C4 - erste Eindrücke, erste Freuden und leider erste Mängel....
Hallo zusammen,
seit gut einem Monat bin ich nun stolzer Besitzer eines Citroen C4 Coupé 1.6 VTR+ ....
Von vielen wurde ich vor dem Kauf müde belächelt -nach dem Motto "Citroen - oh, dann mal viel Spaß in der Werkstatt".
Da meine Freundlin bereits seit längerem einen C3 fährt bei dem es bis auf einen "kleineren" Defekt zu Beginn (nach nur 35 Km gab es auf der Autobahn ein Zischen und die Rückscheibe war voller Benzin....der Motor ging aus und sie rollte auf den Seitenstreifen und musste schließlich abgeschleppt werden. Ein Benzinschlauch hatte sich wohl gelöst...nunja, kann ja mal passieren) keinerlei Probleme gab, sah ich der Sache gelassen entgegen.
Nachdem der Wagen endlich da war, war ich von Anfang an begeistert. Tolle Verarbeitung und auch die vielen kleinen technischen Besonderheiten....ein Traum. Hätte nicht gedacht, daß mich eine automatische Fahrtlichteinschaltung so begeistern kann :-) Dachte immer wer braucht denn sowas - nun die Antwort lag nahe - ICH !
Als ich dann auch noch eine Mp3-CD ins Laufwerk des Radios einlegte und Phil Collins sofort in Titel 1 von 153 "In the Air tonight" trommelte war ich vollkommen hin und weg. Ich habe hier in diesem Forum auch die Diskussion über MP3 oder nicht-MP3 verfolgt und hatte diese Funktion eigentlich gar nicht erwartet (da es sie in dieser Ausstattung wohl sonst nicht gibt und es das JBL Soundpaket zum Bestellzeitpunkt auch nicht gab).
Der Verbrauch hat sich nach nun knapp 1200 km so bei ca. 7,8 - 8 Liter einependelt. Hoffe dass dies in der Klimaanlagen-freien Zeit und nach der Einfahrphase noch etwas sinken wird.
Der Unterschied zu meinem vorherigen Auto, einem Lupo 3L ist natürlich immens und ich muss da innerlich erst einmal damit fertig werden, daß ich nun nicht mehr für knapp 34 EUR volltankem und damit um die 700 Km fahren kann. Mein Herz blutet zur Zeit noch jedesmal beim Griff zum Tankschlauch.... Auf der anderen Seite spare ich natürlich KFZ-Steuer und auch etwas in der Versicherung. Jetzt fahre ich mit einer Tankfüllung zwar genauso viele Kilometer - allerdings für das doppelte Geld. Werde mich halt dran gewöhnen müssen.....
Auf der anderen Seite ist es jedoch ein tolles Gefühl mal ein richtiges Auto zu fahren und nicht so einen kleinen Lupo mit dem Kofferraumvolumen eines Aktenkoffers....
Alles in allem konnte man bisher also eine positive Bilanz ziehen. Allerdings muß ich in letzter Zeit doch einige Mängel feststellen.
a) das bekannte Problem mit dem Innenrückspiegel tritt bei mir ebenso auf. Teilweise geht es noch und der Spiegel lässt sich nochmal aufrichten. Meistens knickt er jedoch direkt wieder runter. Werde das Problem mal bei der 1500er Inspektion ansprechen.
b) Das Glasdach ist meines Erachtens an den Ecken schlecht "verklebt". Die Kanten sehen sehr "komisch" aus. Vielleicht ist das aber auch normal...Werde es auf jeden Fall mal im Auge behalten.
c1) heute mittag fiel mir beim Rollen über den Parkplatz zur Hälfte das vordere Nummernschild ab....was sich durch ein klapperndes Geräusch bemerkbar machte... Habe es nun mal mit Klebeband provisorisch nochmal festgeklebt.
c2) das hintere Nummerschild scheint nicht wirklich zu passen.....wenigstens hält es.
Und heute abend passierte der erste wirklich Hammer :
Ich fuhr den Wagen in die Einfahrt und schloss mit der Fernbedienung ab. Aufgrund der angenehmen Temperaturen von ca. 40 Grad in meiner Dachgeschosswohnung entschied ich mich spontan zu einer Fahrt zu McDonalds zum Kauf eines Milchshakes... Ich drückte wie gewohnt die Fernbedienung - nichts passierte !!! Der Wagen liess sich nicht mehr öffnen. Auch die Lichteinschaltung über die Fernbedienung funktionierte nicht.... Ich sperrte also die Tür mit dem Schlüssel auf entriegelte die Lenkradsperre und wollte den Wagen starten - Alarmgeräusche und ein leiernder Anlasser waren die Folge. Der Wagen sprang nicht an. Im Display erschien die Meldung "Elektr. Diebstahlsperre defekt".
Mehrere Versuche waren erfolglos... Der Wagen liess sich nicht mehr starten.
Ich rief die Hotline an und man sagte mir, dass mich jemand zurückrufen würde. Der Anruf kam dann ca. 15 min später. Man sagte mir, dass man nicht wirklich was machen könnte sondern man den Wagen gerne abschleppen würde. Auf Vorschlag des Mechanikers lehnte ich dies jedoch ab, da ich lieber morgen meinen Citroen-Händler kontaktieren wollte und den Wagen lieber von diesem abgeschleppt haben wollte.
Allerdings gab es da noch ein kleineres Problem. Der Wagen stand noch immer in der ansteigenden Einfahrt. Und davor stand ein weiteres Auto, dass noch raus musste. Ich ließ den C4 also langsam unter Einsatz der Bremse und Handbremse rückwärts die Einfahrt hinunter auf die Strasse gleiten. Anschließend noch kurz auf den Gehweg schieben und fertig. Ich schloss die Tür und drückte mehr aus Reflex auf die Fernbedienung. Das Auto wurde daraufhin verriegelt ! Dies war ja vorher nicht möglich. Ich öffnete erneut und stieg ein - ANLASSEN - er sprang sofort an.
Hat jemand evtl. schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Bin mal gespannt was Citroen morgen dazu sagen wird...
Ich hoffe, dass es von nun an nochmal etwas positiver weitergehen wird und dass dies die ersten und auch letzten Mängel bleiben werden.
Viele Grüsse !
Capriconne
21 Antworten
ja,
dann muss ich das nur noch irgendwie familiär absgenen lassen müssen
(und die schenker sind citroen fans mit und ab und zu ohne nachzudenken)
...
werde mein bestes versuchen
dir auch viel glück ;-)
zum Thema mit der Wegfahrsperre:
Also da ich auf citroen arbeite bekomme ich hautnah mit was sich da abspielt.
Wir hatten schon ein paar mal dass das Auto zu uns hergeschleppt wird und beim starten im Display dieser Fehler mit der diebstahlsicherung steht.
dann probieren wir den Schlüssel neu anzulernen - dann kommt die meldung vom Tester dass der schlüssel nicht angelernt werden kann. Dann stehen alle ratlos da und wir probieren dann einfach mal ein All -Reset. (Batterie abklemmen, und den Pluspol vom Auto her kommend (nicht von der Batterie) auf masse hängen ( dass sich in sämtlichen Steuergeräten die Kondensatoren entladen)
- Batterie wider anhängen, schlüssel umdrehen - läuft wie es sich gehört.
Nja ist eine billige Lösung aber oft auch ein großes problem, weil dies meistens nicht passiert wenn man eben mal zum MC will sondern in die arbeit oder zu einem wichtigen termin muss. Und es kann nicht ausgeschlossen werden dass dies das einzige mal war.
Oje, die Jammer-Franktion hatte wieder ordentliche Sitzung... 🙄
Habe auch einen C4 VTR+ und auch schon ein paar dieser Probleme gehabt, vor allem mit dem Tempomat. Lässt sich übrigens durch ca. 30-maliges Drehen am Tempomatschalter lösen. Den Picasso würd' ich mir aber niemals kaufen, ist IMHO eine glorreiche Fehlkonstruktion.
Wenn man kann, sollte man sich eine fähige (!) Werkstatt suchen und/oder im wirklich hilfsbereiten c4forum.de anmelden. Somit lassen sich eigentlich fast alle Probleme schnell lösen.
Der C4 ist mir persönlich zu chic, als dass ich ihn gegen einen schnöden Golf oder wasauchimmer tauschen würde. Da nehme ich ein paar Mängel im Detail gern in Kauf. Das werden überzeugte Alfa-Fahrer sicher verstehen... 😉
Beste Grüße,
Beim Tempomat gibts auch etwas von InfoRapid, und zwar ist das genau wie bereits Skorrje sagte, einfach den schalter oft genug drehen, um die Kontakte innen zu reinigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RRRRF
Es werden jeden Monat neue Mängel kommen, an welche Du noch nicht im Ansatz gedacht hast. So ist es jedenfalls bei mir.
was für ein Quatsch , wenn ich sowas lese ,wird mir schon schlecht und ich hoffe das , das nächste Fremdfabrikat noch viel mehr Fehler verbirgt , damit man mal merkt das alle nur mit Wasser kochen
Hey Schuddel,
ich hatte vorher einen 4 Jahre alten Opel Zafira, mit dem bin ich schon oft in der Werkstatt gewesen. Hab mich dann für einen Fabrikneuen C4 Grand Picasso entschieden. Ich fahre jeden Monat in die Werkstatt und es ist jedesmal ein neuer Fehler an der Kiste. Das schießt den Vogel echt ab. Zudem darf ich mir immer wieder anhören. "Diesen Fehler hatten wir ja noch nie!!"
Ich weiß nicht wie normal es ist, wenn das Fahrzeug einfach mal so auf der Autobahn abbrennt. Zweimal die Zentralverriegelung gewechselt wurde, aktuell wurde meine Heckscheibe neu eingeklebt. Von auslaufenden Kühlsystemen, den andauernd aufflackernden Abgassystem defekt, des getauschten Kofferraumschlosses oder des kaputten Sitzes auf der letzten Reihe ganz zu schweigen.
Schnell noch überlegt, was mir spontan noch so einfällt:
Handschuhfachdeckel gewechselt
Glühbirnen brennen ständig durch (wegen Überspannung)
Haar riss im Thermostatgehäuse 2x
Bremse hinten fest (Feuerlöscher wieder im Einsatz)
Das sind die Dinge, welche mir spontan einfallen, wenn ich meinen Werkstattordner raus hole wird die Liste sicher länger.
Citroen kann in Punkto Qualität nicht punkten und da soll keiner was anderes Behaupten. Achso, von den nun knapp 3 Jahren in meinem Besitz war das Fahrzeug ca. 4 Monate in der Werkstatt.
Schönen Gruß auch
Zitat:
Original geschrieben von RRRRF
Citroen kann in Punkto Qualität nicht punkten und da soll keiner was anderes Behaupten. Achso, von den nun knapp 3 Jahren in meinem Besitz war das Fahrzeug ca. 4 Monate in der Werkstatt.
So verstaendlich dein Aerger ueber deinen offensichtlichen Montagswagen ist, aber deine Verallgemeinerung ist unangebracht.
Im c4forum.de fahren massenweise Picassos herum (auch mit genau deiner Motor-Getriebe-Kombination) und der grosse Teil von denen hat die von dir beschriebenen Probleme nicht. Von einem (ansatzweisen) Wagenbrand habe ich dort ueberhaupt noch nichts gelesen!
Wie so oft bei Citroen gibt es eigentlich nur dann Aerger, wenn zwei Umstaende zusammenkommen: 1. von vornherein mangelhaftes Fahrzeug und 2. unfaehige Werkstatt. Die Problematik mit den durchbrennenden Gluehbirnen haette eine sorgfaeltig arbeitende Werkstatt zum Beispiel mit den dafuer vorgesehenen Nachruest-Widerstaenden behoben, die die Spannungsspitzen herausnehmen.
Also, mein "Beileid" zu deiner Moehre, aber mein C4 macht bislang ueberhaupt keine Probleme und ist qualitativ nicht schlechter als preislich vergleichbare Modelle anderer Hersteller.