Cabrio - 6 Zylinder d oder i ?

BMW 4er F33 (Cabrio)

Ich hoffe, dass ich in der Suchfunktion nichts übersehen habe.

Ich werde in den nächsten Wochen ein 4er Cabrio gebraucht kaufen. Soll ein reines Spassauto sein, obwohl ich es täglich für den Weg zur Arbeit nutzen werde ca 15km einfach 10-12tsd/Jahr (hatte bisher einen HDI Fabia mit 70PS).

Ich möchte auf jeden Fall einen 6Zylinder 440 oder 435. Eher wegen der Laufkultur und dem Drehmoment als wegen der Endgeschwindigkeit. Ich kann mich aber einfach nicht zwischen dem Benziner und Diesel entscheiden. Verbrauch ist bei der Fahrleistung nur sekundär ein Kriterium.

Wahrscheinlich ist der Diesel sogar geeigneter um auf der Landstraße zu cruisen. ABER ist er dafür von den Vibrationen her nicht ein Killer fürs Cabrio?

(Ok ich gebe zu es ist nicht unbedingt ein Thread der zur Jahreszeit passt, aber der Kauf steht halt an)

Beste Antwort im Thema

Cabrio und Diesel ... bei dieser Kombination stellen sich mir die Nackenhaare ...

150 weitere Antworten
150 Antworten

Hallo,
ich fahre den 30d mit PPK im Cabrio. Verbrauch ist alles zwischen 6,5-10l möglich.
Sportlich bewegt braucht das Cabrio etwa 9l. Ein 440i liegt dann bei 12 der M4 bei 14l.
Gerade der Punch des 30d bereitet Freude am Fahren im Cabrio.

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 21. Dezember 2016 um 19:33:38 Uhr:



Zitat:

@Peter-11950 schrieb am 21. Dezember 2016 um 16:29:31 Uhr:


Naja...*hust*.....ein Diesel sportlich.....*hust*.... im Cabrio käme bei mir nur ein Benziner in Frage, obwohl ich ja großer 35d-Fan bin.

Ja ja bla bla..... Ich bin jahrelang 6 Zylinder Benziner im Cabrio gefahren, das ist natürlich ein Genuss für alle Sinne. 🙂
Bei meiner jetzigen Fahrleistung von gut 35.000 Km pro Jahr fahre ich allerdings keinen Benziner mehr. Falls Du dann lieber SUV oder sonstwas fahren würdest, ist das natürlich Deine Sache. Ich verzichte wegen eines Dieselmotors nicht auf ein Cabrio.
Davon abgesehen ist der 430D ein fantastischer Motor der für einen Diesel noch einigermaßen klingt, und ganz hervorragend mit dem schweren Cabrio und der 8-Gang Automatik harmoniert. 😉

Und glaube mir, es macht auch sehr viel Spass mit einem starken Diesel im Cabrio 😁

genau so ist es, der 3,0l Diesel ist der Hammer!!

Ich mag den 30D.
Ich kenne den Motor von meinem Schwiegervater.

Wenn ich den morgens starte,- und danach das 235i Cabrio meiner Frau bewege…
……dann bin ich für den Rest des Tages versaut…

Zitat:

@Dinu66 schrieb am 21. Dezember 2016 um 10:50:21 Uhr:


Es sollen definitiv 19 Zoll Felgen werden. Und es soll ein Kompromiss aus Bezahlbarkeit und Gewicht werden.
Im Moment bin ich bei der OZ Leggera hängengeblieben. Vorne ET 29 Hinten ET 35. Soweit ich im Netz gelesen habe, ist die ja leichter als die Superleggera, wundert mich zwar bei der Namensgebung, aber so stehts bei OZ auf der Website. (Hat jemand einen anderen Vorschlag?)

Da es ein Kompromiss sein soll, hier eine Auflistung möglicher Kandiaten die im Rotationswalzverfahren (Flow Forming) produziert werden. Der Preis-Leistungs-Sieger ist klar die GT6 von Speedwheels. Im Vergleich zur Ultraleggera HLT ist die Leggera HLT etwas schwerer.

- BBS CH-R
- BBS CI-R
- OZ Ultraleggera HLT
- Speedwheels GT6
- Z-Performance 2.1

Zitat:

@Dinu66 schrieb am 21. Dezember 2016 um 10:50:21 Uhr:


Und ich möchte keine Mischbereifung, dachte da an 245/35 (oder 235/35??) non runflat.
Laut ABE erfordern die zwar eine Karosserieanpassung, aber ich laut Meinungen auf verschiedenen Websites soll es ja mit TÜV Einzelabnahme passen. In den USA fahren die ja auch auf dieser Größe rum, oder?

Also die angedachte Rad-/Reifenkombination finde ich sehr stimmig, würde auch rundum 245er NonRFT fahren. Diese Auflagen stehen in jedem Gutachten und sind zur Absicherung gedacht, vor Ort sieht die Sache meist anders aus.

Ähnliche Themen

Gibt es für das Cabrio und den Diesel nicht sogar die Active Sound Anlage? Dann wäre das Problem Sound auch im Hintergrund.

beim 430d gibt es kein Sound Problem...

Stimmt! Der 6-Zylinder ist genial, schnell, sparsam. Ich habe auch keine Lust, wenn ich nach München fahre noch zu tanken.

Diesel, Sound, kein Soundproblem ???
Der 3.0d ist immer noch Diesel und das hört man auch.
Gut, er ist etwas seidiger als der 2.0d Tricker Tracker, aber damit immer noch ein Trigger Tragger 😁
Die gekünstelten Active Sound Anlagen helfen da auch nur bedingt 😉

Gruß,
Speedy

Es gibt, ich glaube von Schnitzer ein krasses Soundmodul,- ähnlich wie beim SQ5,- und ich glaube 8x Schaltbar. Im Stand klingt er aber trotzdem wie ein Diesel!

@320D Cabrio 20D: kann ich verstehen…
Ich weiß ja nicht, wo du wohnst,- aber auf Strecke müssen meine Mitfahrer oder ich, eh auf die Toilette …dann kann ich auch tanken… ;-))

So wie beim SQ5 finde ich es einfach lächerlich.
Im Stand hört man deutlich den Tricker Tracker und wenn er losfährt ein V8 bollern 🙄
Wie gewollt, aber nicht gekonnt 😉

Das mit den Pinkel Pausen kenn ich 😁

Gruß,
Speedy

Active Sound hört sich in der Tat bescheiden an und kann den Diesel im Stand sowieso nicht verleugnen. Die BMW Anlagen sind zwar im Vergleich zu Produkten aus dem Zubehör dezent, jedoch hat der N57 so ein Zeugs überhaupt nicht nötig.

Ich hatte vor meinem jetzigen M4 einen 330d. Ich muß sagen, der 3.0 Diesel Motor war nicht wirklich viel schlechter. Logisch, dass er weniger aggressiv und emotional ans Werk geht.

Aber die Beschleunigung ist gut, der Verbrauch sowieso. Übers Autoleben hatte ich 7,5 ltr /100km im Bordcomputer gegen 12,2 jetzt beim M4.

Der 6 Zylinder Diesel ist weit vom Geräusch eines üblichen 4 Zylinder Diesels weg. Ich hätte da auch kein Problem, den in einem Cabrio zu fahren. Das ist bei hoher Kilometerleistung ein vernünftiger Kompromiss.

Ob es einem gefällt oder nicht, sollte man aber selbst bei einer Probefahrt heraus finden.

@66speedy : bezüglich SQ5 bin ich bei dir.
…und die Fahrer fühlen sich cool…

Der 30D ist ein guter Motor und jeder muss für sich entscheiden, was passt.

Wenn ich es nicht dauernd anders gehört hätte, wäre der Diesel für mich vermutlich auch ok.
Ich bin beim E91 vom 335D auf 335i umgestiegen,- und ich habe den "i" geliebt…

Zitat:

@Martin964 schrieb am 22. Dezember 2016 um 13:13:00 Uhr:


@66speedy : bezüglich SQ5 bin ich bei dir.
…und die Fahrer fühlen sich cool…

Der 30D ist ein guter Motor und jeder muss für sich entscheiden, was passt.

Wenn ich es nicht dauernd anders gehört hätte, wäre der Diesel für mich vermutlich auch ok.
Ich bin beim E91 vom 335D auf 335i umgestiegen,- und ich habe den "i" geliebt…

Ich habe nie bestritten das der 3.0d ein guter Motor ist.
Ich bin nur der Meinung, das er in einem 4er Cabrio wegen dem Sound fehl am Platz ist.
Die Kraftentfaltung ist gut und vor allem der Verbrauch ist für Vielfahrer natürlich ausschlaggebend.
Da ich aber kein Vielfahrer bin, hab ich lieber einen vernünftigen Sound beim offen fahren und darum geht es ja beim Cabrio.
Ist einfach schöner und emotionaler mit ner vernünftigen Klangkulisse.

In einer Limo oder nem Coupé würde ich den Motor bei genügend km/pro Jahr natürlich auch fahren.
Wobei ich sagen muss, das ihm bei >180km/h auch langsam der spürbare Schub ausgeht.
Da wirkt er dann etwas kraftlos.
Einzig einen 640d könnte ich mir als Cabrio vorstellen.
Da hier eh keine sportliches Fahren mehr angesagt ist, kann man mit dem Heizölbrenner "gemütlich" bei moderatem Verbrauch cruisen.

Gruß,
Speedy

Cabrio und Diesel ist für mich eine no-go-Kombination!

Deine Antwort
Ähnliche Themen