Cabrio Preise?
Hi!
Habe mir zwar erst vor 5 Monaten meinen jetzigen 323er gekauft und bin eigentlich auch sehr zufrieden damit, aber nachdem ich das ganze letzte Wochenende bei super Wetter ein E46 320iA Cabrio bewegen durfte habe ich feststellen müssen, dass mein 323er einen entscheidenden Fehler hat: Das Dach!!
Na ja, aufschneiden wird keine gute Lösung sein 😉, also denke ich gerade über den Kauf eines 320 oder 328iA Cabrios nach, wobei ich natürlich eher zum 328er tendiere 😉
Nun meine Fragen:
1.Ist es wahr, dass die Cabrios im Herbst/Winter deutlich billiger sind als im Frühjahr, wenn jeder eines haben will?
2.Wie sieht es mit der Versicherung aus? Ist das Cab nochmal deutlich höher eingestuft als Limo/Coupé, vor allem als 2,8l ?
3.Ist die Automatik im E36 ähnlich gut wie die im E46?
Danke
Claus
38 Antworten
@ frodo
Ich habe auch schon sowohl 318i wie auch 320i gefahren.
Der 318i ist dem 320er beim Anfahren (~1000 u/min) kraftmäßig überlegen, ansonsten bestenfalls gleich stark und in keinem weiteren Drehzahlbereich kraftmäßig überlegen!
Das Argument mit dem Cruisen lasse ich natürlich gelten, allerdings fährt man ein Cabrio öfters halt auch mal offen, und da kommt ein 6-Pack bezüglich des Klangs besser als ein 4-Zylinder. Dazu kommt die absolut überlegene Laufruhe.. der 318i ist da eher kernig.
Wo Du gerade vom Cruisen sprichst, da verbraucht der 320er eigentlich nicht viel. Deinen Ausführungen nach zu urteilen fährst Du nicht oft am Limit. Und da ist der 320er an sich recht sparsam. Auf der Bundesstraße (Limit: 100km/h) bekommt man den Wagen problemlos auf 7.5 Liter und weniger in der Limo. Rechnen wir mal großzügig für das Cabrio mit Schaltgetriebe einen Liter drauf, dann sind das 8.5 Liter/100km. Finde ich völlig akzeptabel.
Ein Automatikgetriebe verbraucht bei jeder Motorisierung in der Stadt deutlich mehr Sprit, aber auf der AB z.B. bei konstanter Fahrt deutlich WENIGER, dank der sehr langen Übersetzung.
Im Übrigen bin ich von einem Verbrauchsvorteil von 2 Litern/100km für den 4-Zylinder nicht so ganz überzeugt. 1 Liter kommt IMO eher hin. Mit Ausnahme vielleicht der maximalen Beschleunigung, also immer Vollgas und Gänge ausdrehen, da schluckt der 320er dann zwangsläufig mehr auch dank seines größeren Hubraums (und erzeugt dafür ja auch deutlich mehr Leistung). Wenn ich das 320i Cab mit 8.5 Liter außerorts fahre, wäre das beim 318i Cab ja schon 6.5 Liter.. halte ich für unrealistisch 😉 Und dieser Liter ist verkraftbar.
Wenn man bedenkt, dass der 320er eine höhere Lebenserwartung hat als der 318er (bei optimaler Pflege beider Motoren) und einen besseren Werterhalt.
Leider ist der 318i-Motor nicht so drehfreudig wie der 320er. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ZeitGeist81
@ frodo
Ich habe auch schon sowohl 318i wie auch 320i gefahren.
Der 318i ist dem 320er beim Anfahren (~1000 u/min) kraftmäßig überlegen, ansonsten bestenfalls gleich stark (...)
vollzustimm' erst im höheren drehzalbereich macht sich die mehrleistung eines 320 bemerkbar...
Zitat:
Original geschrieben von ZeitGeist81
Das Argument mit dem Cruisen lasse ich natürlich gelten, allerdings fährt man ein Cabrio öfters halt auch mal offen, und da kommt ein 6-Pack bezüglich des Klangs besser als ein 4-Zylinder. Dazu kommt die absolut überlegene Laufruhe.. der 318i ist da eher kernig.
auch hier vollzustimm' - ich stelle hier nur die mehrkosten eines 320 in frage - sind diese eigenschaften einen aufpreis von ca. 50 euro pro monat wert?
Zitat:
Original geschrieben von ZeitGeist81
Deinen Ausführungen nach zu urteilen fährst Du nicht oft am Limit.
ich weiss nicht - ein 318i cabrio ist wohl auch nicht das richtige um "am limit zu fahren" - da fehlt doch etwas power, oder? dafür nehme ich den schwung in den kurven gerne mit, sofern es die situation zulässt und ich niemanden gefährde. denn wenn ich eins nicht will, ist es einer mutter zu erklären, dass ihr kind im krankenkaus liegt (oder schlimmer) weil ich gerade schumi auf der strasse spielen musste...
Zitat:
Original geschrieben von ZeitGeist81
Auf der Bundesstraße (Limit: 100km/h) bekommt man den Wagen problemlos auf 7.5 Liter und weniger in der Limo. Rechnen wir mal großzügig für das Cabrio mit Schaltgetriebe einen Liter drauf, dann sind das 8.5 Liter/100km. Finde ich völlig akzeptabel.
ich darf dann noch meine reifen (225/245) ins spiel bringen, die ca. 0.5 liter pro 100 km ausmachen ... selbst dann betragen die (sprit-) mehrkosten immer noch knapp 40 euro pro monat... für klang und laufruhe? dazu kommen noch die mehrkosten für versicherung, ersatzteile und steuer ...
Zitat:
Original geschrieben von ZeitGeist81
Wenn man bedenkt, dass der 320er eine höhere Lebenserwartung hat als der 318er (bei optimaler Pflege beider Motoren) und einen besseren Werterhalt.
Leider ist der 318i-Motor nicht so drehfreudig wie der 320er. 🙁
ob ein 320 eine höhere lebenserwartung hat, glaub' ich kann man so pauschal nicht beurteilen... was ich aber beurteilen kann sind die wartungskosten für einen 24-ventiler im alter und im vergleich dazu die eines 8-ventilers... und da muß man kein meister sein um zu sagen was günstiger ist...
dem werterhalt steht natürlich auch der höhere anschaffungspreis gegenüber - also eigentlich auch kein argument...
und was die drehfreue der motoren angeht - das hatten wir zu anfang geklärt. dr 320 ist dem 318 nur im oberen drehzahlbereich überlegen. wenn ich diesen regelmäßig nutze, glaube ich nicht, dass die lebenserwartung wirklich grösser ist als die eines 318, der durch seine leistungscharakteristik diese fahrweise nicht gerade fördert. hier möchte ich aber noch eins erwähnen. ein 318 hat seine 115 ps bei 5500 u/min - wieviel ps hat ein 320 bei dieser drehzahl? und wieviel beträgt sein mehrgewicht?
also sorry Frodo...
das mit dem Vergleich 318 und 320 stimmt ja wohl nicht. Vielleicht meinst du den IS mit 140 PS, da kanns stimmen aber nicht bei der 116PS Maschiene.
Mein Kollege fährt eine 318IA Limo. Ich bin die oft genug schon gefahren... und man ist das Teil träge im Vergleich zu meinem!!! Das Auto ist im tadellosem ZUstand, da es immer bei EHRL gewartet wird (sein Vater arbeitet bei Ehrl). Ich bin auch in meiner Gegend schon gegen genug 318 und 316 usw gefahren. Die 318er haben nicht die Spur einer Chance!!! Die 316er natürlich auch nicht. Also ist das echt kein Vergleich!!! Du darst auch nicht die viel höhere Kraft (NM) vergessen. BMW wird sich schon etwas bei seinen Motorvarianten gedacht haben.
Mfg
Hi,
wir verkaufen unseren 320I Cabrio E36.
Bj. 1999
Absolute Vollausstattung, beiges Leder etc.
Bei Interess kannst du ja ne PN schreiben.
mfg
fjt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frodo99
ich weiss nicht - ein 318i cabrio ist wohl auch nicht das richtige um "am limit zu fahren" - da fehlt doch etwas power, oder? dafür nehme ich den schwung in den kurven gerne mit, sofern es die situation zulässt und ich niemanden gefährde. denn wenn ich eins nicht will, ist es einer mutter zu erklären, dass ihr kind im krankenkaus liegt (oder schlimmer) weil ich gerade schumi auf der strasse spielen musste...
ob ein 320 eine höhere lebenserwartung hat, glaub' ich kann man so pauschal nicht beurteilen... was ich aber beurteilen kann sind die wartungskosten für einen 24-ventiler im alter und im vergleich dazu die eines 8-ventilers... und da muß man kein meister sein um zu sagen was günstiger ist...
moin,
IMO hat jedes Auto sein "Limit". Damit meinte ich lediglich, dass man das Auto bzw. den Motor stets voll ausfährt, also die PS voll nutzt. Das geht mit jedem Motor, wobei jemand, der Wert auf eine flotte Fahrweise legt, auf jeden Fall einen anderen Motor wählen würde, das stimmt schon. Eher 328er oder M3. 😉
Aber es gibt auch genug Leute, die mit 318i, 320i u.s.w. nur digitales Gas kennen..
6-Zylinder haben eine längere Lebensdauer, da die Belastung pro Zylinder geringer ist. Je mehr Zylinder, desto länger hält ein Motor in der Theorie. Ein 12 Zylinder ist mit 300000km noch längst nicht am Ende.
In der Praxis hängt aber auch viel von der Behandlung des Motors und einer regelmäßigen Wartung, gutem Öl, Warmfahren etc. ab. Davon gehe ich aber einfach mal aus. Glück ist auch manchmal vonnöten, denn wenn man Pech hat, kann einem auch ein 6-Zylinder bei 80000km abrauchen.. das ist aber sehr selten. Doch z.B. Pleuellagerschäden gibts ja leider immer. Durch Materialfehler z.B.
Insgesamt sind die BMW 6-Zylinder (außer dem aktuellen M3, das ist allerdings auch ein Hochleistungsaggregat und somit eine Ausnahme) sehr unproblematische und langlebige Motoren. Die 4-Zylinder sind auch nicht schlecht, vor allem die neueren mit Steuerkette. Da lässt sich ein plötzlicher Tot via Zahnriemenriss ausschließen 😉
Die M52B20 Alumotoren sind gar nicht so viel schwerer als die 4-Zylinder-Motoren. AFAIK ca. 50kg Differenz.
Allerdings sind die 6-Zylinder häufig besser ausgestattet als die 4-Zylinder-Modelle, was noch zusätzliches Gewicht mit sich bringt.
Zitat:
Original geschrieben von hks670
also sorry Frodo...
das mit dem Vergleich 318 und 320 stimmt ja wohl nicht. Vielleicht meinst du den IS mit 140 PS, da kanns stimmen aber nicht bei der 116PS Maschiene.
aber gerne sorry - ich denke du hast mich etwas missverstanden; ich habe zum ausdruck bringen wollen, dass im "normalen" drehzahlbereich ein 318 und ein 320 cabrio (!) ziemlich gleich schnell sind.
die aussage mit dem 318is geht da in die falsche richtung - die mehrleistung bei höheren drehzahlen wird aufgrund verminderter leistung "im keller" erreicht - ausserdem gibt es den 318is nicht im e36cab (soweit ich weiss)
Zitat:
Original geschrieben von hks670
Die 318er haben nicht die Spur einer Chance!!! Die 316er natürlich auch nicht. Also ist das echt kein Vergleich!!! Du darst auch nicht die viel höhere Kraft (NM) vergessen.
hier ist es wohl an mir sorry zu sagen - was soll der 316 hier? und was sollen die nm? nm bei welcher drehzahl? sei doch bitte so nett und poste mir die daten, dann können wir anhand dieser den subjaktiven fahreindruck diskutieren... ganz nebenbei: ich habe nie behauptet, dass der 318 absolut gesehen der schnellere wagen ist. ausserdem geht's hier immer (!) um das cabrio...
Zitat:
Original geschrieben von ZeitGeist81
6-Zylinder haben eine längere Lebensdauer, da die Belastung pro Zylinder geringer ist. Je mehr Zylinder, desto länger hält ein Motor in der Theorie. (...)In der Praxis hängt aber auch viel von der Behandlung des Motors und einer regelmäßigen Wartung, gutem Öl, Warmfahren etc. ab. Davon gehe ich aber einfach mal aus. Glück ist auch manchmal vonnöten, denn wenn man Pech hat, kann einem auch ein 6-Zylinder bei 80000km abrauchen.. das ist aber sehr selten. Doch z.B. Pleuellagerschäden gibts ja leider immer. Durch Materialfehler z.B.
Insgesamt sind die BMW 6-Zylinder sehr unproblematische und langlebige Motoren. Die 4-Zylinder sind auch nicht schlecht, vor allem die neueren mit Steuerkette. Da lässt sich ein plötzlicher Tot via Zahnriemenriss ausschließen 😉Die M52B20 Alumotoren sind gar nicht so viel schwerer als die 4-Zylinder-Motoren. AFAIK ca. 50kg Differenz.
Allerdings sind die 6-Zylinder häufig besser ausgestattet als die 4-Zylinder-Modelle, was noch zusätzliches Gewicht mit sich bringt.
nur kurz angemerkt zur lebensdauer von 6-zylinder-motoren (wobei ich deine meinung sinngemäß teile!): die längere lebensdauer eines 6-zyl. laesst sich u.a. durch die geringeren rotierenden massen der einzelnen zylinder belegen. nur schade dass bmw sich trotz ihres hervorragenden unterbaus sich gezwungen sahen einen 24-v-kopf zu verbauen... die sind leider nicht sooo wartungsfreundlich.
ausserdem sind grossvolumige motoren auch deshalb standfester, weil sie selten unter vollast gefahren werden - und damit der verschleiß sich "in geregelten bahnen" hält...
festzuhalten bleibt jedoch dass auch 4-zylinder motoren haltbar gebaut werden können: ich erinnere an die alten opel cih-motoren - bei entsprechender fahrweise haben die auch 300.000 km erlebt...
a propos opel:
Zitat:
Original geschrieben von hks670
Die 318er haben nicht die Spur einer Chance!!! Die 316er natürlich auch nicht. Also ist das echt kein Vergleich!!! Du darst auch nicht die viel höhere Kraft (NM) vergessen.
gegen einen alten manta 2.4 (4-zylinder) schaust du mit einem 320 cabrio alt aus - und hast keine chance... und wem ist damit dann gedient wenn das geklärt ist?
Zitat:
Original geschrieben von frodo99
a propos opel:
gegen einen alten manta 2.4 (4-zylinder) schaust du mit einem 320 cabrio alt aus - und hast keine chance... und wem ist damit dann gedient wenn das geklärt ist?
??? Es ging hier nie um mein Auto, ob es schneller ist oder sonst was. Ich habe lediglich versucht dem Verfasser dieses Threads bei seiner Kaufentscheidung zu helfen, in dem ich meine Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen kund tue und er somit eine weitere Meinung für seinen Kauf hat.
Mir persönlich ist es völlig Latte, ob ein Manta schneller ist als meiner. (auch wenn er mich mit 4 Zyl. davon heizt). Ausserdem hat der ja wiederum fast nen halben Liter mehr wiegt nix usw bla bla... Wie gesagt mir pers. ist es egal. Ich hätte mir auch einen M3 kaufen können, hab ich aber nicht getan, weil ich eh keine Rennen fahren, sondern nur den Fahrtwind im Sommer in meinem Gesicht spüren will und dabei schön gelassen mir die kurzen Röcke anschaue. 😁 FÜR MICH IST ES DER IDEALSTE MOTOR!
Zitat:
Original geschrieben von hks670
Ich habe lediglich versucht dem Verfasser dieses Threads bei seiner Kaufentscheidung zu helfen, in dem ich meine Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen kund tue und er somit eine weitere Meinung für seinen Kauf hat.
solltest du dich angegriffen fühlen - sorry... für mich war es nicht erkennbar dass du eine kaufentscheidungshilfe geben wolltest. hier geht es um eine e36 cabrio und du zitierst 316 und 318is, die es nie als cabrio gab, erzählst davon dass das eine auto keine "chance" gegen das andere hätte - da hab' ich dich wohl in die falsche schublade gesteckt... sorry nochmal und schwamm drüber!
zur kaufentscheidung möchte ichdaher nochmals 2 aussagen bezüglich 318 cab und 320 cab zitieren:
Zitat:
Original geschrieben von ZeitGeist81
Der 318i ist dem 320er beim Anfahren (~1000 u/min) kraftmäßig überlegen, ansonsten bestenfalls gleich stark und in keinem weiteren Drehzahlbereich kraftmäßig überlegen!
Zitat:
Original geschrieben von frodo99
vollzustimm' erst im höheren drehzalbereich macht sich die mehrleistung eines 320 bemerkbar...
Richtig, den 318iS gab es, zumindest hier in Europa, AFAIK nie als Cabrio, nur als Coupe und als Sondermodell in der Limo. Allerdings gab es ihn in USA. Genau wie das E36 323i Cabrio.. welches es ja hierzulande auch nicht gab.
Sicherlich gibt es auch haltbare 4-Zylinder und die BMW 4-Zylinder sind nicht diejenigen, welche nach 150000km in der Regel einen kapitalen Motorschaden haben. Aber es erreichen auch sehr viele 6-Zylinder 300000km.. und mehr. Habe in einem anderen Forum mal von einem 320i (M50 AFAIK) gelesen mit mehr als 600000km..
Wenn man einen Motor ständig tritt, hält er nicht so lange, das ist klar. Ständige, hohe Drehzahlen tun wohl keinem Motor auf Dauer gut. Aber man muss den 320er ja auch nicht dauernd wie wild hochdrehen, 3000-4000 u/min reichen i.d.R. völlig aus 😉