C4 Picasso ESG6 2.0: 3000,- € Wartungskosten bei 60.000 km

Citroën C4 Picasso 1 (U)

Hallo,

ich bin seit 09/2008 stolzer Besitzer eines C4 Picasso ESG6 2.0 mit Autogas Anlage.
Bisher musste ich mit diversen Problemen kämpfen, welche alle durch die Garantie bzw. Garantieverlängerung auf 5 Jahre abgedeckt waren.

- Rückeln beim Anfahren beim Anfahren, Behebung durch SW-Update
- Wasser im Kofferraum bei Regen, 2 mal abgedichtet, neuer Dachhimmel
- Sitzheitzung, Austausch des kompletten Fahrersitzes.

Das Ruckel kam ab und zu mal wieder, wurde jetzt zum Schluss wieder öfter.
Wollte ich bei der nächsten Inspektion (60.000) Melden.

Dann der Schock: Im Urlaub (Östereich) ließ sich der Wagen noch Starten, aber kein Gang einlegen.
In der Anzeige stand: "Getriebe defekt!"
Abschleppen per ADAC zur nächsten Citroen Werkstatt.
Kein Problem dachte ich, da ich ja noch 2 Jahre Garantie (von den 5 Jahren) habe.
Diagnose: Kupplungsausrücklager undicht, dadurch Getriebeöl ausgelaufen bzw. in die Kupplung gelaufen. Des weiteren war noch der Kurbelwellensimmerring undicht und es fehlten 2 Liter Motoröl.

Die Garantieabwicklung war ein wenig Problematisch. Nach Rücksprache mit meiner Citroen Werkstatt in Deutschland sollte ich die Kosten von 1.515,- € vorstrecken und würde diese in Deutschland ersetzt bekommen. Schluck.. Ok, mit Kreditkarte habe ich ja etwas Zeit.

Zurück in Deutschland war auch gerade die 60.000 Inspektion fällig, diese sollte ca. 400,- € kosten, hinzu kommen noch zwei neue Reifen für 320,- (Michelin) inkl. Montage.

Ergebniss nach der Inspektion:
Citroen leht die Garantieabwicklung ab, die Kupplung ist ein Verschleißtteil.

Erste Fragen:
Ist ein Ausrücklager ein Verschleißteil und wird es nach einer Zeit dann undicht? Muss dieses regelmäßig gewechselt werden? Gibt es hier zusammenhänge mit dem Ruckeln beim Anfahren?

Weiteres Ergebnis
Bremsscheiben und Beläge hinten sind fällig. Kostenvoranschlag 720,- € inkl Radlager (fest in den Bremsscheiben) und Bremsseile für die Feststellbremse.

Zweite Frage:
Ist es üblich, das die Scheibe gleichzeitig mit den Belägen fällig ist?
Wie kann es sein das die Bremsen hinten schneller runter sind wie vorne?

Fazit:

3000,- € bei 60.000 km, alles Wartung und Verschleiß.

Ich bin für jeden Tip dankbar, vorallem suche ich Argumente für die Garantieabwicklung.....

Beste Antwort im Thema

beim c4 ,307,308 usw ist das Radlager und die Bremsscheibe samt Abs ein Bauteil und schweine teuer . den typen der dies entwickelt bzw genehmigt hat bei citroen /Peugeot müsste entlassen werden .
so ein schwachsinn!!!!!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

vielen Dank nochmal für Euren Input.
Ich bin hartnäckig geblieben und hatte den Meister meiner Citroen Werkstatt auf meiner Seite.
Er hat klar gestellt, das es kein Kupplungsschaden war, sondern die Kupplung nur durch den Dichtungsschaden am Ausrücklager eine Folgeschaden bekommen hat. Leider schließt die Garantie auch Verschleißteile bei Folgeschäden aus. Von den ca- 1500,- habe ich jetzt 1250,- erstattet bekommen, ich musste nur den Kupplungssatz zahlen. Ich hatte noch Glück, Getriebeöl und Motoröl hätte die Garantie normalerweise auch nicht übernommen, das wären nochmals 80,- € extra gewesen.

Bei den Bremsen wurden die Seile auf Garantie gewechselt, diese sind laut meines Meisters keine Verschleißteile.
Die Bremsbeläge habe ich zum Sonderpreis (Internetpreis) bekommen, somit war ich hier bei ca. 450,- €, ATU wäre nicht günstiger gewesen, Vergölst sogar um 150,- € teurer.

Mein Glück ist aber nicht abgerissen, eine Woche nach dem Aufziehen der Winterreifen ist mir hinten recht der Reifen auf der Autobahn (linke Spur, Tempo 150) geplatzt. Zwei neue Reifen => 300,- € .....
Zum Glück ist dabei nicht mehr passiert.

Grüße,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen