C4 FAP-Regenerieren -> starkter Leistungsverlust??
Hallo C4 HDI-Gemeinde!
Wie siehts bei euch eigentlich aus wenn der FAP-Regenerationszyklus beginnt.
Bei mir wie folgt:
1. Es finde mittlerweile fast jeden Tag statt und IMMER wenn ich nur kurzstrecken fahre. Fahre ich 300km am Stück passiert nix. Aber kaum bin ich im Begriff nur Einkaufen zu fahren, gehts los -> Klick, Klack, Fööööööön (pah wie mich das schon nervt). Also ob ers wüsste.
2. Erstens ist nur das kleinere Übel: Was mich wirklich stört ist: Jedes mal wenn er regeneriert fehlen mir ca. 30 - 40 PS. Ich komm mit der ersten (vor allem Bergauf) ohne Kupplungschleifen fast ned mehr vom Fleck. Habs grade wieder getestet. erst ab ca. 30km/h fängt er bei der ersten an zu ziehen, davor isses ähnlich, wie im Notprogramm. (einfach keine Leistung dahinter). Ich meine, er hat schon Leistung, aber das Turboloch ist einfach gigantisch.
Ist er mitm FAPn erst mal fertig läuft wieder alles Prima. War deswegen schon öfter beim 🙂. Der sagt mir aber immer nur: "Ne das System läuft einwandfrei (jaja)".
Könnt Ihr von ähnlichen Problemen berichten?
Also mir kommt vor, Klima u. FAP nehmen dem Wagen schon jedem Menge an "spritzigkeit"
freu mich auf eure Antworten
manuel
Auto: C4 VTR PACK HDI109 FAP
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
... auch wenn man den wagen abstellt und er sich dann reinigt.
--
das gehört schon zur regenerationsphase des filters
Wie in aller Welt soll eine Regenaration, auch Nachverbrennung genannt, statt finden, wenn der Motor nicht läuft? Wie bekommt man dann die 450° bzw. 550° hin, die es für diesen Prozess benötigt? Ein kleines Feuerchen unter dem Auto? Nicht wirklich ....
Also nochmal: das geht nur, und ausschliesslich, wenn der Motor läuft.
Geh' zu Deinem Händler und sage ihm, er soll bei Aldi an der Kasse weiter arbeiten, wenn er von dem was er verkauft und wartet so wenig Ahnung hat. Oder er soll lesen, was ihm von Citroën auf den Tisch flattert:
Wie der Partikelfilter funktioniert - PDF von Citroën
Wenn Dein Auto also nach dem Abstellen noch irgendwie weiterwerkelt, dann hat dies nichts mit der Regeneration des Partikelfilters zu tun.
Nicolas
anscheinend habe ich mich wohl falsch ausgedrückt oder es net so rüber gebracht, wie ich wollte
habe es so aufgefaßt, daß die phasen, wenn der lüfter so wild läuft (was ja hauptsächlich beim abstellen des fahrzeuges auftritt) mit der abkühlung zu tun hat, quasi die endphase des reinigungsprozessen
was sonst bei der fahrt der fahrtwind macht verrichtet dann der lüfter im stand
Die Regenration dauert ein kleine Weile. Da der Filter in dieser Phase heisser als normal ist, mag es sein, dass unter gewissen Umständen der Lüfter zugeschaltet wird, um die Wärme abzuführen.
Während der Fahrt hat der Lüfter, der ja ziemlich weit entfernt vom FAP steht, kaum eine Wirkung auf die Kühlung des Filters, das übernimmt der Fahrtwind viel effizienter.
Wenn der Lüfter im Sommer wie im Winter regelmässig föhnt, dann ist das nicht normal.
Nicolas
mh
ja tut er, also ich merke da keinen unterschied zwischen sommer und winter
das mit dem lüfter tritt nicht immer auf, aber so von den zyklen her würde es auch passen.
naja werde ich mal bei der nächsten insepktion beim händler erneut nachfragen
Ähnliche Themen
Ich hatte diese Problem vor ca. 2 Monaten auch einmal gehabt. Plötzlicher Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch und ständiges Anlaufen des Lüfters. Dazu kam in der Anzeige vom Dordcomputer die Aussage "FAP Filter fast verstopft".
Also nix wie zum Händler und bemängeln. Der erste wußte nicht wie er mit dem Problem umgehen sollte und konnte mir auch nicht helfen. Dann zum nächsten Händler und dieser hat mir den Filter sprichwörtlich freigebrannt. Alles wieder okay. Ich war fast zufrieden. Ich habe dann noch einen Händler gefragt und dieser sagte mir, dass das Problem an den Kurzstrecken liegt. Das Auto schafft nicht die komplette Regeneration des Filters und deswegen versucht dieser dann vermehrt dies abzubrennen. Und das da der Lüfter läuft, hängt damit zusammen, das der Filter direkt nach dem Flammrohr kommt. Und damit sich im Motorraum keine Hitze staut, läuft dieser eben noch bissl nach. Während der Fahrt tut das der Wind. Ich bekam noch den Tip gelegentlich auf die Autobahn zu fahren und mal richtig Schub zu geben. Vor allem nach vielen Stadtfahrten. Bin mit so einer Aussage zwar nicht richtig zufrieden, aber was soll man machen.
Grüße Peppianer
Das Regenerieren, Freibrennen oder Nachverbrennen ist etwas heikel. Unser aller Crimeler-Daysler ... erm, Daimler-Chrysler hat in den USA in den 80-ern schon einmal einen Versuch unternommen, den FAP einzuführen. Der Killer war damals das schnelle Verstopfen des Filters gerade im amerikanischen Stauverkehr und dann das Abbrennen des Russes. Dabei soll anscheinend das eine oder andere Testfahrzeug mit abgebrannt sein ...
Bist Du tatsächlich nur auf Kurzstrecken und ganz selten auf Landstrassen und Autobahnen unterwegs, dann wirst Du immer wieder Deine Probleme mit dem Regenerieren des Filters haben. Für einen solchen Einsatz einen Diesel zu kaufen ist aber so oder so nicht die beste Idee, denn das Ding wird ja nie richtig warm und der Verschleiss am Motor ist sehr gross.
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:
Die genannten Probleme mit dem Regenerieren dürfen im gemischten Betrieb nicht auftreten. Sollte der Lüfter einmal etwas nachlaufen (wenn der Prozess durch Anhalten des Wagens unterbrochen wurde), dann ist das O.K., solange es wirklich zufällig ist ein, zwei, drei Mal pro Jahr auftritt. Föhnt es regelmässig, dann kann etwas nicht stimmen.
Nicolas
Ich habe täglich eine Fahrstrecke von 50 km auf Arbeit. Jährlich sind dies ca. 25000 km. Autobahnfahrten habe ich gelegentlich. Also der Diesel ist da schon angebracht. Aber selbst wenn ich die Fahrleistung nicht erreichen sollte, wünscht man sich doch ein Auto was funktioniert. Ansonsten müßte Citröen auf sein Verkaufsprospekt schreiben "nur für Vielfahrer". Und ich glaube nicht das dies der richtige Weg wäre. Für mich darf das keine Rolle spielen wieviel km ich fahre. Mir gefällt das Auto, ich habe es mir gekauft und dann erwarte ich einfach von einem Auto, dass alles was verbaut ist auch funktioniert. Und das natürlich auch bei alltäglichen Einsatz.
hallo ihr HDI FAP geplagten 😉
Danke erst mal für eure zahlreichen Antworten.
War am Di. beim 🙂.
Problem war wirklich der restlos verstopfte FAP-Filter. Dieser wurde jetzt manuell ausgebrannt. Wir sind erst mal so verblieben: Sollte der FAP weiterhin seine Zyklen nicht einhalten, wird das dazugehörige Steuergerät getauscht. Jetzt haben wir Freitag und er hat schon wieder 2. im Stand geplärrt. (hmm...)
Desweiteren wurden drei stille rückholaktionen durchgeführt.
1. Starterkabel anders verlegen
2. anderen Türfänger einbaun.
3. weiss ich leider nicht mehr.
Ich werde die Problematik jetzt weiterhin mal prüfen. Sollte es in nächsterzeit nicht besser werden muss ich wohl wieder zum Händler.
Der Lüfter gibt allerdings auch im Stand gas, wenn die Klima an ist. Den Unterschied zum FAP-Blasen merkt man aber beim Abstellen des Motors, da er nicht wie biem FAPn einfach weiterläuft.
Re: C4 FAP-Regenerieren -> starkter Leistungsverlust??
Zitat:
Original geschrieben von blue_focus01
Bei mir wie folgt:
1. Es finde mittlerweile fast jeden Tag statt und IMMER wenn ich nur kurzstrecken fahre. Fahre ich 300km am Stück passiert nix. Aber kaum bin ich im Begriff nur Einkaufen zu fahren, gehts los -> Klick, Klack, Fööööööön (pah wie mich das schon nervt). Also ob ers wüsste.2. Erstens ist nur das kleinere Übel: Was mich wirklich stört ist: Jedes mal wenn er regeneriert fehlen mir ca. 30 - 40 PS. Ich komm mit der ersten (vor allem Bergauf) ohne Kupplungschleifen fast ned mehr vom Fleck.
Auto: C4 VTR PACK HDI109 FAP
Mein C4 wurde 09/2004 gebaut und nervte speziell durch den sehr lauten Lüfter, auch das Fahrverhalten verschlechterte sich während der Regeneration merklich. Nun wurde bei mir w.g. des lauten Lüfters ein neues "Modul" eingebaut und die Software aktualisiert. Der Lüfter ist jetzt deutlich leiser, aber auch die Häufigkeit der Regeneration hat sich drastisch verringert; das Fahrverhalten ist auch nicht mehr auffällig. Wie alt ist Dein C4? Vielleicht hilft die neue Software auch bei Dir?
Genau wie "jwinckelmann" schon gesagt hat,
hatte genau das selbe Problem.
Ständig das heulen, hab mich mehrfach beschwert.
Irgendwann gab es hier dann im Forum die Lösung.
Es gib ein Update, seitdem habe ich den Lüfter
bis jetzt noch kein einziges mal wiedergehört.
Mittlerweile hat er schon 43000 km.
Wegen dem Leistungsverlust musste bei mir auch
schon der Luftmengenregler getauscht werden,
hatte ich aber alles schon mal hier erwähnt.