C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Wenn es wirklich so kommt, dann wäre der S206 definitiv interessant für mich. Die hohe Leistung benötige ich nicht zwingend, daher wäre ich auch mit einem 450er zufrieden. Nur aktuell müsste ich da zur E-Klasse greifen.
"Das man beim C 63 S E so lange zugeschaut hat und so zahlreiche Kunden ersatzweise (und zurecht) ins BMW-Lager gewechselt sind, bleibt aber weiterhin unverständlich."
Dass man dachte, den C63 kunden mit'n 4 Zylinder plus Strom behalten zu können, fand ich schon unverständlich.
Ich bin gespannt wo unser einer User bleibt, der den 63Se nachwievor für einen durchschlagenden Erfolg hält. Und, was er dazu sagt.
CLE fahre ich derzeit nur, weil es im C keinen 450er (oder 6Z Alternative) gab.
Ähnliche Themen
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sicher eine richtige Entscheidung. Es hat nicht funktioniert, was ich sehr schade finde. Mit dem C63se hat(te) AMG ein Fahrzeug im Angebot, zu dem es nichts vergleichbares auf dem Markt gibt. Mit dem R6 reiht man sich nun (gezwungenermaßen) in den Mainstream ein.
Na der wartet bis die Schüssel bei Golf Preisen angekommen ist und stellt sich dann so ein Ding in die Garage.
Zitat:
@Melosine schrieb am 6. April 2025 um 10:11:18 Uhr:
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sicher eine richtige Entscheidung. Es hat nicht funktioniert, was ich sehr schade finde. Mit dem C63se hat(te) AMG ein Fahrzeug im Angebot, zu dem es nichts vergleichbares auf dem Markt gibt. Mit dem R6 reiht man sich nun (gezwungenermaßen) in den Mainstream ein.
Wie jetzt, Du hattest doch gesicherte Informationen dass er sich überall sonst außer in D sehr gut verkauft?
Stimmt, er war nicht für den Mainstream, sondern für die „motorsportafine Lifestyle“- Kundschaft, die dazu auch noch keinerlei Faszination an mehrzylindrigen Motoren und V8 brabbeln hat.
Das bisherige Ding hatte meist Standplatten...mit dem R6 klappts sicherlich besser..
Und wer übernimmt jetzt die Verantwortung für diese groteske Schwachsinns Entscheidung, einen C63 mit R4 zu bauen?
oder ist das bei MB wie in der heutigen Politik, dass Posten nur noch aus Diversity Quoten besetzt werden und Leistung eh nicht zählt, sodass man bleiben kann egal wie viel Sch...e man baut?
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 6. April 2025 um 11:16:39 Uhr:
Und wer übernimmt jetzt die Verantwortung für diese groteske Schwachsinns Entscheidung, einen C63 mit R4 zu bauen?oder ist das bei MB wie in der heutigen Politik, dass Posten nur noch aus Diversity Quoten besetzt werden und Leistung eh nicht zählt, sodass man bleiben kann egal wie viel Sch...e man baut?
Es kann nur einen geben, Melosine 😉
Zitat:
@Lifeguard schrieb am 6. April 2025 um 11:25:03 Uhr:Zitat:
Es kann nur einen geben, Melosine 😉
Zuviel der Ehre.
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 6. April 2025 um 11:16:39 Uhr:
Und wer übernimmt jetzt die Verantwortung für diese groteske Schwachsinns Entscheidung, einen C63 mit R4 zu bauen?
oder ist das nicht schon passiert? -} https://mbpassion.de/.../
Da wurde wahrscheinlich einer zum Sündenbock erklärt.
Das entscheidet ja nicht nur 1 Person. Ein Vorstand gibt es ja auch noch.
Ganz sicher war das nicht die verrückte Idee eines einzelnen Ingenieurs, von der die Vorstände erst viel zu spät mitbekommen haben. Ich hatte das hier auch schon mal gepostet, aber die Intention hinter diesem Antriebskonzeptes und wie weit oben es strategisch aufgehangen war lässt sich ganz gut aus dem Folgendem ablesen.
Die Geburtsstunde geht quasi auf das Jahr 2011 zurück:
„“Die Marke Mercedes AMG verspricht Driving Performance'. Was verkörpert diese Philosophie besser als das intensive Wettbewerbsumfeld der Formel 1?", so AMG-Geschäftsführer Ola Källenius. "Der Name AMG wird zum ersten Mal in der Geschichte mit dem Silberpfeil-Werksteam verbunden."
"Das eröffnet uns großartige Möglichkeiten", setzt Källenius fort. "Zum einen können wir die sportliche Identität der Marke Mercedes AMG durch eine der meistgesehenen und erfolgreichsten Sportarten weltweit stärken, zum anderen erforschen und nutzen wir den Technologietransfer zwischen Straße und Rennstrecke."
https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/…es-amg-11120504
Ein paar Jahre später (2018) wurde das dann so "präzisiert" (OK war mittlerweile F&E Vorstand):
"Das Mercedes-AMG F1 W09 EQ Power+ getaufte Auto trägt erneut mit Stolz die Bezeichnung „EQ Power+“, die mit dem Vorjahresauto erstmals präsentiert wurde. Passend zur Namensgebung von Mercedes-AMG steht „EQ Power+“ für zukünftige Performance Hybrid-Modelle der Marke. Das Formel 1-Team nahm diesbezüglich eine Vorreiterrolle ein, in dessen Fußstapfen das Mercedes-AMG Project ONE Showcar trat, das vergangenes Jahr in Frankfurt vorgestellt wurde. Mit der Bezeichnung EQ Power+ und seiner hochmodernen Hybrid Power Unit steht das Formel 1-Auto an vorderster Front der zukünftigen Mercedes-AMG Modellpalette. Ein Beispiel dafür, wie Formel 1-Technik die Zukunft des Motorsports und der Automobiltechnologie im Allgemeinen vorantreibt"
https://mbpassion.de/2018/02/erster…09-eq-power-f1/
Die Zulassungszahlen sind ja sehr vertraulich... in einem Rückruf sprach man kürzlich beim c63sP bis Herbst 2024 von 100-120 Fahrzeugen?
Kann man irwo die Zahlen zum c43 der BR206 finden ?