C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 26. März 2023 um 23:41:32 Uhr:
Also wer unbedingt einen Hybrid will ist bei Mercedes wirklich besser aufgehoben, aber man muss auch sagen die Hybride sind der Fahrdynamik absolut gar nicht zuträglich. Im Prinzip fährt man dann immer mit nem 130 PS Elektroauto durch die Gegend, der Verbrenner ist immer kalt und dann irgendwann wenn der Akku komplett leer ist oder man auf Sport schaltet fährt man einen 200PS Verbrenner, der den Akku und Elektromotor mitschleppt und dann wird Elektro auch erst zugeschaltet wenn man richtig reintritt. Gefühlt hat man immer nur einen der Motoren parat und sie wechseln sich ab anstatt sich zu ergänzen. Das ist leider zu sehr auf die Testzyklen ausgelegt und wenig auf Fahrspaß - ich muss sagen da finde ich das Konzept des C63 oder S63 deutlich besser, wo es wirklich um eine gemeinsame und nicht abwechselnde Nutzung von Elektro und Verbrenner geht.
Du bist offensichtlich weder einen (modernen) PHEV von Mercedes gefahren noch hast du dich mal ein klein bisschen intensiver mit deren Technik auseinandergesetzt. Die Motoren werden nicht abwechselnd genutzt sondern ergänzen sich permanent dynamisch. Der einzige Fahrmodus in dem man nur einen Motor nutzt ist der reine Elektromodus. In allen anderen Modi kommt der E-Motor dem Verbrenner dynamisch zur Hilfe. Wie sollte das Auto auch sonst seine (maximale) Systemleistung erreichen, wenn es die Motoren nur abwechselnd nutzt? 😉
Zitat:
@Melosine schrieb am 26. März 2023 um 21:14:10 Uhr:
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 26. März 2023 um 16:52:16 Uhr:
Das 300e T-Modell kam (Mitte 2021!!) auf ziemlich genau den gleichen Listenpreis wie der von mir Ende 2022 konfigurierte M340i Touring.Wieviel Kilometer schafft den so ein M340i rein elektrisch?
Keinen? Vielleicht erklärt das den Preis des Mercedes?
Sind beide nur Mild-Hybriden, somit keinen einzigen, weder mit dem einen noch dem anderen!! Sollte das beim Mercedes doch anders sein, dann müsste ich mich schwer täuschen?!?!?
Sorry, war mein Fehler. Ich muss dass "e" weglassen. Den habe ich gemeint:
C 300 4MATIC T-Modell
Früher war Mal "e" für Benziner 🙄
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 27. März 2023 um 06:45:27 Uhr:
Du bist offensichtlich weder einen (modernen) PHEV von Mercedes gefahren noch hast du dich mal ein klein bisschen intensiver mit deren Technik auseinandergesetzt. Die Motoren werden nicht abwechselnd genutzt sondern ergänzen sich permanent dynamisch. Der einzige Fahrmodus in dem man nur einen Motor nutzt ist der reine Elektromodus. In allen anderen Modi kommt der E-Motor dem Verbrenner dynamisch zur Hilfe. Wie sollte das Auto auch sonst seine (maximale) Systemleistung erreichen, wenn es die Motoren nur abwechselnd nutzt? 😉
Ist das wirklich so? Bei meinem CLA ist das anders. Ich fahre im Comfort Modus immer nur auf E, außer ich mache einen Kickdown.
Einzig wenn ich in den Sport Modus wechsel, dann ist der Benzinmotor eingeschaltet und der E-Motor ergänzt das ganze, das merkt man beim Beschleunigen.
Wenn ich also ganz entspannt fahre, bin ich nur im E-Modus unterwegs.
Zitat:
@Ghostman099 schrieb am 26. März 2023 um 19:54:26 Uhr:
Ist mir auch neu, dass bei BMW alles aus dem Vollen gefräst ist...
Ganz sicher auch nicht! Aber mein C63S Coupe (W205) und das von mir ins Auge gefasste C 300 4-matic T-Modell (W206) waren in Anbetracht der aufgerufenen Preise schlicht und ergreifend von mäßiger Verarbeitungsqualität und Haptik!
Das kann/konnte Audi deutlich besser, zumindest in der jüngeren Vergangenheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 27. März 2023 um 13:02:23 Uhr:
Zitat:
@Ghostman099 schrieb am 26. März 2023 um 19:54:26 Uhr:
Ist mir auch neu, dass bei BMW alles aus dem Vollen gefräst ist...
Ganz sicher auch nicht! Aber mein C63S Coupe (W205) und das von mir ins Auge gefasste C 300 4-matic T-Modell (W206) waren in Anbetracht der aufgerufenen Preise schlicht und ergreifend von mäßiger Verarbeitungsqualität und Haptik!
Das kann/konnte Audi deutlich besser, zumindest in der jüngeren Vergangenheit.
Heutzutage nehmen sich die Hersteller gar nix mehr bezüglich Verarbeitungsqualität. Die sind alle „schlecht“.
Billig hergestellt und teuer verkauft. Im neuen M3 und M4 hat es auch extrem geklappert in der Mittlekonsole. Bei BMW ist wirklich auch ALLES Hartplastik unterhalb der Amaturen. Wie gesagt, die nehmen sich da alle nix.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 27. März 2023 um 06:45:27 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 26. März 2023 um 23:41:32 Uhr:
Also wer unbedingt einen Hybrid will ist bei Mercedes wirklich besser aufgehoben, aber man muss auch sagen die Hybride sind der Fahrdynamik absolut gar nicht zuträglich. Im Prinzip fährt man dann immer mit nem 130 PS Elektroauto durch die Gegend, der Verbrenner ist immer kalt und dann irgendwann wenn der Akku komplett leer ist oder man auf Sport schaltet fährt man einen 200PS Verbrenner, der den Akku und Elektromotor mitschleppt und dann wird Elektro auch erst zugeschaltet wenn man richtig reintritt. Gefühlt hat man immer nur einen der Motoren parat und sie wechseln sich ab anstatt sich zu ergänzen. Das ist leider zu sehr auf die Testzyklen ausgelegt und wenig auf Fahrspaß - ich muss sagen da finde ich das Konzept des C63 oder S63 deutlich besser, wo es wirklich um eine gemeinsame und nicht abwechselnde Nutzung von Elektro und Verbrenner geht.Du bist offensichtlich weder einen (modernen) PHEV von Mercedes gefahren noch hast du dich mal ein klein bisschen intensiver mit deren Technik auseinandergesetzt. Die Motoren werden nicht abwechselnd genutzt sondern ergänzen sich permanent dynamisch. Der einzige Fahrmodus in dem man nur einen Motor nutzt ist der reine Elektromodus. In allen anderen Modi kommt der E-Motor dem Verbrenner dynamisch zur Hilfe. Wie sollte das Auto auch sonst seine (maximale) Systemleistung erreichen, wenn es die Motoren nur abwechselnd nutzt? 😉
Ich fahre zur Zeit sehr viel einen CLA250e - keine Ahnung wie viel besser C/E usw. drauf sind, aber im CLA machts mir sehr wenig Lust und mein Kollege, der aktuell die 214er E Klasse Probe fährt (beruflich, Abgastests. Ist ein E300de) berichtet da auch das gleiche. Im Prinzip fährt das Auto so viel es geht rein elektrisch bis der Akku leer ist - das ist nötig wegen der CO2 Emissionen. Erst wenn man beinahe Vollgas gibt schaltet sich der Verbrenner zu, der dann aber kalt ist, oder wenn man sehr schnell fährt oder im Sportmodus/Battery Hold modus, den es jetzt wohl im 214 gibt. (Allgemein werden sich die Modi wohl von den Namen ändern) Aber da fährt er dann primär mit dem Verbrenner und schaltet Elektro auch erst zu wenn man ordentlich draufdrückt.
Natürlich benutzt das Auto die Motoren nicht komplett exklusiv, aber in 90% der Fälle wenn man Gas gibt außer beim (beinahen) Kickdown ists immer nur einer von beiden, was für mich keinen Sinn ergibt. Die Systemleistung und Leistungskurve kriegt man schon, aber dafür musst du halt Vollgas geben und brauchst einen warmen Motor, den du im Comfortmodus nicht kriegst. Das ist zumindest meine Erfahrung im CLA250e im Comfort Modus und meines bekannten im W214. Und sobald man im CLA auf sport umschaltet hält er eben das Akkulevel, wodurch der Elektromotor nur sparsam eingesetzt wird.
Ist es in deiner C Klasse in Komfort so, dass dauerhaft beide Motoren viel arbeiten, auch bei Halbgas? Ist der Verbrenner in Comfort immer an? Das wäre für mich ideal und dann würde ich mir auch einen Hybrid überlegen. Bin eigentlich Elektrofan, aber mit Wegfall des EQC gibts da ein zu großes Loch in der Mittelklasse.
Den A250e bin ich ein mal gefahren, danach war ich bedient. Gibt es eigentlich einen noch unkultivierteren Benzinmotor von Mercedes? 😰
Anyway. Hast du schon mal den E-Save-Modus (Battery Safe) probiert? Damit hält er den Batterieladestand zum Zeitpunkt des Aktivierens relativ konstant. Dazu fährt er - je nach Strecken- & Fahrprofil - hauptsächlich mit dem Verbrenner. Den E-Motor nimmt er dynamisch mit dazu (teilweise fährt er auch im reinen E-Modus) - allerdings nur so viel, wie er auf der Strecke durch Rekuperation Strom zugeführt hat. Damit dürftest du deinem gewünschten Fahrverhalten bestimmt etwas näher kommen… 🙂
Beide Motoren gleichzeitig bekommst du in Komfort nicht permanent zum Arbeiten. Im 205er PHEV ging das noch im Charge-Mode, den gibt es aber in den neuen Modellen nicht mehr. Jetzt bleibt nur E-Save/Battery-Save (da fährt er aber mitunter auch noch häufig vollelektrisch) oder Sportmodus (mit dem Nachteil der nervösen Gaspedal- und Getriebekennlinie).
Also ich fahre meinen E 300de nur im E bzw. Sport Modus. Comfort ist mir zu unruhig(Motor an, Motor aus). Im Sport Modus habe ich den Akku noch nie leer bekommen(fahre ab und zu mal 600 km am Stück) und Power ist immer genügend vorhanden, selbst bei 0 Km Reichweite.
Gruß Xysis
Euch ist aber schon klar, dass der Hybrid seine optimale Performance nur in Verbindung mit einer aktiven Routenführung durch das Navi ausspielen kann? Im Comfort-Modus wird dann exakt das Fahrprofil auf die Strecke abgestimmt und die Antriebe wechseln sich optimal untereinander ab. Per Einstellung im MBUX kann man übrigens festlegen, dass innerorts (nach Akkustand) immer elektrisch gefahren werden soll, auch im „automatischen Hybridmodus“ (= Comfort mit aktivem Navi). Der A 250e macht dies wirklich tipptopp, wenn man sich auf die Technik wirklich einlässt.
Ein bisschen :-) ich hab mir gestern auf der Autobahn ein kleines Kopf an Kopf Rennen eines M340i und neuen C43 angeschaut. Die waren beide auf Augenhöhe. Durchbeschleunigen hat mal der AMG, mal der BMW gewonnen. Ich glaube da kam es mehr auf den Fahrer an als auf das Auto. Ich war quasi Schiedsrichter :-D und bin dann an beiden nach 10 Minuten vorbeigerauscht (E63s) ;-)
Zitat:
@theolingo schrieb am 28. März 2023 um 06:26:18 Uhr:
Ja, willst du aber jede Strecke immer mit Navi fahren?
Wieso nicht? Selbst für meine Pendelei ins Büro und zurück mache ich morgens und abends das Navi an, eben auch weil Stau, Alternativrouten, etc.
Bekommt nun der C63 nun bald die Bestellfreigabe? Würde mich interessieren wie hoch der Aufpreis zum Vorgänger Modell wird. Der S63 soll ab dem 05. April zu kaufen sein.