C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 19. November 2023 um 21:58:54 Uhr:
Gebrauchte Autos kosten weniger als neue. Mehr Nachrichten um 5.
Aber nicht unbedingt jeder „Gebrauchte“ 73T€ unter Liste nach 3.700km. Kam mir einfach nur dass mit der Preis bekannt vor kam 😉
Für mich (der mal einen C63s als Limousine hatte und 2 C63s Cabrios , alle mit V8), haut mich der neue C 63 auch nicht vom Hocker, weil die Leistung doch irgendwie zu variabel ist.
Die extra Power muss erstmal voll zur Verfügung stehen (Aufladen würde ich nicht). Also müsste der Akku durch das Fahren selbst voll aufgeladen sein. Und selbst wenn, reicht das für 10 Sekunden, danach fällt die Leistung ab.
Das muss mal erstmal testen, erfahren im Alltag. Wann ist der Akku voll, wie lädt er sich, wie klingt der Wagen nach ein paar Wochen im Alltag, wenn er eingefahren ist. Usw. Ob er dann diese extreme Summe wert ist. Puh. Mein C Cabrio lag mit Carbon usw.. bei 129.000 € damals. Da bekommst Du nicht mal annährend den C 63 als Limousine jetzt.
Ich glaube eher, dass das ein Technik-Overkill ist. Den Wagen hätte sich AMG sparen können, und stattdessen lieber den V8 mit ner Strafe für den Verbrauch etc. rausgebracht (falls das gegangen wäre). Die Entwicklungskosten des C63 jetzt, holt AMG nie mehr rein.
Aber vielleicht habe ich mal die Möglichkeit den Wagen 1-2 Tage zu fahren und ändere meine Meinung. Bin da offen..
Sind einige valide Punkte. Das Fahrzeug ist zu 100% ein Technikoverkill.
Das mit dem Akku funktioniert extrem gut. Hat mit einem normalen Hybrid nichts zu tun. Die Rekuperation gleicht einem Wunder - der Akku hat absolut immer genug Saft. Die haben das so weit entwickelt, dass der selbst im aktiven ABS rekuperieren kann und das viel viel stärker als jeder normale Hybrid. Das ist also schonmal kein Problem. Auch wichtig: Die 100 Elektro PS liegen absolut immer an. Nur die Steigerung auf 200 PS hält für 10 Sekunden. Ist für die allermeisten Szenarien absolut ausreichend außer vielleicht auf der Autobahn. Denn nach den 10 Sekunden bist du von 0 an fast auf guten 200 Km/h.
Also Leistung sehe ich hier echt nicht als das Problem sondern den absurden Preis, miesen Sound und magere Optik (besonders das nicht verbreiterte Heck).
V8 mit Strafe wäre heutzutage noch gegangen die würde aktuell gute 15.000€ pro Fahrzeug betragen (Tendenz sehr deutlich steigend in Zukunft. Die Regeln, Strafen und Grenzwerte werden in hohem Tempo weiter verschärft). Das ist in einem Volumenmodell, das bis 2030 auf dem Markt bleiben soll, im Prinzip einfach keine Option, weil man nur raten kann wie hoch die Strafen in Zukunft sein werden. Da sind horrende Summen möglich.
Zum Vergleich mit einem neuen GLE53e spart sich Mercedes 10.000€ an Strafe - der hat also mal eben einen 25.000€ Preisvorteil gegenüber einem c63s rein durch die Emissionsgesetze, einfach weil er 1. so brutal schwer ist (umso schwerer desto höher dürfen die Emissionen sein) und 2. auf dem Papier einen Verbrauch von einem Liter hat, was natürlich nicht annähernd der Realität entspricht. Mercedes könnte aktuell mit 1,5 GLE53e einen V8 C63 ausgleichen, aber auch nicht mehr lange und das blöde ist sie brauchen diese Flottenemissionsjackpots schon um den Rest auszugleichen, denn selbst ohne V8 im C63 erreichen sie die Ziele ja nicht. Dann überlegt sich ein Hersteller halt genau wo er das noch in Kauf nimmt die Emissionswerte zu sprengen und das sind Dinge wie ein SL, GT und G, die alle viel Margenstärker und in der Stückzahl limitierter als eine C Klasse sind.
Mercedes ist nicht der einzige Hersteller, der so absurde Emissionspanzer auf den Weg gebracht hat, um sich irgendwie über Wasser zu halten. BMW (die prinzipiell besser da stehen bei dem Thema) hat ja auch als einziges M exklusives Fahrzeut seit dem M1 jetzt ein 2.8 Tonnen Hybrid SUV gebracht… Der erfüllt genau den gleichen Zweck wie so ein GLE 53e und auch bei BMW werden die reinen Verbrenner jetzt wegfallen und es wird hybridisiert und/oder gedownsized. Da wird kein großer Hersteller die nächsten Jahre drumrum kommen.
„Brutal schwer“ ist der C63 auch 😉
Nein, im Ernst, der Wille war gut. 2017 wusste man noch nicht wie genau sich die HybridVorgaben (exakte Regeln CO2 Anrechnung, DW Versteuerung) genau entwickeln werden, und faktisch ist der hier viel weniger Mogelpackung als ein GLE53h oder gar ein XM - aber hilft halt nichts…
Ich behaupte aber dass man schon 2017 hätte erkennen können / müssen, dass das nur eine Übergangstechnik sein wird (für eine sehr kurze Übergangszeit), und dass ein letztes Abfeiern der alten Technik (M3/4) vielleicht ertragsreicher sein würde, bevor dann Vollelektro alles ablöst.
Ähnliche Themen
Mit brutal schwer meine ich eine ganz andere Liga. Wir reden beim Motor nochmal von einem doppelt so großen Block usw. Und fast 10 mal so großem Akku. Da wären bestimmt nochmal 250 Kg drauf gekommen. Siehe S63e oder GLE53e.
Jab, das wahre Problem ist dass der Hybrid im C63e durch den kleinen Akku offiziell 10 mal so schmutzig ist wie im GLE 53e oder S63e. Ist halt blöd wenn man ins blaue entwickeln muss was Regularien angeht.
Stimme uneingeschränkt mit dem letzten Punkt zu. Oder halt konsequent mit dem W205 ciao zum C63s sagen und evtl nochmal einen black series oder so bringen.
Beim S63e ist der gleiche P3 Hybrid verbaut wie im C63e. Nur der Akku ist fast Doppelt so groß.
Was mich interessieren würde ist ob im Fagrprogramm C der Motor während der Fahrt so oft aus und wieder an springt wie beim normalen P2 Hybrid?
Stimmt war total falsch informiert. Dachte der C liegt bei 3 kWh und S bei 30. aber sind 6 und 12. Der GLE liegt bei 30 kWh.
Die Mercedes NL Hannover hat schon den zweiten C63e im im Ausstellungsraum. Der erste, Kombi in Weiß, steht seit August da. Beide >130.000 €.
OfT: Falls hier jemand die Motorsport aktuell liest, wird er wegen der aktuellen Ausgabe mit der Zunge schnalzen.
AMG entwickelt wegen der GT3 wieder einen Sportwagen mit Benzinmotor, der aktuelle GT war wohl als Basis für den Rennwagen zu schwer , bis dahin läuft der bisherige GT als Rennwagen weiter.
Das zeigt mir dass bei Mercedes Benz AMG aktuell alles möglich ist.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. November 2023 um 00:05:54 Uhr:
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 18. November 2023 um 22:48:04 Uhr:
So kleines up Date am 27. kann ich ihn abholen in BremenNovember?
Yes
Ich glaub du hast allen Grund zur Freude. Ich hatte gestern das Vergnügen einen C63Se zu fahren. Alter Verwalter, Performance technisch macht der Krawall.
Für alle nicht wissende: ich habe einen S206 C43 und einen S213 E63s.
Mich fasziniert am C43 die Agilität und Performance. Und der C63Se ist so flott wie mein E63s.
Macht höllisch Spaß. Wie alle aber schon wissen ist der Sound anders, aber keinesfalls schlecht. Ich präferiere mittlerweile den Sound, aber der 8 Zylinder und die Lautstärke ist natürlich eine andere Hausnummer.
Insgesamt muss ich sagen: das Teil ist einfach genial. Sound muss jeder für sich entscheiden.
Sehe ich genauso nachdem ich das Teil gefahren bin und dann den M3 ein Wochenende hatte habe ich umgehend bestellt… 3 mal noch schlafen dann ist er endlich da
Und das mit dem Preis es sind 11000 zum M der hat aber keine einstiegshilfe kein Memory für den Beifahrer
Keine Standheizung keine Hinterradlenkung und noch ein zwei subjektive Nachteile den Hype um den M und das schlechtreden des C kann ich nicht nachvollziehen außer das fehlende ballern vor der Eisdiele aber ob man das braucht….
Du kannst auch einen M bzw. den aktuellen nicht mit dem neuen C63 vergleichen.
Das sind von vornherein komplett unterschiedliche Zielgruppen bzw. Käuferkreise.
Ein M4 G82 Fahrer wird nie den weichgespülten charismatischen Look des aktuellen C63 S E Performance schön finden, geschweige denn das emotionslose Antriebskonzept und die digitale „Steuerung“ mit ihren 100 Helferlein um die 2,4T im Griff zu halten.
Genauso wird sich der tatsächliche C63 AMG S E Performance Kunde nicht in einem M wiederfinden. Zu rau, zu polarisierend alleine die Optik, über das eher raue Fahrwerk bis hin zum sehr sportlichen Getriebe und der durchaus vorhandenen Klangkulisse die einen gewillten E- Fahrer (korrekt: Hybrid Fahrer) durchaus erschrecken mag.
Kleinere Ausstattungsmerkmale bzw. Unterschiede sind da eher Nichtigkeiten die man entweder von der entsprechenden Marke/Klasse gewöhnt ist oder aber bewusst nicht benötigt.
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 24. November 2023 um 22:26:21 Uhr:
Ein M4 G82 Fahrer wird nie den weichgespülten charismatischen Look des aktuellen C63 S E Performance schön finden, geschweige denn das emotionslose Antriebskonzept und die digitale „Steuerung“ mit ihren 100 Helferlein um die 2,4T im Griff zu halten.
Immer dieses Märchen mit den 2,4 Tonnen. Ein voll ausgestatteter S206 PHEV wiegt 2,1 Tonnen und der C63S E ist definitiv nicht schwerer. Was wiegt ein M3 Touring zum Vergleich? Der hat doch mit Allrad sicher auch 1,8 bis 1,9 Tonnen auf den Rippen. So extrem ist der Unterschied also nicht. 😉
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 25. November 2023 um 10:31:06 Uhr:
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 24. November 2023 um 22:26:21 Uhr:
Ein M4 G82 Fahrer wird nie den weichgespülten charismatischen Look des aktuellen C63 S E Performance schön finden, geschweige denn das emotionslose Antriebskonzept und die digitale „Steuerung“ mit ihren 100 Helferlein um die 2,4T im Griff zu halten.Immer dieses Märchen mit den 2,4 Tonnen. Ein voll ausgestatteter S206 PHEV wiegt 2,1 Tonnen und der C63S E ist definitiv nicht schwerer. Was wiegt ein M3 Touring zum Vergleich? Der hat doch mit Allrad sicher auch 1,8 bis 1,9 Tonnen auf den Rippen. So extrem ist der Unterschied also nicht. 😉
Real sind es etwas über 2,1 Tonnen mit Sprit und Fahrer und ohne Extras zu etwas über 1,9 Tonnen.
Da der 206 eh ganz schön aufgespeckt hatte im Vergleich zum 205 (und zum 3er) wäre auch ein V8 63er mit V8, ISG und Hinterradlenkung nicht wirklich leichter geworden.