C4 starker Ölverlust (16V)
Hallo, habe einen C4 gerade gemacht und festgestellt das der Motor einen extrem starken Ölverlust hat, dieser tritt vorne an der Ecke links am Motorblock oder Zahnriemenseitig auf genau an der Zylinderkopfdichtung, ist das schön öfter bei dem Modell gewesen oder bzw ist es bekannt?!
Danke
Beste Antwort im Thema
Zylinderkopfdichtung
19 Antworten
welcher motor ?? Diesel Benzin ?!?
Zitat:
Original geschrieben von bmwsamo
welcher motor ?? Diesel Benzin ?!?
Hallo, danke erstmal für die Interesse, es ist der 1.6er 16V Benziner
TU Motore haben eigentlich alle an der Stelle eine Schwachstelle, weswegen die dort recht haeufig Oelundicht werden.
Gibt aber auch etliche andere Ursachen.
Der geteilte Nockenwellengehaeusedeckel ist an der Stelle auch gern undicht, da da werkseitig falsche/zu wenig Dichtmasse verwendet wurden.
Nockenwellendichtringe, Ventildeckeldichtungen sind auch gern mal undicht.
Von ferne schwer zu sagen.
Bild?
Habe jetzt angefangen, es ist ziemlich sicher die Zylinderkopfdichtung, im Kühlkreislauf setzt sich überall diese schleimige braune suppe ab, daher meine vermutung, bild müsste ich noch machen, noch eine Frage, müssen die Nockenwellen irgendwie arritiert werden, bevor ich das obere Gehäuse der nockenwellen aufschraube, nicht das mir eine bricht!
danke,
gruß
Ähnliche Themen
Nockenwellen und Kurbelwelle muessen abgesteckt werden, da der Zahnriemen runter muss...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Nockenwellen und Kurbelwelle muessen abgesteckt werden, da der Zahnriemen runter muss...
Ja, klar soweit bin ich auch schon, ich müsste jetzt nur noch die Nockenwellen ausbauen und den Kopf runternehmen, ich bin nur etwas vorsichtig mit den nockenwellen, kann mann die einfach (wenn OT eingestellt ist) ausbauen?! nicht das wenn ich die gehäuse der nockenwellen ausbaue, die nockenwelle bricht...
Solange der Riemen noch drauf ist und die Bolzen drin, die Muttern der Nockenwellenraeder loesen, Riemen runter, Raeder ab und dann die Gehaeuse abschrauben.
Warum sollten die Nockenwellen dabei brechen?
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Solange der Riemen noch drauf ist und die Bolzen drin, die Muttern der Nockenwellenraeder loesen, Riemen runter, Raeder ab und dann die Gehaeuse abschrauben.
Warum sollten die Nockenwellen dabei brechen?
Ich hätte gedacht wenn ein nocken noch gegen das ventil drückt.... könnte es evtl dazukommen?!
Das verstellbare riemenrad einfach abschrauben richtig?! Das kann man nicht arrietieren oder...?
Danke danke!
Zitat:
Original geschrieben von 03er5er
Ich hätte gedacht wenn ein nocken noch gegen das ventil drückt.... könnte es evtl dazukommen?!
Normaler Weise eigentlich nicht.
Um ganz sicher zu sein, kannst du, nach dem abstecken und dem Riemen runter machen einfach die Kurbelwelle eine viertel umdrehung weiter in Drehrichtung drehen.
Dann kann da absolut nichts mehr passieren...
Zitat:
Original geschrieben von 03er5er
Das verstellbare riemenrad einfach abschrauben richtig?! Das kann man nicht arrietieren oder...?
Hmm, and er Nockenwelle sollte bei dem Motor eigentlich kein verstellbares Rad sein?
Was fuer ein Motor ist der 1.6 16V genau?
Zahnriemen hat der? Also kein BMW Motor?
Dann sollte das ein TU5JP4 sein? Der sollte normal kein verstellbares haben?
Bild?
kann frühestens morgen ein bild machen, aber das (von vorne aus gesehen) hinter rad also der der einlassventile, ist definitiv ein anderes rad und es hat auch minimal luft beim drehen, daher nehme ich an das es ein verstellbares ist, es ist auch zweimal beschraubt, wennn man die erste schraube aufmacht (das habe ich bereits) kommt öl raus...
OK, variable Nockenwellenverstellung kenn ick beim 1.6 16V nicht (sicher kein 2l?), daher ohne gewaehr, aber abzustecken muss auch das Rad gehen.
Anders koennte man das nie wieder richtig zusammen bauen.
Um die Nockenwellen zu loesen waere normal innen in vorn an den Nockenwellen ein Schluesselansatz. Damit koennt man die Nockenwellen halten beim loesen...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
OK, variable Nockenwellenverstellung kenn ick beim 1.6 16V nicht (sicher kein 2l?), daher ohne gewaehr, aber abzustecken muss auch das Rad gehen.
Anders koennte man das nie wieder richtig zusammen bauen.
Um die Nockenwellen zu loesen waere normal innen in vorn an den Nockenwellen ein Schluesselansatz. Damit koennt man die Nockenwellen halten beim loesen...
Sorry 1,4er Motor!
Ahso.
Da waere das Absteckloch beim Einlassrad ziemlich gerade unten, also etwa zwischen 6 und 7 Uhr Position.
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Ahso.
Da waere das Absteckloch beim Einlassrad ziemlich gerade unten, also etwa zwischen 6 und 7 Uhr Position.
Ok, das Rad ist auch problemlos abzunehmen?