Cabrio - Ständig Batterie leer

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hi 🙂
Von nem Kumpel seine schwangere Frau fährt einen Audi A4 B6 8H Cabrio BJ 2002.
Vor 2 Wochen war auf einmal die Batterie ständig leer.
Da dachten wir ok die Batterie ist sehr alt ich baue eine neue ein.
Neue Batterie eingebaut und nun wieder 2 Tage später Batterie leer.
Nun habe ich den Ruhestrom gemessen alle Riegel mit dem Schraubenzieher verschlossen und das Fahrzeug abgeschlossen! Am Anfang sind es knapp 1,4a die angezeigt werden nach ca paar Sekunden sind es dann 1,2a und das bleibt auch so! Nach ca 2 Stunden oder 3 oder auch mal über Nacht bleiben es immer 1,2a.
So nun im Internet nachgeschaut und verschiedene Sicherungen gezogen wie zb Radio ohne Erfolg dann bordnetzsteuergerät auch ohne Erfolg usw. das Fahrzeug besitzt auch eine dwa wo das Horn leider nicht mehr funktioniert was eventuell auch das Problem sein könnte. Um dies zu kontrollieren wisst ihr zufällig wo das Signalhorn sitzt beim Cabrio? Und reicht es dann einfach den Stecker zu ziehen das dann der Ruhestrom sinkt? Oder muss ein neues her?
Zum anderen leuchtet auch die warnleuchte im kombiinsturment dauerhaft nach dem verschließen was eventuell das bordnetzsteuergerät sein könnte wo sitzt das bei dem Fahrzeug?
Was ich noch gelesen hatte eventuell ein Kabelbruch in der tür also dort den Stecker abgesteckt und nun waren es nur noch knapp 0,5a anstatt 1,2a jedoch immer noch zu viel.
Was meint ihr könnte ich noch ausprobieren?
Fehlercodes wurden noch nicht ausgelesen da leider zur Zeit nicht so schnell möglich.
Da die Frau schwanger ist benötigt sie das Auto so schnell wie möglich wieder das sie im Notfall irgendwo hin fahren kann wenn ihr Mann auf der Arbeit ist.
Ich wäre über jeden Vorschlag dankbar 🙂
Lg Patrick

41 Antworten

gibt es dazu kurze Anleitung?

mit VCDS ist es bequem: das Komfortsteuergerät hat einen Codierassistenten, wo die Optionen nur ein- oder ausgekreuzt werden müssen.

DWA ist in der Liste mehrfach vorhanden wegen u.a. Verriegelungsquittierung ( piep-piep ).

Ok, dann ist es easy.
Danke

Ich muss eine alte Antwort von mir korrigieren: ein defektes Alarmhorn kann glaube ich inzwischen schon den Ruhestrom hoch halten.
Ich habe inzwischen das dritte Horn in meinem Cabrio - die Backup-Batterie läuft immer irgendwann aus und zerstört das Horn. Beim zweiten mal blieb das Licht im Schalter des Warnblinkschalters an, mein Ruhestrom war aber trotzdem ok, das hätte aber mit Sicherheit auch anders sein können.
Das Horn kriegt man für immer mehr werdendes Geld noch bei Audi, rauscodieren ist also bestimmt günstiger.
Das Horn habe ich jeweils alleine aus- und wieder eingebaut.
Das ist alleine allerdings etwas fummelig, wenn Du jemanden hast, der Dir zumindest den Verdeckdeckel halten kann, ist es deutlich einfacher und angenehmer zu machen.

Ähnliche Themen

@Florian320 danke für die Info.
Bei mir war die 12V Batterie seit einigen Wochen ständig leer (voll aufgeladen nach ca 3 Tagen)

Ich hatte einen Ruhestrom von ungefähr 250mA was bei einer 86Ah Betterie eigentlich frühstens nach 7 Tagen der Fall sein dürfte.

Nach dem Ausbau der Sirene habe ich einen Ruhestrom von 1.2A und der Warnblinkertaster leuchtet nun dauerhaft wodurch die Batterie jetzt nach ca 2-3 Tagen so leer ist dass man nicht mehr starten kann.

Ein erneutes einbauen der Sirene hat leider nicht geholfen, eventuell habe ich sie beim Öffnen aber auch komplett geschrottet.

Wenn ich das Auto zusperre fängt der Warnblinkertaster zu blinken an.
5sec ganz schwach ein -> 1sec aus -> ...

Hast du dieses Verhalten auch bemerkt?

PS: wenn man das Auto anstartet und das Dach so halb aufmacht bleibt es in dieser Stellung und man kann die Sirene ganz einfach und alleine ausbauen.

Nein, bei mir war der Schalter einfach an. Die Sirene ist bestimmt defekt, allerdings sollte der Ruhestrom denke ich runtergehen, wenn es an ihr gelegen hätte und sie ausgebaut ist.
Eventuell ist es bei Dir also doch etwas anderes? Ändert sich der Ruhestrom, wenn Du die Alarmanlage über die beiden Schalter in der Tür deaktivierst?
Ansonsten würde ich eine Sicherung nach der anderen ziehen, bis der Ruhestrom runtergeht, um so die Ursache einzugrenzen.

Und stimmt, so bekommt man die Sirene alleine gut raus, da hast Du Recht.

Die beiden Schalter in der Tür machen keinen Unterschied.

Das mit den Sicherungen habe ich auch schon versucht. So richtig schlau werde ich dadurch aber auch nicht.

Ohne allen Sicherungen habe ich noch immer 300mA
Sicherung 15 (Kombigerät/Navigation) bewirkt ca. 500mA
Sicherung 1 (Klimaanlage) bewirkt ca. 150mA
Alle anderen Sicherungen bewirken < 50mA
In Summe ergibt das dann 1.2A, was gleich viel ist wie nach dem Aufsperren. Es geht als nix in der Ruhemodus.

@Florian320 Hast du eine Bezugsquelle wo man diese Sirenen kaufen kann?
Ich habe nur den ahw-shop gefunden, bin mir aber nicht sicher ob der seriös ist.

Es gibt z.B. diesen Händler hier, es kann sogar sein, dass ich mein letztes Horn auch dort gekauft habe:
https://www.ebay.de/itm/115955083355?...

Zitat:

@truthz03 schrieb am 7. April 2025 um 16:43:43 Uhr:


@Florian320 Hast du eine Bezugsquelle wo man diese Sirenen kaufen kann?
Ich habe nur den ahw-shop gefunden, bin mir aber nicht sicher ob der seriös ist.

AHW ist seriös! Ist ein VW/AUDI autohaus.

zu mir waren die NICHT NETT - ich kaufe da nicht mehr.

Da ich leider niemanden in meiner Nähe gefunden habe der mir die Alarmanlage auskodiert und ich nicht mal sicher bin ob der Stromverbrauch dadurch wieder normal wird, habe ich nun doch das Alarmmodul für ca. 200€ gekauft.

Glücklicherweise hat das tatsächlich einen Unterschied gebracht.
Von vorhin 1200mA, egal wie lange ich gewartet habe.
->
Zu 250mA nach ca. 2min nach dem Zusperren und 60mA einige Zeit später.

Falls jemanf wissen will wie es vermutlich sein soll, hier mein aktuelles verhalten:
1.) 1200mA wenn das Auto aufgesperrt ist und der Warnblinkertaster leuchtet schwach.
2.) Nach ca. 2min beginnen die kleinen roten Alarmlicher in den Türen an zu blinken, der Warnblinkertaster erlischt und der Stromverbrauch geht auf 250mA
3.) Nach weiteren 2-5min ging der Stromverbrauch auf 150mA runter
4.) Nach etwas längerer Zeit (ca. 30min) ging der Stromverbrauch auf 60mA zurück mit kurzen periodischen Ausschlägen auf 120mA

Deine Antwort
Ähnliche Themen