Cabrio - 6 Zylinder d oder i ?
Ich hoffe, dass ich in der Suchfunktion nichts übersehen habe.
Ich werde in den nächsten Wochen ein 4er Cabrio gebraucht kaufen. Soll ein reines Spassauto sein, obwohl ich es täglich für den Weg zur Arbeit nutzen werde ca 15km einfach 10-12tsd/Jahr (hatte bisher einen HDI Fabia mit 70PS).
Ich möchte auf jeden Fall einen 6Zylinder 440 oder 435. Eher wegen der Laufkultur und dem Drehmoment als wegen der Endgeschwindigkeit. Ich kann mich aber einfach nicht zwischen dem Benziner und Diesel entscheiden. Verbrauch ist bei der Fahrleistung nur sekundär ein Kriterium.
Wahrscheinlich ist der Diesel sogar geeigneter um auf der Landstraße zu cruisen. ABER ist er dafür von den Vibrationen her nicht ein Killer fürs Cabrio?
(Ok ich gebe zu es ist nicht unbedingt ein Thread der zur Jahreszeit passt, aber der Kauf steht halt an)
Beste Antwort im Thema
Cabrio und Diesel ... bei dieser Kombination stellen sich mir die Nackenhaare ...
150 Antworten
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. Januar 2017 um 09:39:33 Uhr:
Sounddesign greift inzwischen bei Benzinern, Diesel u. Hybridfahrzeugen.
Sogar Porsche musste mit den Boxster auf einen 4-Zylinder umsteigen. Wir haben ihn 10 Tage getestet als S. Sound natürlich nicht mit dem 6-Zylinder zu vergleichen, aber OK, Sprint besser! Verbrauch niedriger. Die Zeiten sind vorbei, als man mit einem 8-Zylinder Benziner 25 Liter und mehr verbraucht hat.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. Januar 2017 um 09:39:33 Uhr:
... selten so ein Schwachsinn gelesen. Nur gut das man als ewig Gestriger in der Lage ist, die Sätze per Handy o. Pad hier zu formulieren u. nicht per Einschreiben an MT senden muss um seine Meinung kund zu tun. Die Zeiten, dass der Klang im Auto vom Verbrennungsprinzip des Motor bestimmt wird sind wohl eher vorbei. Sounddesign greift inzwischen bei Benzinern, Diesel u. Hypridfahrzeugen.
Also erst mal ist man aufgrund seiner Vorlieben kein Ewiggestriger. Des Weiteren ist deine Aussage bzgl. ASD im Innenraum wenig hilfreich, wenn sich jemand an der nicht vorhandenen Klangkulisse bei geöffnetem Verdeck erfreuen möchte.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. Januar 2017 um 09:39:33 Uhr:
... selten so ein Schwachsinn gelesen. Nur gut das man als ewig Gestriger in der Lage ist, die Sätze per Handy o. Pad hier zu formulieren u. nicht per Einschreiben an MT senden muss um seine Meinung kund zu tun. Die Zeiten, dass der Klang im Auto vom Verbrennungsprinzip des Motor bestimmt wird sind wohl eher vorbei. Sounddesign greift inzwischen bei Benzinern, Diesel u. Hypridfahrzeugen.
Andreas,
hast du den B47 mal im Leerlauf warm gehört, der klingt bei meinem AT220d echt fürchterlich, wenn ich mal kurz aussteige, obwohl er eigentlich sehr laufruhig und gut gedämmt ist. Der Motor ansich ist über alle Zweifel was Verbrauch und Leistungsfähigkeit betrifft , erhaben.
Aber im Cabrio, niemals!
Wir habe ja einen 228i Cabi, alles gut, so müssen 4-Zylinder im Cabrio sein. Nunja Zetti 3.5is ist natürlich da erhaben, der Klang einfach zum Gänsehaut-erzeugen. Und Sounddesign, nein danke.
Aber ist. halt meine subjektive Meinung.
VG
Harald
Hallo Harald,
natürlich habe ich das. Und selbstverständlich kaufe ich BMW auch aufgrund des "M" im Namen.Nicht zu vergessen, der Hörgenuss im ME93 mit hochdrehenden V8 Sauger = Cabrio Fahren in Reinkultur.
Es ging weiter vorne ja um das Thema Diesel im Cabrio. Nachdem ich nun vom ME93, E93 320d, F33 420d zum F33 430d PPK gekommen bin steht für mich fest, dass dieser Motor wahrscheinlich neben dem B47 (sowie M4) am Besten zum Cabrio passt, weil der Motor als Reihensechszylinder gut klingt. Der Motor passt auch vom Punch gut zum Cabrio. Gerade bei sportlichen Touren stellt man fest, das der F33 nach wie vor kein Leichtgewicht ist und im Gegensatz um 2er Cabrio in engen Kurven "rund" gefahren werden muss, was dem Diesel gfl. als PPK entgegen kommt. Ich rede bewußt nicht vom F33 435d - denn dieser fährt sich bedingt durch xDrive nicht typisch BMW.
@Bavarian: Welchen Motorklang von Außen hörst Du im Cabrio wenn Du innen sitzt, das Verdeck offen ist und Du fährst? Die Klangkulisse im Innern des F33 ist mit geöffneten o. geschlossenem Verdeck mit dem 30d sehr gut. Empfehlung ganz klar... die Fahrzeuge fahren, vergleichen, bewerten u. dann die Vorlieben bei MotorTalk teilen. Gefühlt schreiben hier einige USER Ihre Eindrücke, lehnen den Diesel im Cabrio kategorisch ab ohne jemals einen F33 Diesel gefahren zu sein.
Ähnliche Themen
Hallo Andreas,
430d ist natürlich eine andere Hausnummer, da sieht die Welt wieder ganz anders aus, ja, ihn kann ich mir auch vorstellen, wobei ich natürlich durch den Zetti und M40i schon klanglich sehr verwöhnt bin, aber dies auch in den Verbräuchen bezahle.
Übrigens fand ich den Klang meines M3 E90! nicht gerade prickelnd, aber das gehört jetzt hier nicht hin.
VG
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. Januar 2017 um 19:36:50 Uhr:
@Bavarian: Welchen Motorklang von Außen hörst Du im Cabrio wenn Du innen sitzt, das Verdeck offen ist und Du fährst? Die Klangkulisse im Innern des F33 ist mit geöffneten o. geschlossenem Verdeck mit dem 30d sehr gut. Empfehlung ganz klar... die Fahrzeuge fahren, vergleichen, bewerten u. dann die Vorlieben bei MotorTalk teilen. Gefühlt schreiben hier einige USER Ihre Eindrücke, lehnen den Diesel im Cabrio kategorisch ab ohne jemals einen F33 Diesel gefahren zu sein.
Wenn du den Benziner bei geöffnetem Verdeck nicht hörst, war der Diesel sicher die richtige Entscheidung. Dennoch finde ich es unverschämt, anderen Usern die nötige Objektivität abzusprechen. Zumal es nicht mal eine Probefahrt bräuchte, insofern einem Dieselmotoren schon in anderen Karosserievarianten auf die Nerven gehen.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. Januar 2017 um 19:36:50 Uhr:
Hallo Harald,natürlich habe ich das. Und selbstverständlich kaufe ich BMW auch aufgrund des "M" im Namen.Nicht zu vergessen, der Hörgenuss im ME93 mit hochdrehenden V8 Sauger = Cabrio Fahren in Reinkultur.
Es ging weiter vorne ja um das Thema Diesel im Cabrio. Nachdem ich nun vom ME93, E93 320d, F33 420d zum F33 430d PPK gekommen bin steht für mich fest, dass dieser Motor wahrscheinlich neben dem B47 (sowie M4) am Besten zum Cabrio passt, weil der Motor als Reihensechszylinder gut klingt. Der Motor passt auch vom Punch gut zum Cabrio. Gerade bei sportlichen Touren stellt man fest, das der F33 nach wie vor kein Leichtgewicht ist und im Gegensatz um 2er Cabrio in engen Kurven "rund" gefahren werden muss, was dem Diesel gfl. als PPK entgegen kommt. Ich rede bewußt nicht vom F33 435d - denn dieser fährt sich bedingt durch xDrive nicht typisch BMW.
@Bavarian: Welchen Motorklang von Außen hörst Du im Cabrio wenn Du innen sitzt, das Verdeck offen ist und Du fährst? Die Klangkulisse im Innern des F33 ist mit geöffneten o. geschlossenem Verdeck mit dem 30d sehr gut. Empfehlung ganz klar... die Fahrzeuge fahren, vergleichen, bewerten u. dann die Vorlieben bei MotorTalk teilen. Gefühlt schreiben hier einige USER Ihre Eindrücke, lehnen den Diesel im Cabrio kategorisch ab ohne jemals einen F33 Diesel gefahren zu sein.
Kann ich voll und ganz bestätigen! 😉
Zitat:
Wenn du den Benziner bei geöffnetem Verdeck nicht hörst, war der Diesel sicher die richtige Entscheidung. Dennoch finde ich es unverschämt, anderen Usern die nötige Objektivität abzusprechen. Zumal es nicht mal eine Probefahrt bräuchte, insofern einem Dieselmotoren schon in anderen Karosserievarianten auf die Nerven gehen.
Es geht ja nicht darum, dass man einen Benziner nicht bei geöffnetem Verdeck hört. Ich bin selber jahrelang 6 Zylinder im Z4 gefahren und weiss, wie das klingt 😉
Aber zu behaupten, ein 430D wäre im Klang fast unerträglich (da Diesel) erzählt einfach Unsinn oder will provozieren. Der N57 klingt sicherlich nicht wie ein Benziner, im 430D Cabrio hält er sich aber sehr angenehm zurück und hört sich einfach gediegen an, macht höchstens mal bei voller Beschleunigung auf sich aufmerksam. Selbst dieses Geräusch gefällt mir als ex-Benziner Fahrer sehr gut, da es von einem sonoren kräftigen Unterton bekleidet wird, was sich sehr schön nach großvolumiger Maschine anhört. Ich finde das auch offen durchaus als einen Genuss.
Bei geschlossenem Fahrzeug ist der 3L Diesel sowieso über jeden Zweifel erhaben. 🙂
Dann wollte @WillyCH seiner Aussage eben mehr Nachdruck verleihen oder meinetwegen auch provozieren, interessiert doch überhaupt nicht. Diese ganze Diskussion ist völlig unsinnig, weil es in Sachen Empfinden kein richtig oder falsch geben kann. Der eine findet seinen N47 im Cabrio toll, der andere kann damit überhaupt nichts anfangen. Auch als Fahrer o.g. Motorisierung sollte man(n) darüberstehen. 😉
Zitat:
@Bavarian [url=http://www.motor-talk.de/.../cabrio-6-zylinder-d-oder-i-t5864560.html
Wenn du den Benziner bei geöffnetem Verdeck nicht hörst, war der Diesel sicher die richtige Entscheidung. Dennoch finde ich es unverschämt, anderen Usern die nötige Objektivität abzusprechen. Zumal es nicht mal eine Probefahrt bräuchte, insofern einem Dieselmotoren schon in anderen Karosserievarianten auf die Nerven gehen.
Hallo Bavarian,
wir teilen hier bei MT seit 2002 das ein o. andere Thema. Deine Antworten zum Thema Cabrio 6Zylinder d o. i erscheinen ungewohnt bisweilen polemisch u. wenig fundiert. Deine Beiträgen zu anderen Themen lasen sich überzeugend. Nach Deinen beiden letzten Antworten gehe ich soweit zu sagen, dass Du noch nie einen 6 Zylinder Diesel im Cabrio gefahren bist. Du mutmaßt u. schlussfolgerst aus den Eindrücken und Fahrten mit Dieselmotoren in anderen Modellreihen und lässt selbst jegliche Objektivität vermissen. Natürlich kann man darüber stehen. Es wäre jedoch schade, wenn der o.g. Eindruck hier so stehen bleibt.
Weiterhin viel Freude am Fahren.
Welch ein Glück waren deine letzten Beiträge fundiert und gehaltvoll. 😉
In diesem Thread konnte es nur um persönliche Vorlieben gehen, da nicht mal die Laufleistung des TE ein entscheidendes Kriterium war. Dennoch konnten etliche andere Fragen geklärt werden, hierfür einfach mal einige Seiten zurückblättern. Im übrigen ist deine Schlussfolgerung falsch, zumal ich nichts dergleichen geschrieben habe.
Wenn sich aber jemand generell nicht mit einem Diesel anfreunden kann, braucht er auch keine Probefahrt mit einem Cabrio machen. Ich für meinen Teil bin bereits den M57 im E46 Cabrio und E93 gefahren, kenne aber sowieso meine Präferenzen. Nichts anderes habe ich auch in deinem Thread geschrieben, als du selbst noch bzgl. Motorisierung unsicher warst.
Das ist wie ich mag keine roten Autos - oder silberne...
Vernunft sagt auf jeden Fall Diesel, weil 1x Tank 700 km nach München. Aber wer wenig fährt, der kann auch mit dem Benziner glücklich werden.
Egal, wir haben einen 320D als Cabrio (7 Jahre jung) und jetzt einen 430D (280 km auf der Uhr). Beide Fahrzeuge so was genial. Der 320D nur in der Werkstatt, wenn eine Inspektion ansteht. DAS will ich von einem Auto. Hoffentlich kann ich das vom 430D auch in 7 Jahren sagen.
Ansonsten ist der i sicherlich genial und wir sollten die > 4 Zylinder Triebwerke genießen.
Porsche hat es mit dem Boxster vorgemacht, 4-Zylinder Turbo...
Benziner ab 300 PS bei BMW.
Zitat:
... sonoren kräftigen Unterton bekleidet wird, was sich sehr schön nach großvolumiger Maschine anhört. Ich finde das auch offen durchaus als einen Genuss.
Bei geschlossenem Fahrzeug ist der 3L Diesel sowieso über jeden Zweifel erhaben. 🙂
Ich habe einen Kollegen, der von Ferrari, über Lambo sogar Bugatti Veron gefahren ist, hat seit über 20 Jahren einen Porsche, hatte auch dieser M-Modelle, also ein echter KENNER.
Er sagt der 6-Zylinder 3-Liter ist der beste Diesel bei BMW vielleicht sogar in D.
ich bin auch schon den V8-Diesel im Porsche Cayenne, den 3-Liter im Audi A7 und A5 gefahren. Das sind auch alles tolle Triebwerke. Aber der 430D ist für mich zur Zeit einfach TOP.
Grüße
Zitat:
@320D Cabrio schrieb am 5. Januar 2017 um 13:20:07 Uhr:
Vernunft sagt auf jeden Fall Diesel, weil 1x Tank 700 km nach München.
Das hat mein 330d bei flottem Autobahntempo nicht annähernd geschafft!
Mein 330i kommt noch etwas weniger weit pro Tank, aber der Unterschied ist marginal. Mein Schnitt mit dem 30d war ca. 7,5 Liter, der neue 330i braucht auf den exakt gleichen Strecken 8,2 Liter. Klang und Lufkultur sind beim Benziner deutlich besser.
Mit Spritkosten brauchen wir in der Preisklasse nicht anzufangen. Zudem hatte der R6 Diesel deutlich höhere Wartungskosten, bei jedem Serviec, ölwechsel oder Ersatzteil. Vom DPF will ich gar nicht anfangen..
Ich würde mich bei dem heutigen Angebot nicht mehr für einen Diesel entscheiden.