Cabrio Fensterscheiben im Winter
Hallo,
ich hab mal ne Frage an alle Cabrio Besitzer die ihr Auto im Winter fahren und es auch unter freiem Himmel abstellen.
Es ist ja so das wenn man das Auto aufschließt die vorderen Fenster ein Stück runter fahren. Wie ist das denn im Winter wenn die vereist sind und aufgrund des Eises auf der Scheibe nicht unterfahren können...das macht doch auf Dauer den elekt. Fensterheber kaputt oder?
Muss ich das dann immer vorher kratzen oder wie macht ihr das?
18 Antworten
Was machen denn die zahllosen CC Fahrer und alle anderen mit Rahmenlosen Fenstern.... Das sprühen und pflegen der Dichtungen gehört doch zur Fahrzeug Pflege dazu. Einzelne Ausfälle der Mechanik wird es immer geben,.
Na ja, das Einsprühen der INNENseite der äußeren Fensterschachtabdichtungen an den Türen mit beweglichen Fensterscheiben gehörte zumindest bei mir bisher nicht zu den üblichen Pflegepunkten, auch nicht im Rahmen der Wintervorbereitung.
Türdichtungen etc., alles kein Thema als Wintervorbereitung.
Aber die Innenseite der äußeren Fensterschachtabdichtung, hm?
Zitat:
Aber der Tipp mit dem Einsprühen des Gummis ist gut.
Hatte ich ja oben geschildert, ggf. hebe ich das Gummi dann mit einer EC-Karte etc. auch leicht ab, damit das Silkonspray auch wirklich an die Beflockung kommt, die auf der "innen" scheibenseitig auf der Dichtung sitzt.
Mit meinen bisher gefahrenen VWs mit eFH hatte ich damit bisher, mangels haptischer Rückmeldung eines manuellen Fensterhebers, immer Probleme im Winter.
Seitdem ich, viel zu spät, endlich mal auf die Idee mit dem Spray gekommen bin, ist aber alles gut.
Nur hält es eben nicht ewig. Nach Dauerregen oder Waschanlage sollte man es erneuern...
Silikonspray war auch mein erster Gedanke, aber in der Bedienungsanleitung steht, man soll keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden. Schon gar nicht an den Dichtungen am Dach.
Wir hatten 2 Jahre einen Peugeot 207 cc und nie Problem mit dem öffnen der Fenster beim Einsteigen. Bei unsererm normalen Golf waren die Scheiben lezten Winter zweimal angefroren. Knallt einmal kurz und dann gehts wieder ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Basti19801
Wir hatten 2 Jahre einen Peugeot 207 cc und nie Problem mit dem öffnen der Fenster beim Einsteigen. Bei unsererm normalen Golf waren die Scheiben lezten Winter zweimal angefroren. Knallt einmal kurz und dann gehts wieder ;-)
1. Ich kenne die extreme Anfrierneigung beweglicher Scheiben von anderen Herstellern auch nicht in diesem Maße, wie ich sie bisher bei meinen VWs erlebt habe.
2. Ja, genau, knallt einmal kurz und dann sieht bzw. sah es zumindest bei mir bei Golf III Variant und 2008 beim u.g. Bora Variant dann so aus wie im Bild. Zum glück war der Repsatz mit EUR 44,- nicht sehr teuer, die Arbeitszeit darf man dann aber auch nicht rechnen, zumal dann, wenn man sich die Mühe macht, den Türaggregateträger besser und dauerhafter wieder abzudichten, wie das so mancher Freundlicher "auf die Schnelle" gemacht hat (mit der Spätfolge von Wasser im Fußraum...).
Seitdem bin ich mit dem Probieren des eFH im Winter sehr vorsichtig geworden...