C63 M177 - Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes C-Klasse

Hallo ins Forum,

mein C63S mit

  • 50.000km
  • Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
  • Softwarestand 2/2019
  • ausschließlich ROZ102

hat nachstehendes Problem:

Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.

Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.

Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.

Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?

Ich werde dies zeitnah tun.

Beste Antwort im Thema

Bei mir waren es zwei Fehler.

Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).

Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.

Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Zitat:

@martin_theone schrieb am 3. Mai 2020 um 18:22:13 Uhr:


Hört sich für mich nach abwimmeln an. Meiner ruckelt mit 35tkm nicht, hat aber ein Update bekommen als er stehen geblieben ist. Viel weiter wird es aber nicht kommen als die 35tkm da er in drei Wochen zurückgeht.

dafür dass er nur stand sind 35tkm ordentlich!

Nach abwimmeln hört es sich für mich nicht an. Es stehen 3 Leasingautos auf dem Hof die erst wieder rausgehen, wenn der Fehler behoben ist.
Die anderen hier im Forum, die weggeschickt wurden weil der Fehlerspeicher leer wurden abgewimmelt. Was ich gut finde das der Werkstattmeister bei seinem Privatfahrzeug das gleiche Problem hat. Er hat mir gesagt er wird solang rumbohren in der Technik bis das Problem behoben ist. Also bin ich guter Dinge

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Mai 2020 um 12:47:58 Uhr:


Nasskupplung. Aber auch die wird elektronisch (und damit über Software) angesteuert... Teilenummer wurde oben korrekt genannt. Kostet etwa nen 1000er.

http://mbspecialist.com/mercedes_webcatalog/item/2212500301/

Hallo,
natürlich wird die softwareseitig angesteuert - wie denn sonst. Ein Kupplungspedal haben wir ja alle nicht - und eine uralte Fliehkraftsteuerung dürfte auch nicht verbaut sein.
Ich bin auch mal gespannt, ob dein Problem tatsächlich aus dem Kupplungs-Getriebebereich kommt - und nicht vom Motor. Hoffentlich erfahren wir hier was Substantielles.
Gruß

Wenn ich endlich mal die Werkstatt erfahren könnte, könnte sich meine Werkstatt da hinten dran hängen. Mehr Autos = mehr Druck auf Daimler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Mai 2020 um 19:29:47 Uhr:


Wenn ich endlich mal die Werkstatt erfahren könnte, könnte sich meine Werkstatt da hinten dran hängen. Mehr Autos = mehr Druck auf Daimler.

Da wäre ich dann auch dabei.

Schicke ich euch per PN

Gibt es denn in der Sache was Neues? Oder stehen eure Wagen immer noch bei den Betrieben auf dem Hof?

Meiner steht seit letzter Woche, Tipps Fall bei Mercedes (Zentrale) eröffnet.

Haben die bei dir das Autohaus von mir kontaktiert?

Habe noch keine Rückmeldung. Werde berichten

Moin Moin, habt Ihr schon irgendwelche Neuigkeiten erhalten?
Mein C63s MOPF fängt nun (mit knapp 10.000km) beim normalen Anfahren in C zu ruckeln an. 🙁

Anfahrkupplung...

Gibts zwei verschiedene Kupplungen ? Also eins für das Anfahren und ein normales ?

Wenn ja ist ja eine verschlissene Kupplung nach 50.000km schon arg sportlich oder ?

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 27. Mai 2020 um 17:18:01 Uhr:


Anfahrkupplung...

Hallo,
kam dein Ruckeln also von der Nasskupplung? Und wie wurde das Problem beseitigt? Durch irgendwelche Instandsetzungen oder nur durch Softwaremaßnahmen?
Gruß

Ich möchte dazu erst etwas schreiben - wie versprochen - sobald ich mir sicher bin, dass es die Lösung war.

Mein Händler hat ein TIPPS Fall aufgemacht und sich so die Hilfe von Mercedes Berlin / Mercedes-AMG geholt. Die haben mehrere Messfahrten veranlasst, bei denen die Werte einer Lambdasonde auffällig waren. Daraufhin wurde befunden, diese sei zu tauschen. Nach dem Tausch wurden alle Steuergeräte adaptiert - dies gelang jedoch mit der Nasskupplung nicht. Diese ließ sich nicht adaptieren - warf aber zuvor keinen Fehlercode aus.

Ob dies nun die dauerhafte Lösung ist, werde ich in einigen Wochen berichten.

All das zuvor beschriebene war zwar ärgerlich, ist aber durch den exzellenten Service (MB 100 / Kulanz) ohne Kosten für mich behoben worden.

Im After Sales Bereich sehe ich daher die Daimler AG noch immer ganz weit vorne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen