C4 1,6HDI Motorschaden

Citroën C4 Picasso 1 (U)

Hallo

C4 GRAND PICASSO
1,6 HDI 109PS
BJ2010

Mein C4 ist auf der Autobahn Stehengeblieben, es kam die Fehlermeldung Stop ÖL Druck zu hoch oder zu niedrig (weis es nicht mehr ging alles viel zu schnell), keine Leistung mehr Fahrzeuge rollte aus und blieb stehen, bin dann ausgestiegen und unter dem Auto war eine ganze Menge Kühlflüssigkeit, Öl ist genug vorhanden
also kein Öl Verlust, Auto wurde Abgeschleppt Diganose vom Öamtc war einfach nur Motorschaden, ich habe
mal ein Video gemacht vielleicht kann jemand sagen was es genau sein könnte, Motor startet ganz normal.
Vielen dank im voraus

Siehe Video im Anhang

23 Antworten

Kannst du denn irgendwo etwas feststellen das Wasser ausgetreten ist? So eine ähnliche Symptomatik hatte ich mal beim Vectra. AGR-Kühler geplatzt. Sitzt bei dem 1,6 HDI auf der Rückseite des Motors.

Hallo,

Leider kann ich nicht feststellen wo die Kühlflüssigkeit ausgetreten ist, der gute man von Öamtc hat auch geschaut
aber leider konnte er es auch nicht sehen wo es ausgetreten ist.

Dieses klackern oder Ratern vom Motor das Geräusch selber das ist ja anscheinend das Hauptproblem jetzt?

Ich denke es kann von den hydros kommen, die sind trocken.
Was ist mit dem öldruck, du meintest auto hat fehler angezeigt das er zu gering sei.
Schon da müsstet ihr reagieren motor abstellen und kupplung treten.

Muss mal schauen ob er hydros oder Kipp hebel hat.

Gibt es denn ein Bericht von der werkstatt?

Rauchte das Auto hinten weiß?

Das wurde zu mir nach Hause geschleppt, steht jetzt bei mir im Garten.

Auto Raucht nicht beim Auspuff.

Ein befreundeter Mechaniker hat sich das jetzt auf die schnelle mal angeschaut er meinte es könnten die Kipphebel-schlepphebel sein (wie sie auch immer heißen mögen) ich werde jetzt mal demnächst den Ventildeckel abmonitieren
und schauen ob da was zu sehen ist.

Das was ich mir nicht erklären kann und auch nicht verstehe warum er Kühlflüssigkeit verloren hat und wo ist sie ausgetreten ????

Ähnliche Themen

Wegen der kühlflüssig muss man schauen, am besten nach kippen und von unten gucken.

Wurde denn der fehlerspeicher ausgelesen?

Kein Fehler vorhanden, ausgelesen mit Diagbox.

Motor Laufleistung 205000 Tkm

Alle Service Belege vorhanden, Zahnriemen und Wapu getauscht.

Ich würde mal vermuten dass, das Ölsieb im Ansaugschnorchel zu ist und deswegen der öldruck fehlt. Stichwort ölverkokung.
Der Kühlflüssigkeitsverlust müsste überprüft werden.....

Welches Öl intervall hatte der? Bei dem Motor ist es eigentlich ein bekanntes Problem das die Ölleitungen verstopfen und dann der Turbolader davon Verreckt.

https://www.hess-gruppe.de/.../...raturmassnahmen-am-psa-motor-1-6-hdi

Da gab's auch mal ein Video der Autodoktoren dazu. Hier allerdings in einem Focus. Sind aber auch PSA Motoren. Hat der 2Liter Diesel im GP 2 auch diese Fehlkonstruktion an der Ölwanne?
https://youtu.be/_aAtjFZLrGU

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 16. August 2020 um 11:38:17 Uhr:


Da gab's auch mal ein Video der Autodoktoren dazu. Hier allerdings in einem Focus. Sind aber auch PSA Motoren. Hat der 2Liter Diesel im GP 2 auch diese Fehlkonstruktion an der Ölwanne?
https://youtu.be/_aAtjFZLrGU

Wenn das der 2l DW10 ist dann nicht, die sind unkaputtbar, es ist nur die DV6 Serie betroffen.
Wobei vor kurzem noch auf nem anderem forum besprochen das ein Öl intervall von 10.000km dieses Problem umgehen könnte. Eventuell vielleicht noch eine Motorspülung alle 30.000km und dann sollte dort nichts verstopfen.

Jetzt muss man aber schauen was bei dem TE kaputt gegangen ist, dafür müsste man den Motor bzw. Zumindest den kopf abnehmen.

Der DV6 ist ja an sich eine robuste Maschine, wenn man den Öl intervall auf 10.000km setzt dann schaffen die Motoren auch 400.000km ohne Probleme.

@TE, der müsste Hydros haben, diese Geräusche könnten von den kommen wenn da kein Öl ankommt.
Man müsste schon den ventildeckel abbauen und gucken, wenn da kein Öl ankommt dann muss man schauen woran es liegt, entweder der Motor ist dicht/verschlammt oder die pumpe ist dicht oder defekt.

Würde Aufjedenfall den so nicht mehr starten.

Keine Ahnung welcher Motortyp.
Der 2.0HDI Bluetec jedenfalls.
Für mich hört sich der Motor des TE nach Lagerschaden an.

Hab jetzt nachgeschaut, der Ford im Video hat den selben Motor es ist der DV6TED4 1.6l.

Ford verbaute aber auch die DW10/DW12 Serie beim Mondeo und sämtlichen anderen Modellen wie Kuga, C-Max usw.. Aber auch Volvo verbaute die 2 L Maschinen bei sich, die haben die Probleme nicht, die sind unkaputtbar die dinger.

Sind nur die 1.6l Maschinen mit der schlechten Öl Wannen Konstruktion.

DW10/DW12
DV6TED4

Service wurde alle 20Tkm mit Total 5w30 gemacht immer regelmäßig, nur ist anscheinend keiner der Meister auf die Idee gekommen die Ölwanne mal runter zunehmem.

Wobei das denke schon einer der neueren ist wo eventuell die Wanne anders sein könnte. Zumindest hat er den neuen Ölstab mit dem etwas höheren Fassungsvermögen. Ich meine die mit dem gelben Stab hatten 3,75 und die orangenen 3,9 liter. Trotzdem kann ja der Injektor Abgase ins Öl drücken wenn dieser Kupfer verschlissen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen