1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Cabrio Verdeck Problem

Cabrio Verdeck Problem

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo liebe Kollegen,

mein Fahrzeug hat das Problem, dass sporadisch das Verdeck nicht komplett schließt. Alle Funktionen
werden abgearbeitet, bis auf das vorne das Verdeck nicht in die Verriegelung des Windschutzscheibenrahmens fährt und verriegelt wird. Um das Dach zu schließen mache ich das mit
dem mechanischen Notschlüssel. Nach dem nächsten öffnen funktioniert wieder alles komplett. Mal sind es 10 , mal 20 problemlose Vorgänge. Könnte das ein Kabelbruch sein oder ist was an der Verriegelungs-
mechanik und deren Sensoren defekt?
Vielleicht kann mir jemand bei der Fehlersuche behilflich sein.

Zum Fahrzeug:

Audi A4
Bj 06.2004
3,0 V6
Automatik
Quattro
159.000km
Fahrgestellnummer WAUZZZ8H84K029202

Vielen Dank vorab an alle die sich bemühen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 3,0 Quattro cabriolet Verdeck schließt sporadisch nicht ganz' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Vorab: Der Motor wurde schnell, perfekt Verpackt und in VAG Originalverpackung inkl. neuer Schrauben und Dichtung geliefert. Er passt perfekt. Alles wie erhofft und erwartet.

Jetzt zur Rezession:
Ich habe lange gesucht aber nie irgendwo einen eindeutigen Hinweis bekommen was bei meinem A4 Cabrio 2007 die Ursache für das Gezicke am Verdeck ist.
Gelöst hat es zu 100% der neue Motor der in 30min und mit einfachstem Werkzeug selber getauscht ist. Inbus und 10er Nuss auf Ratsche mit Verlängerung.

Was war das Problem:
Das Verdeck ließ sich sporadisch aber immer häufiger nicht auf Anhieb öffnen oder schließen. Schließen klappte noch länger als Öffnen.
Beim Öffnen musste zum Schluss immer im richtigen Moment ein Schups mitgegeben werden damit es noch klappte.
Ganz zum Ende war dann nur noch ein Entriegeln des Verdeckkastens möglich aber kein Öffnen des selbigen mehr.
Und dann klappte es manchmal doch wieder, aber zu dem Zeitpunkt hatte ich schon den Entriegelungsschlüssel und den 10er Maulschlüssel zum Abklemmen der Batterie im Handschuhfach liegen.

Audi wollte 1600,- bis 2100,- für die Reparatur. „Je nachdem was dann alles getauscht werden muss.“ Frechheit!!! Da nur das einfache Tauschen des E-Motors alles wieder zum Laufen bringt.

Wie wird’s gemacht:
Hydraulik und E-Motor sind getrennt. Trotzdem war bei mir in der Kammer etwas Öl. Daher beim Abschrauben darauf achten, etwas unterzulegen. Die Hydraulikeinheit samt Motor sitzt hinten rechtes hinter der Kofferraumverkleidung. Verschraubt mit 3 Schrauben. System kann dann soweit abgehoben werden, dass der Motor problemlos abgeschraubt werden kann. Der Tausch ist mit minimalem Geschick im 40min erledigt.

Hoffe damit anderen mit gleichem Problem ermutigt zu haben den E-Motor zu kaufen und selber zu tauschen.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Der Fehler an der Verdecksteuerung wird schwer zu finden sein.
Du brauchst jemand der Odis nutzt.
Im Fehlerspeicher wird z.B. angezeigt das ein Schalter defekt ist aber nicht welcher.
Das muß dann über die GFS mit Odis selber rausfinden.
Es gibt ein Prüfprogram mit den Schaltersständen Soll ind Ist.
Daran erkennt man welcher Schalter an der Verdecksteuerung defekt ist.

Zitat:

Bauteile der Verdeckbetätigung:
Geber für Spannbügelposition des Verdecks G356
Schalter für Verdeckkastendeckel-Verschluss entriegelt F293
Schalter für Verdeckverriegelung, offen F294
Schalter für Verdeckverriegelung, geschlossen F295
Schalter für Position Verdeckkastenwanne F292
Schalter für Verdeckkastendeckel, oben F201
Schalter für Verdeckkastendeckel verriegelt, rechts F200
Schalter für Verdeckkastendeckel links F290
Schalter für Verdeck vorn F202
Taster für Verdeckbetätigung E137
Schalter für Verdeckverriegelung, vorn F172
Hydraulikpumpe für Verdeckbetätigung V118

Der Fehler ist eher leicht zu finden.
In der Bauteilliste fehlt auch ein bisschen was, Magnetventile, Relais 1+2 für Hydraulikpumpe, Stellmotoren (z.B. V223), Schalter für Verdeck abgelegt (F171)...

Ich kann beim A4 Verdeck (und auch beim A5) jeden Schalterzustand und auch die Daten des G356 (nur A4) mit VCDS sehen, Odis ist nicht da nicht erforderlich (geht natürlich auch, klar). Stellglieddiagnose ist auch kein Problem mit VCDS, Motoren, Magnetventile, etc. lassen sich ansteuern.

MWB 001 zeigt alle relevanten Daten, APK 01 die Schaltpunkte für das Spannbügelpoti G356 ("switch points"😉. Eine gute Beschreibung findet man in der Ross-Tech Wiki: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Audi_A4_(8E)_Automatic_Roof

Das ist kein Hexenwerk.

Beim A5 B8 sind die einzelnen Sensorzustände in den erweiterten Messwerten problemlos auszulesen.

Kann ich bestätigen bzgl. MWB Schalterzustände für Verdeck beim A4 Cabrio. Sind mit VCDS auslesbar. Auch das G356 Poti lässt sich auslesen,.

Wenn man dann noch den MWB in Abhängigkeit vom Ablauf entsprechend interpretiert, sind Fehler rel. einfach zu finden - grade beim A4. Es stimmt aber auch dass die Fehlerspeichereinträge, bes. beim B6, sehr allgemein gehalten sind (Typisch: 02000 - Schalterstellung unplausibel).

Aufgrund des Fehlerbildes kann man auch sehr oft vieles ausschließen oder als wahrscheinlich annehmen und entsprechende Dinge vorab gezielt prüfen.

Das Fehlerbild von @TRSIXTY deutet eben sehr stark auf den V118 (E-Motor Hydraulik), den Relais oder den F294 hin.

Ich tippe hier sehr stark auf den V118 und würde den als erstes mit der Stellglieddiagnose prüfen. Läuft er nicht, Stromversorgung prüfen, wenn OK, V118 tauschen.

Läuft er würde ich den Notschlüssel vorn rein machen, VCDS dran und die Haken jeweils in die Endpositionen drehen, da seh ich im MWB 001 ob F294/F295 kommen oder nicht. Wenn nicht, ist was mit dem Mikroschalterblock vorn nicht OK oder es liegt ein Kabelbruch am Verdeckgestell-Kabelbaum rechts vor, direkt im ersten "Knick".

Hatten wir im A4-A5-Cabrioforum schon drei mal. Alle drei hab ich repariert.

V118 beim B7 defekt? -> kann ich schon nicht mehr zählen, absoluter Schrott beim B7.

Ähnliche Themen

vielen Dank für Eure ausführlichen Tipps und Hilfestellungen. Dann werde ich mich bei Gelegenheit mal dran machen, die einzelnen Themen abzuarbeiten!

Kann nur dauern, brauche das Auto jeden Tag und komme in nächster Zeit kaum dazu mich reinzufuchsen :-(

VG Frank

Je nachdem wo du wohnst kannst du auch zu mir kommen, falls es eben keine Weltreise bis Krefeld ist.

tolles Angebot! Vielen Dank! Werde erst mal versuchen, das Problem einzukreisen

Ein fettes Danke an Andi! Die Hammerschläge auf den Motor haben gezeigt: An den Kohlen liegt das Problem. Aktuell tut das Verdeck wieder :-)

Siehe mein Beitrag vom 06.04.2018.
Und das lässt sich mit welchem VCDS auslesen???

Als Fehlercode erscheint manchmal "03245 - Verdeckposition unplausibel". Provozieren lässt sich der Fehlereintrag auch: wenn man den Verdeckschalter lange genug hält, wird der Fehlercode nach ca. 20-30 Sekunden eingetragen weil das Steuergerät Rückmeldung von den Mikroschaltern bzw. vom G356 erwartet, aber nichts passiert.

Nur machen die meisten das Verdeck nach wenigen Sekunden wieder zu. In den Fällen wird kein Fehler eingetragen.

Mit der Stellglieddiagnose kann man den E-Motor (V118) über die Relais J321 und J588 kurz ansteuern, man hört ob er anläuft oder nicht.

Die Fehlerbilder "Verdeck öffnet vorn nur 5cm" oder "Verdeckkastendeckel öffnet nur ein paar cm" ohne Fehlerspeichereintrag oder mit dem Fehlercode 03245 deutet zu 99,9% auf den E-Motor oder seine Stromversorgung.

Servus,

habe heute den Motor getauscht. Andis Fehlerbeschreibungen waren zu 100% zutreffend. Daher nochmals vielen Dank an Andi, den guten Menschen! Wenn es doch mehr von diesen hilsbereiten gäbe..... ;-)

Grüße, Frank

Bild 1
Bild 2

Hallo, habe ein Problem. Vor einem Monat hab ich mir ein Cabrio zugelegt. Innerhalb von kürzester Zeit ging das Verdeck nicht mehr. Hatte mich hier eingelesen Motor zerlegt und alles geschliffen. Jetzt geht das Verdeck schon wieder nicht mehr. Es steht offen und lässt sich nicht mehr schließen. Motor nochmal zerlegt und gesehen dass die Kohlen nicht Anliegen bzw. sich verschieben. Habe die Führungshülsen der Kohlen etwas aufgebogen damit sie besser verschieben können. Jedoch keine Besserung in Sicht. Der Motor läuft aber, ist das normal? Die hintere Klappe entriegelt aber fährt nicht nach oben. Sobald ich mit der Hand die Klappe hochhebe fährt das Verdeck in Richtung schließen. Könnte das an den wie von Andi beschriebenen rissigen Kohlen liegen? Wenn ja wo bekomme ich Kohlen?

Danke schon im Voraus.

Das kann am Motor liegen, es kann aber auch eine ganz einfache Ursache haben. Wenn die Laschen am Deckel nicht mittig in den Schlössern liegen, "schaben" sie am Gummi der Schlösser, oder anders ausgedrückt: es klemmt.

Da die Hydraulik den Deckel ja aus fast Senkrechtlage anheben muss (die Hydraulikzylinder liegen da auch fast senkrecht), stören schon rel. kleine "Klemmer", erst recht, wenn der Motor schon schwächelt.

Fette mal die Laschen etwas ein, wenns dann läuft, müssen sie eingestellt werden. Und zwar so, dass die Laschen schön mittig in die Schlösser fahren. Dazu kann man die Laschen nach lösen der Schrauben (unter der Dämmmatte) seitlich verschieben, Auto sollte zu auf geradem Untergrund stehen.

Den Motor solltest du austauschen oder reparieren wenn die Kohlen schon geklemmt haben, infos dazu stehen ja hier im Thread.

Welches Modell hast du, B6 oder B7?

Ich habe einen B6.
Danke schon mal für die Antwort. Welche laschen meinst du ich komme nicht ganz mit. Gibt es die Kohlen einzeln irgendwo im Zubehör oder nur komplett?

Audi nennt die Teile "Zugschlaufen" (10), es sind die rechteckigen Teile, die in die beiden Verschlüsse (20) rechts und links hineinfahren wenn der Deckel schließt., siehe hier: https://audi.7zap.com/.../

Beim B6 sind Probleme mit klemmenden Kohlen eher selten. Neue Kohlen bestelle ich immer hier, die haben die im Originalmaß: https://www.old-germany.de/.../product_info.php?...

Zusätzlich wechsel ich fast immer auch das Lager (608 2RSH 8x22x7 mm) und den Wellendichtring (6x16x5 WA).
Das erfordert aber etwas Erfahrung und Kenntnisse bzgl. Reparatur von Elektromotoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen