cabrio 120d/123d
ich interesse mich für das 1er cabrio...besonders für die grossen diesel...dabei stellen sich mir so manche fragen:
- hat man beim 123er deutlich mehr fahrspass oder reicht da auch der 120er?
- ist eher vollleder oder teilleder sinnvoll?
- ist das werksnavi busi. ausreichend?
- wie gross sind die unterschiede zwischen dem h-k-system gegenüber dem kleineren system?
- hätte gern das ablagefach in der mittelkonsole mit deckel...geht das?
freue mich auf eure meinungen und weiteren anregungen.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Nein, sicher nicht bei nur 160-170 PS (die sich aber auf nur ca. 1200 kg verteilen).Zitat:
Original geschrieben von GDM
der mini bekommt einen zweiliter-diesel? sicher?Hab sogar mal was von einem 3-ZYlinder gehört...
es wird von mini nen 2,o ltr diesel geben..ein ableger vom bmw-2,0 ltr-diesel...aber mit weniger leistung als 150 ps und vorerst nur im countryman
Zitat:
Original geschrieben von sonofnyx
Im 1er wird es sicherlich nie einen 6-Ender Diesel geben - der 23d ist effizienter und etwa gleich stark wie der 25d (und wird auf Sicht sicherlich den 25d aus dem 3er verdrängen) ...
Verdrängen wird der 23d den 25d bestimmt im nächsten 3er. Ansonsten schau mal bei spritmonitor.de rein: Die dort errechneten Verbräuche für den 123d ist nahezu identisch zu dem Verbräuchen des 325d. Da liegen nur wenige zehntel Liter dazwischen. Wenn man dann noch das unterschiedliche Gewicht in die Gleichung mit einbringt ...
Ich bin auf jeden Fall wieder vom 123d abgerückt: Eigentlich wollte ich mir ja ein 123d Cabrio bestellen. Die Probefahrt hat in meinen Augen aber nicht das gebracht, was ich erwartet hatte. Der 325dA Touring ist in meinen Augen deutlich angenehmer zu fahren als das 123dA Cabrio. Damit meine ich jetzt nicht Fahrwerk usw., sondern die Souveränität des Motors. Auch die hochgelobte "Spritzigkeit" des 123d konnte ich bei der Probefahrt nicht wirklich feststellen ...
Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
ich interesse mich für das 1er cabrio...besonders für die grossen diesel...dabei stellen sich mir so manche fragen:- hat man beim 123er deutlich mehr fahrspass oder reicht da auch der 120er?
- ist eher vollleder oder teilleder sinnvoll?
- ist das werksnavi busi. ausreichend?
- wie gross sind die unterschiede zwischen dem h-k-system gegenüber dem kleineren system?
- hätte gern das ablagefach in der mittelkonsole mit deckel...geht das?freue mich auf eure meinungen und weiteren anregungen.
meine Frau hat den 120d mit automatik und 18"ern ab Werk. Der reicht in meinen Augen vollkommen, und das obwohl ich den 330d E91FL Automatik fahre! Der Sound ist wirklich wie beschrieben, im Stand 'klappernd' beim fahren, schön mit einem ganz leichten Hang zum 'röhren'.
Immer Volleder beim Cabrio, aussser: Du fährst ausschliesslich immer geschlossen. Das Leder im 1er ist so toll, ich selbst hatte früher beim E36, sowie auch beim E46 Volleder immer einen nassen Rücken, jetzt beim 1er: Perfekt, das muss irgendwie 'atmungsaktiv' sein.
Helles Leder würde ich nicht nehmen, weil das immer schnell sehr schmuddelig ausssieht.
Das Std. Navi hat halt keine Festplatte, und keine 3D Darstellung, bedeutet: Es muss immer die Navi DVD im Laufwerk sein! Navigieren tun beide.
Meine Frau hat das Hifi System drin, im vgl. zu dem Logic System in meinem 3er: Welten. ABER was soll so eine teure Hifi Anlage in einem Cabrio bringen! Bei Offen und geschlossen sind genügend andere Geräusche da.
Meine Frau hat ein Ablagefach in der Mitte mit Deckel, darunter kann ich meinen iPhone Ladeschale andocken.
bis denne
genne
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Verdrängen wird der 23d den 25d bestimmt im nächsten 3er. Ansonsten schau mal bei spritmonitor.de rein: Die dort errechneten Verbräuche für den 123d ist nahezu identisch zu dem Verbräuchen des 325d. Da liegen nur wenige zehntel Liter dazwischen. Wenn man dann noch das unterschiedliche Gewicht in die Gleichung mit einbringt ...Zitat:
Original geschrieben von sonofnyx
Im 1er wird es sicherlich nie einen 6-Ender Diesel geben - der 23d ist effizienter und etwa gleich stark wie der 25d (und wird auf Sicht sicherlich den 25d aus dem 3er verdrängen) ...Ich bin auf jeden Fall wieder vom 123d abgerückt: Eigentlich wollte ich mir ja ein 123d Cabrio bestellen. Die Probefahrt hat in meinen Augen aber nicht das gebracht, was ich erwartet hatte. Der 325dA Touring ist in meinen Augen deutlich angenehmer zu fahren als das 123dA Cabrio. Damit meine ich jetzt nicht Fahrwerk usw., sondern die Souveränität des Motors. Auch die hochgelobte "Spritzigkeit" des 123d konnte ich bei der Probefahrt nicht wirklich feststellen ...
Warum einen schwereren 6-Ender verbauen wenn der 4-Ender mit weniger Hubraum das auch schafft? Und das höhere Gewicht wirkt sich besonders auch auf die Agilität aus - 100 oder 200kg mehr auf der VA und der Wagen untersteuert (noch mehr).
Der 123d ist meiner Meinung nach durchaus sehr souverän und macht auch nicht sonderlich viel Krawall, aber das ist auch die große Gefahr, denn bei der kurzen Übersetzung macht der Wagen bei ein wenig Gas geben gleich einen großen Satz und schon ist man im Bereich eines Fahrverbots. Ansonsten hatte ich den Eindruck, dass der Motor unglaublich drehwillig ist.
Ähnliche Themen
wir haben in der firma nen 320d touring, nen 325d touring und nen 335d touring...die sechszylinder sind über jeden zweifel erhaben...aber die grossen diesel sind wohl dem 3er vorbehalten, die vierzylinder eben dem 1er...somit steht sich die frage nach nem sechszylinder im 1er ned...
der 123d soll dank der beiden turbos unten- und obenrum besser gehn als der 120d...in der mitte schenken sie sich wohl ned viel...der motorsound is in beiden bescheiden, deshalb muss das soundsystem dieses defizit ausgleichen 😁
ich tendiere vor der ersten probefahrt zum 120d mit der option das perfomance power kit nachzurüsten...das hat au vorteile bei der 1%-regelung...
das leder wird wohl schwarz werden...die anderen farben sind in meinen augen eher indiskutabel (braun, etc.)
ich habe aktuell ne individuelle hifi-lösung im mini...daher wird das hk-system schon ein rückschritt sein...mal schaun was das hifi-system kann...
Zitat:
Original geschrieben von sonofnyx
Warum einen schwereren 6-Ender verbauen wenn der 4-Ender mit weniger Hubraum das auch schafft? Und das höhere Gewicht wirkt sich besonders auch auf die Agilität aus - 100 oder 200kg mehr auf der VA und der Wagen untersteuert (noch mehr).Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Verdrängen wird der 23d den 25d bestimmt im nächsten 3er. Ansonsten schau mal bei spritmonitor.de rein: Die dort errechneten Verbräuche für den 123d ist nahezu identisch zu dem Verbräuchen des 325d. Da liegen nur wenige zehntel Liter dazwischen. Wenn man dann noch das unterschiedliche Gewicht in die Gleichung mit einbringt ...Ich bin auf jeden Fall wieder vom 123d abgerückt: Eigentlich wollte ich mir ja ein 123d Cabrio bestellen. Die Probefahrt hat in meinen Augen aber nicht das gebracht, was ich erwartet hatte. Der 325dA Touring ist in meinen Augen deutlich angenehmer zu fahren als das 123dA Cabrio. Damit meine ich jetzt nicht Fahrwerk usw., sondern die Souveränität des Motors. Auch die hochgelobte "Spritzigkeit" des 123d konnte ich bei der Probefahrt nicht wirklich feststellen ...
Der 123d ist meiner Meinung nach durchaus sehr souverän und macht auch nicht sonderlich viel Krawall, aber das ist auch die große Gefahr, denn bei der kurzen Übersetzung macht der Wagen bei ein wenig Gas geben gleich einen großen Satz und schon ist man im Bereich eines Fahrverbots. Ansonsten hatte ich den Eindruck, dass der Motor unglaublich drehwillig ist.
Ich habe ja gar nicht behauptet, dass der 123d schlecht ist. in meinen Augen ist er nur nicht besser als der "alte und betagte" 6-Zylinder. im Normverbrauch, und nur der ist für einen PKW-Hersteller entscheidend, ist er sparsamer. In der Realität nimmt er sich aber die "gleiche" Menge Sprit. Wo ist da der Schritt in die richtige Richtung?
Im übrigen, mein 3er ist nahzu ausbalanciert: Der Unterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse waren nur 20 oder 30 kg, bei über 1.6t Gewicht (gemessen mit "Fahrer" (ca. 100 kg (zum Glück sind es nicht meine Kilogramm ...) und ca. 50% Tankinhalt). Ein 123dA Cabrio wiegt annähernd auf den Kilo genau das gleiche. Ich hatte also bei der Probefahrt den Vergleich mit einem technisch sehr ähnlichen Fahrzeug (beide Automatik, ähnliches Gewicht, beide mit 17" (der 1er allerdings mit M-Mischbereifung)). Und da hat der 123d mich subjektiv nicht begeistert; vielleicht gebe ich ihm nach ein paar anderen Probefahrten aber auch noch mal eine Chance. Reizen würde mich das "kleine" Cabrio ja schon ...
der 120d steht jetzt hoch im kurs...geplant is die nachrüstung des performance power kit...nun stellt sich mir die frage, ob das bei einem leasing-fahrzeug so einfach geht...der eigentümer is ja streng genommen die bmw-bank...müsste ich mir vorher eine erlaubnis dafür einholen...ändert sich aufgrund der maßnahme der wert des fahrzeuges und automatisch damit au die leasingrate...?
ich habe heute mein 120d cabrio bekommen 😁
was mir bei der übergabe aufgefallen is, dass die motorhaube sowie der kofferraumdeckel innen nicht die aussenlackierung hat, sondern lediglich eine art grundierung...der metalliclack fehlt...
der verkäufer meinte, dass das schon so "gehöre" und die innenlackierung dem rotstift zum opfer gefallen ist...stimmt das? is das bei jedem 1er (cabrio) so...
ps: meiner hat eine ez vom mai 2010...
Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
ich habe heute mein 120d cabrio bekommen 😁was mir bei der übergabe aufgefallen is, dass die motorhaube sowie der kofferraumdeckel innen nicht die aussenlackierung hat, sondern lediglich eine art grundierung...der metalliclack fehlt...
der verkäufer meinte, dass das schon so "gehöre" und die innenlackierung dem rotstift zum opfer gefallen ist...stimmt das? is das bei jedem 1er (cabrio) so...
ps: meiner hat eine ez vom mai 2010...
Hallo,
ja, schon seit längerer Zeit (2008?) wird innen nur noch in mit einer farbangepaßten Grundierung lackiert. Basis- und Klarlack gibt's nur noch an den Außenflächen.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
ich habe heute mein 120d cabrio bekommen 😁was mir bei der übergabe aufgefallen is, dass die motorhaube sowie der kofferraumdeckel innen nicht die aussenlackierung hat, sondern lediglich eine art grundierung...der metalliclack fehlt...
der verkäufer meinte, dass das schon so "gehöre" und die innenlackierung dem rotstift zum opfer gefallen ist...stimmt das? is das bei jedem 1er (cabrio) so...
ps: meiner hat eine ez vom mai 2010...
Hallo beisammen,
wie lange war denn die Lieferzeit für das schicke Wägelchen?
Habe auch einen bestellt, übrigens auch 120d, in saphirschwarz. Meine Frau ist schon sehr gespannt auf das Vehikel.
Lieferdatum soll im August sein. Bin mal gespannt.
JA, es stimmt, BMW setzt den Rotstift an. Bleibt nur zu hoffen das die Qualität nicht leidet.
Gruß
Cera
Zitat:
Original geschrieben von cera
wie lange war denn die Lieferzeit für das schicke Wägelchen?
da ich kurzfristig ein neues autole brauchte, hab ich mich für nen vorführer entschieden...
hätte ich den 1er vor dem 10.6. bestellen müssen, damit ich ihn noch vor den werksferien hätte bekommen können...das war aber leider nimmer zu schaffen und ende september war eindeutig zu spät für mich...