C4 Picasso ESG6 2.0: 3000,- € Wartungskosten bei 60.000 km
Hallo,
ich bin seit 09/2008 stolzer Besitzer eines C4 Picasso ESG6 2.0 mit Autogas Anlage.
Bisher musste ich mit diversen Problemen kämpfen, welche alle durch die Garantie bzw. Garantieverlängerung auf 5 Jahre abgedeckt waren.
- Rückeln beim Anfahren beim Anfahren, Behebung durch SW-Update
- Wasser im Kofferraum bei Regen, 2 mal abgedichtet, neuer Dachhimmel
- Sitzheitzung, Austausch des kompletten Fahrersitzes.
Das Ruckel kam ab und zu mal wieder, wurde jetzt zum Schluss wieder öfter.
Wollte ich bei der nächsten Inspektion (60.000) Melden.
Dann der Schock: Im Urlaub (Östereich) ließ sich der Wagen noch Starten, aber kein Gang einlegen.
In der Anzeige stand: "Getriebe defekt!"
Abschleppen per ADAC zur nächsten Citroen Werkstatt.
Kein Problem dachte ich, da ich ja noch 2 Jahre Garantie (von den 5 Jahren) habe.
Diagnose: Kupplungsausrücklager undicht, dadurch Getriebeöl ausgelaufen bzw. in die Kupplung gelaufen. Des weiteren war noch der Kurbelwellensimmerring undicht und es fehlten 2 Liter Motoröl.
Die Garantieabwicklung war ein wenig Problematisch. Nach Rücksprache mit meiner Citroen Werkstatt in Deutschland sollte ich die Kosten von 1.515,- € vorstrecken und würde diese in Deutschland ersetzt bekommen. Schluck.. Ok, mit Kreditkarte habe ich ja etwas Zeit.
Zurück in Deutschland war auch gerade die 60.000 Inspektion fällig, diese sollte ca. 400,- € kosten, hinzu kommen noch zwei neue Reifen für 320,- (Michelin) inkl. Montage.
Ergebniss nach der Inspektion:
Citroen leht die Garantieabwicklung ab, die Kupplung ist ein Verschleißtteil.
Erste Fragen:
Ist ein Ausrücklager ein Verschleißteil und wird es nach einer Zeit dann undicht? Muss dieses regelmäßig gewechselt werden? Gibt es hier zusammenhänge mit dem Ruckeln beim Anfahren?
Weiteres Ergebnis
Bremsscheiben und Beläge hinten sind fällig. Kostenvoranschlag 720,- € inkl Radlager (fest in den Bremsscheiben) und Bremsseile für die Feststellbremse.
Zweite Frage:
Ist es üblich, das die Scheibe gleichzeitig mit den Belägen fällig ist?
Wie kann es sein das die Bremsen hinten schneller runter sind wie vorne?
Fazit:
3000,- € bei 60.000 km, alles Wartung und Verschleiß.
Ich bin für jeden Tip dankbar, vorallem suche ich Argumente für die Garantieabwicklung.....
Beste Antwort im Thema
beim c4 ,307,308 usw ist das Radlager und die Bremsscheibe samt Abs ein Bauteil und schweine teuer . den typen der dies entwickelt bzw genehmigt hat bei citroen /Peugeot müsste entlassen werden .
so ein schwachsinn!!!!!
15 Antworten
Da du beim ADAC bist würde ich darüber einen Rechtbestand suchen (Rechtsschutzversicherung). Wenn die von Anfang an wissen, dass du einen Anwalt einschaltest, kommen sie nicht mit solchen Ausreden.
MfG
Hallo,
das ist natürlich alles sehr viel, was da bei deinem Wagen Wagen kaputt gegangen ist. Gerade bei einem Fahrzeug, das gerad mal 3 Jahre alt ist. Oder Hattest du ihn 2008 bereits gebraucht gekauft?
Natürlich sind alle diese Teile streng genommen Verschleissteile.
Es hängt bei diesem Verschleiss auch davon ab, wie das Fahrzeug gefahren wurde, z. B. hat er eine AHK und wurde häufig ein Wohnwagen gezogen oder ist der Vorbesitzer damit nicht gut umgegangen.
Allerdings würde ich mir, in deiner Lage, unter Berücksichtigung der o. g. Punkte auch einen Rechtsbeistand zur Klärung meiner Interessen nehmen.
Es ist allerdings so, dass man immer mal leider eine sog. Montagsproduktion erwischen kann. ich habe selbst Kollegen, die solche Probleme sogar mit Fahrzeugen aus deutscher Produktion haben, bzw. hatten.
ich würde zwei Varianten in Betracht ziehen:
1. die Karre, durchrepariert wie sie ist schleunigst verkaufen (man weiss zwar nie, was einem beim Nächsten passiert, aber normalerweise hat man ja nicht ständig Pech und davon hattest du ja genug)
2. nachdem alles repariert ist, die Karre selbst fahren bis euch irgendwann der TÜV scheidet.
Im Prinzip sind Citroens im Laufe der Zeit immer besser und zuverlässiger geworden, was auch die Mängellisten vom ADAC zähneknirschend bestätigten.
Glaube bloss nie, dass du mit einem deutschen Auto sooooviel besser dran wärest.
Also lass dich beraten, vom Anwalt und ich wünsche dir viel, viel Glück.
Boeing2
Hej Boeing,
Zitat:
Es hängt bei diesem Verschleiss auch davon ab, wie das Fahrzeug gefahren wurde, z. B. hat er eine AHK und wurde häufig ein Wohnwagen gezogen oder ist der Vorbesitzer damit nicht gut umgegangen.
Hmmmmm, ich ziehe z.B. recht häufig mit dem Wagen einen Wohnwagen von 1,5 to. Citroen gibt sogar bis 1,7 to unter bestimmten Vorraussetzungen frei (zumindest beim großen Diesel mit EGS) und dann sollte das Auto das auch aushalten. Wenn ich im Gespannbetrieb einen erhöhten Kupplungsverschleiß habe darf ich mich nicht beschweren. Das sollte jedem, auch bei jedem Auto mit normaler Kupplung, klar sein.
Zitat:
Diagnose: Kupplungsausrücklager undicht, dadurch Getriebeöl ausgelaufen bzw. in die Kupplung gelaufen. Des weiteren war noch der Kurbelwellensimmerring undicht und es fehlten 2 Liter Motoröl.
Hier in diesem Fall geht es aber ums Ausrücklager und Kurbelwellensimmering und denen sollte es ziemlich egal sein ob ein Anhänger dran hängt oder nicht.
Das Ausrücklager wird mehr belastet wenn man an der Ampel mit getretener Kupplung steht. Das aber wird mir beim EGS ja abgenommen.
Hier ist die Kupplung ja durch das Öl in Mitleidenschaft gezogen (scheinbar somit unbrauchbar) worden und nicht durch Verschleiß.
@Christian 60000
Zitat:
Erste Fragen:
Ist ein Ausrücklager ein Verschleißteil und wird es nach einer Zeit dann undicht? Muss dieses regelmäßig gewechselt werden? Gibt es hier zusammenhänge mit dem Ruckeln beim Anfahren?
Imho nein. Ausrücklager sollten schon deutlich länger als 60000 km halten. Aber man steckt nicht drin. Das Ruckeln kommt zumindest beim Diesel wohl auch häufig vom AGR wie man liest.
Zitat:
Weiteres Ergebnis
Bremsscheiben und Beläge hinten sind fällig. Kostenvoranschlag 720,- € inkl Radlager (fest in den Bremsscheiben) und Bremsseile für die Feststellbremse.
Bischen früh für meinen Geschmack. Aber Preis, mit machen, könnte wohl passen.
Zitat:
Zweite Frage:
Ist es üblich, das die Scheibe gleichzeitig mit den Belägen fällig ist?
Wie kann es sein das die Bremsen hinten schneller runter sind wie vorne?
Glaub ich eher nicht das das üblich ist. Möglicherweise hat bei dir die automatische Feststellbremse nicht richtig geöffnet? 😕 Das sollte man aber merken wenn die Bremse schleift.
Ich war auch unlängst zur 60000er (hab zwar erst 56000 km weg, passte aber zeitlich) und bei mir ist alles in Ordnung. Bremsentechnisch alles noch original, obwohl ich im Jahr etwa 10000 bis 15000 km mit schwerem Anhänger nicht nur auf gerader Autobahn unterwegs bin. In geschätzt 20 bis 30000 km werden die Beläge gewechselt, nicht aber die Scheiben. Hab sie mir selber noch angesehen.
Hallo,
vielen Dank für das Feedback.
@Boeing2: Wir haben den Wagen nagelneu gekauft und direkt eine 5 Jahres-Garantie abgeschlossen.
@Zieh Mäx: Ja, wir ziehen auch einen Wohnwagen. Dieser hat normalerweise ca. 1400 Gewicht belade, sollte somit zu dem Wagen passen.
Mir ist bewusst, das ein Wohnwagen ein Auto stresst, do die bisther gefahrenen 9.000 km mit dem Wohnwagen sollten nicht gleich zum so hohen Verschleiß führen, oder? Gerade nicht bei Ausrücklager, hier wird doch beim Schalten nicht mehr belastet.
Trotz Tempo 100 Erlaubniss fahren wir meistens mit 90 km/h.
@Zieh Mäx2: Ich kann mir nicht vorstellen, das die Feststellbremse hängt, das der Wagen immer normal gefahren ist und auch der Spritverbrach gleich mäßig war.
Ich habe am Freitag nach Citroen in Köln geschrieben und warte jetzt auf die Antwort. Wenn diese nicht kommt, werde ich mich von einem ADAC-Anwalt berate lassen.
Grüße,
Christian
Ähnliche Themen
Statt in die Entwicklung der Ds Modelle sollte man lieber das Geld in die
Qualitätsverbesserung stecken was da citröen seit Jahren da abliefert ist nicht berauschend . Selbst eingefleischte Citroenverkäufer sehen dies so.
Vielleicht sollten die Jungs aus Frankreich mal bei ihren Partnern Mitsubishi und Toyota Nachhilfe nehmen .
Also die hinteren Bremsen durfte ich schon nach 3 1/2 Jahren und knapp 50 Tkm wechseln. Natürlich mit Scheiben und Radlager. Durch den geringeren Gebrauch hatte ich ein Sattel festgekottet und es hat die Scheibe mit verzogen. Es waren Quitschgeräusche ab und zu mal zu hören und dann war es zu spät. Haben aber die Radlager (wo die Scheiben ja mit dranhängen) über die Zusatzgarantie abgewickelt. Dadurch war es nicht ganz so teuer. Der Werkstattmeister meinte, 2 Jahre Inspektionsintervall wären zu lang und bei kürzeren Abständen würden auch die Sattelläufe mit gewartet. - Super Aussage!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot607V6HDi
Wie bitte? Seit wann bilden Radlager+Scheibe eine Einheit?
bremse ueberhitzt, lager ausgelaufen ?!
gruesse vom doc
beim c4 ,307,308 usw ist das Radlager und die Bremsscheibe samt Abs ein Bauteil und schweine teuer . den typen der dies entwickelt bzw genehmigt hat bei citroen /Peugeot müsste entlassen werden .
so ein schwachsinn!!!!!
Ich lese hier noch etwas mit da meine Frau bis vor kurzem einen C4 Picasso hatte, 3000.- bei der 60.000km Wartung ist doch etwas heftig.
Vor zwei Wochen war ich mit meinem S500 auch in der 60.000 KM Wartung: 488.- Euro. Laut Werkstatt sind die Bremsen bei 80.000km fällig, da frage ich mich doch was Citroen da veranstaltet. Wie sieht es überhaupt mit Kulanz bei Citroen aus?
wir hatten auch das Problem mit den früh verschliessenen Bremsen hinten . Lt. Servicebericht der 40.000 KM Inspektion waren noch mehr als 50 % Belag auf den Klötzen. Keine 10.000 KM später war einer der Bremsklötze auf 0% und die Scheibe defekt.
Nachdem Citroen auch 750 € für den Austausch haben wollte sind wir zu der Werkstatt unseres Vertrauens gefahren. Der hat die ganze Geschichte mit Bosch-Ersatzeilen für unter 600 € gemacht.
Der Werkstattmeister hatte übrigens gerade einen C5 mit dem gleichen Problem auf der Bühne.
Grund ist seiner Aussage nach der Alu-Bremssattel.
Zitat aus dem Thread Problem Alu-Bremssattel
{Die Bremssättel hinten können sich durch Korrosion aus ihrem Sitz herausbewegen. Passiert ganz allmählich. Merkt man es zu spät, ist evtl. der betroffene Sattel irreparabel}
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
beim c4 ,307,308 usw ist das Radlager und die Bremsscheibe samt Abs ein Bauteil und schweine teuer . den typen der dies entwickelt bzw genehmigt hat bei citroen /Peugeot müsste entlassen werden .
so ein schwachsinn!!!!!
interessant...
Also eher ein Rück-, als Fortschritt.
Aber dennoch, dafür muss es eine Erklärung geben. Entweder bringts dem Hersteller mehr Kohle, oder es gibt eine technische Erklärung.
Das mit der "Kombi-Bremsscheibe" trifft doch nur auf die hinteren Bremsscheiben zu, nicht wahr?
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot607V6HDi
interessant...Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
beim c4 ,307,308 usw ist das Radlager und die Bremsscheibe samt Abs ein Bauteil und schweine teuer . den typen der dies entwickelt bzw genehmigt hat bei citroen /Peugeot müsste entlassen werden .
so ein schwachsinn!!!!!Also eher ein Rück-, als Fortschritt.
Aber dennoch, dafür muss es eine Erklärung geben. Entweder bringts dem Hersteller mehr Kohle, oder es gibt eine technische Erklärung.
Das mit der "Kombi-Bremsscheibe" trifft doch nur auf die hinteren Bremsscheiben zu, nicht wahr?
Nur hinten ja.