C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Dieser Artikel vom Mai 21 spricht von 410 PS: https://jesmb.de/7582/
Wenn also keine Hybridisierung stattfindet und der C63 so oder so auch einen 4 Zyl erhält, wäre der C43 allenfalls sogar die bessere, aber auf alle Fälle die VIEL leichtere Variante. Der dürfte dann durch den neuen Motor weit unter 2 Tonnen liegen mMn
Hier aktuelle Infos
Schwer glaubhaft, dass die Leistung unverändert bei 390 PS liegt, wenn schon auf 4 Pötte reduziert wird.
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 13. Oktober 2021 um 18:20:14 Uhr:
Schwer glaubhaft, dass die Leistung unverändert bei 390 PS liegt, wenn schon auf 4 Pötte reduziert wird.
Wieso? Im A45s leistet Ein 2l R4 ohne Elektro sogar 421 PS😉
Ähnliche Themen
Es wird wie es im Bericht geschrieben ist nicht der M139 Motor zum Einsatz kommen, sondern der M254 aus dem C300.
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 13. Oktober 2021 um 18:20:14 Uhr:
Schwer glaubhaft, dass die Leistung unverändert bei 390 PS liegt, wenn schon auf 4 Pötte reduziert wird.
Es wird final bestimmt die max. Systemleistung (>390PS) u. nicht nur die reine Motorleistung angegeben.
Mal über den "Tellerrand" geguckt. Es gibt ein sehr interessantes Interview mit dem Chef der M-GmbH von BMW in der aktuellen ams.
Dort wird er gefragt, wie den die BMW M-GmbH es hinkriegen wird dass die M-Verbrennermotoren auch für die kommende EU7-Norm fit zu kriegen?
Seine Antwort: "Keine Sorge, wir haben technische Lösungen gefunden, um unseren Reihensechszylinder-Verbrennungsmotor noch mindestens bis Ende des Jahrzehnts im Angebot behalten zu können - sowohl für Straßen- als auch für Rennsportfahrzeuge".
Nächste Frage: Wie sehen diese Lösungen aus?
Seine Antwort: "Da kann ich nicht ins Detail gehen. Wir haben uns jedenfalls intensiv mit dem Brennverfahren auseinandergesetzt, um auf platz- und gewichtstreibende Nebenaggregate verzichten zu können. Egal, wir scharf EU7 wird: Wir wissen, dass unser Ansatz funktioniert. Dies gilt übrigens auch für unseren V8-Motor!
So, mein subjektives Fazit dazu. Der größte Konkurrent von MB / AMG in dem Segment der sportlichen Mittel- und Oberklassefahrzeuge (C- und E-Klasse) wird locker die nächsten 10 Jahre weiterhin R6 (M3, M4) sowie V8 (M5, M8) einsetzen. Ich sehe da "ehrlich" gesagt ziemlich schwarz für MB was den Verkauf des kommenden C43/63 angeht.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 4. November 2021 um 12:29:11 Uhr:
Die Leasingrate wird es schon richten 🙂
Die muss aber verdammt schmackhaft sein um so ein Teilchen fahren zu wollen. In der aktuellen Lage ist MB zu entsprechenden Nachlässen jedenfalls nicht bereit.
Den 63er hat doch gerade der V8 den speziellen Reiz gegeben und was bleibt nun? In meinen Augen nichts.
In 2016 war für mich der V8 der einzige Grund, in dieser Fahrzeugklasse, den 63er als Cab. zu kaufen.
BMW hat im 3er dazu leider nichts passendes.
Mann wird sehen, aber ich denke nicht, dass die Verkaufszahlen des neuen 63er an die des Vorgängers ran kommen werden.
Grüße
Andreas
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 4. November 2021 um 14:04:48 Uhr:
Ja gut der Källenius bei Mercedes geht blind in die elektro Richtung.
Ja gut der Källenius bei Mercedes möchte halt sicherstellen, dass es die Marke auch in 30 Jahren noch gibt.
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 4. November 2021 um 16:45:13 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 4. November 2021 um 12:29:11 Uhr:
Die Leasingrate wird es schon richten 🙂Die muss aber verdammt schmackhaft sein um so ein Teilchen fahren zu wollen. In der aktuellen Lage ist MB zu entsprechenden Nachlässen jedenfalls nicht bereit.
Den 63er hat doch gerade der V8 den speziellen Reiz gegeben und was bleibt nun? In meinen Augen nichts.
In 2016 war für mich der V8 der einzige Grund, in dieser Fahrzeugklasse, den 63er als Cab. zu kaufen.
BMW hat im 3er dazu leider nichts passendes.Mann wird sehen, aber ich denke nicht, dass die Verkaufszahlen des neuen 63er an die des Vorgängers ran kommen werden.
Grüße
Andreas
Ich sehe das Konzept auch schwierig an:
- die V8 und Sound Fans spricht man nicht mehr an
- die Freunde eines elektrischen Performance Fhz bzw Innovation wird man mit einem R4 Hybrid auch nicht begeistern
- die billig-Poser („AMG für 499 pro Monat ohne Anzahlung“) will man mit der Hochpreis-Strategie nicht (mehr) ansprechen
Das Kalkül geht ja sehr stark auf „F1 Technologie“ - Ich bezweifle aber dass das viele Menschen wirklich anspricht…
Ich hatte ja glaube schon mal hier geschrieben:
Ich hätte versucht vorerst beim V8 zu bleiben - wg Regularien dann wohl als Hybrid wie bei anderen Modellen. Im nächsten Modell dann auf Vollelektro wechseln.
Ich liebe meinen 63er V8, manchmal. Ich fahre aber auch sehr gerne neumodisches Zeug. Vielleicht denkt ja der eine oder andere über ein UND nach und nicht ein ODER. Aber ob es bei einem UND nicht eher Richtung Model S Plaid o.ä. geht, lasse ich mal offen.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 4. November 2021 um 16:53:02 Uhr:
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 4. November 2021 um 14:04:48 Uhr:
Ja gut der Källenius bei Mercedes geht blind in die elektro Richtung.Ja gut der Källenius bei Mercedes möchte halt sicherstellen, dass es die Marke auch in 30 Jahren noch gibt.
Na ja aber ob das der richtige weg ist ist fraglich. Mindestens so jetzt auf die Tube zu drucken.