.

Ich würde mir jedenfalls kein 4 oder 5 Jahre altes A4-Cabrio kaufen ohne genau zu wissen, was bereits alles repariert wurde!

Grüße
Jan

Ähnliche Themen

Hy, nimm nik 2,4 is nik so kraftig, better you take 3,0 that ia a good engine with a lot of power, you can drive so quick, sorry I hope you have no proplems that I answer in english, but Iam from Dublin b.r Steve Jackson

Zitat:

Original geschrieben von juma72


Naja, ganz ohne Kinderkrankheiten ist das Cabrio ja wohl nicht!

Mich hat soeben pünktlich nach 2,5 Jahren das "Antennenproblem" ereilt,....

Ansonsten gibt es nach 2 bis 3 Jahren auch gerne Probleme mit dem Verdeckkasten. Da die Konstruktion so billig gemacht ist, bricht an bestimmten Stellen das Plastik, so dass man das Teil nicht mehr hochklappen kann. ...
[...]
Beim Fahrerairbag scheint es hin und wieder Probleme mit der "Wickelfeder" zu geben. Das Teil muss getauscht werden und kostet schlappe EUR 250,--. Hat bei mir die Car-Life-Plus Versicherung übernommen, allerdings mit EUR 50,-- Selbstbeteiligung. Ein Bekannter mit nem A4-Cabrio hatte letzte Woche übrigens dasselbe Problem.
[...]

Die obigen beiden Fehler sollte doch eigentlich auch das CarLife Plus übernehmen, oder? Zumindest den Verdeckkasten, Elektronik war damals evtl. noch nicht mit versichert. (Ist es allerdings mittlerweile.)

Gruß,
Matthias

Ich will die bisherigen Posts unterstützen in Bezug auf die Maschine, der 3.0 ist um Längen elastischer als der 2.4, wenn due also einen 6-Endern haben möchtest, dann den großen.

Verdeckkasten ist sicherlich ein Problem (hatte ich auch beim BJ 04/2004), wurde auch schon oft gepostet, es gibt anscheinend eine überarbeitete Version mit einem Index "D" hinter der Teilenummer. Versuche bei einer Besichtigung, den Verdeckkasten mit dem Hebel ein paar mal rauf und runter zu bewegen, bei Knirschen oder Knacksen ist Vorsicht geboten.

Beim Kauf waren meine Scheinwerfer von innen leicht beschlagen (Kondenswasser), war auch bei einigen im Forum dauerhaft, bei mir war's nach zwei Tagen weg und nicht wieder aufgetaucht.

Ansonsten keine Probs bis jetzt.

Viel Spaß beim Suchen....

pedl

Die Defekte, die juma beschreibt, sind sicher schon einige Male uafgetreten. Problem an der Sache ist aber leider, dass es ja kaum nachvollziehbar ist ob das Kabel z.B. schon einen Knacks hat, sich die Hebelei der Verdeckwanne bald verabscheidet usw.

Von dem Airbag-Problem habe ich bisher noch gar nichts gehört. Ebenso wenig habe ich Probleme mit dem S-Line-Fahrwerk. Und meiner geht jetzt auch auf den 4 Erstzulassungstag zu! 😉

Ich denke, recht repräsentativ ist unser Forum http://audia4cabriofreunde.siteboard.eu/portal.php . Dort kannst du dir in den einzelnen Kategorien die bisherigen Probleme recht gut heraus suchen und ansehen.

Gruß

Danke erstmal für die Hinweise...
der 3.0er dürfte doch im Hinblick auf Versicherung (Steuer ja sowieso) etwas teurer sein als der 2.4er, oder? Und vom Durst her?

Was würde im schlimmsten Fall ein neuer Verdeckkasten kosten? Kann man den selbst wechseln wenn man nicht ganz ungeschickt ist und einen Mechaniker zum Freund hat?
Steht auf den Zündspulen diese Indexnummer sichtbar drauf, oder wie kann man die indentifizieren?

@juma72 Eins wechsel ich nicht ganz, wieso kann man den Verdeckkasten manuell hochklappen? Da landet doch das Dach nach dem öffnen drin. Oder meint ihr den Deckel der früher mal eine "Persenning" war?

Ich hätte einen schwarzes 02er Cabrio mit knapp 90tkm, 2.4er, Sportledersitzen, MF-Lenkrad und großem Navi für 18.000 € an der Hand, was meint ihr zu dem Preis? Finde ihn eigentlich leicht zu teuer, wen er nicht so schön ausgestattet wäre. (Und die Felgen sind häßlich, sind diese komischen Vielspeichen drauf)
Was kostet die 90000er Inspektion in etwa?

MFG

Moschei

Der Verdeckkasten ist der "variable" Verdeckkasten. Du kannst die Auflage, auf die das Verdeck im Kofferraum abgesenkt wird, bei geschlossenem Verdeck bis unter den Verdeckkastendeckel (der von außen sichtbare) hochstellen. Dieser Mechanismus wird manuell mit einem langen Hebel an der oberen Kofferraumöffnung per Bowdenzugmechanik betätigt und ist eben sehr empfindlich.

Verdeckkasten inkl. Montage beim 🙂 kostet ca. 530 €, davon ca. 230 € Material. Lief bei mir glücklicherweise auf Garantie, aber ist ein Risiko, besser ist vorher merken.

Steuer für den 3.0 sind in HH ca. 200€, Verbrauch bei fast nur Stadt und Autobahn im Schnitt 11,8-12 l.

Zitat:

Original geschrieben von pedl1


Steuer für den 3.0 sind in HH ca. 200€,

die Steuern sind in ganz deutschland gleich 😉 nur mal so am rande bemerkt 😁

Ausnahme zum Thema Föderalismus, dann eben:

ca. 200 € in DE😉

Zitat:

Original geschrieben von pedl1


Der Verdeckkasten ist der "variable" Verdeckkasten. Du kannst die Auflage, auf die das Verdeck im Kofferraum abgesenkt wird, bei geschlossenem Verdeck bis unter den Verdeckkastendeckel (der von außen sichtbare) hochstellen. Dieser Mechanismus wird manuell mit einem langen Hebel an der oberen Kofferraumöffnung per Bowdenzugmechanik betätigt und ist eben sehr empfindlich.

Wozu da Ganze? Heißt das das ich jedesmal wenn ich das Verdeck öffne/schließe mit dem Hebel rumwurtscheln muß? Das wäre ein absolutes K.O Kriterium. Oder ist das Teil nur um den Kofferraum zu vergrößern variabel?

VG Moschei

Zitat:

Original geschrieben von Moschei



Zitat:

Original geschrieben von pedl1


Der Verdeckkasten ist der "variable" Verdeckkasten. Du kannst die Auflage, auf die das Verdeck im Kofferraum abgesenkt wird, bei geschlossenem Verdeck bis unter den Verdeckkastendeckel (der von außen sichtbare) hochstellen. Dieser Mechanismus wird manuell mit einem langen Hebel an der oberen Kofferraumöffnung per Bowdenzugmechanik betätigt und ist eben sehr empfindlich.
Wozu da Ganze? Heißt das das ich jedesmal wenn ich das Verdeck öffne/schließe mit dem Hebel rumwurtscheln muß? Das wäre ein absolutes K.O Kriterium. Oder ist das Teil nur um den Kofferraum zu vergrößern variabel?

VG Moschei

Genau so ist es. Das ist die Verdeckwanne, die man herablassen kann bzw. muss, wenn man das Verdeck öffnen will. Dann faltet sich das Verdeck in diese Wanne. Wenn man das Verdeck geschlossen lässt und man mehr Kofferraum benötigt setzt man die Wanne hoch und hat das gesamte Kofferraumvolumen zur Verfügung stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen