C350 M276 rasselnde Steuerkette
Hallo 6-ender Freunde,
Mein 350er hat bei jedem 3 oder 4 Motorstart ein Rasseln der Steuerkette. Dauer ca 5 bis 10 Sekunden. Egal ob warm oder kalt. Mich würde interessieren wer das selbe Problem bzw. Phänomen hat ( Häufigkeit und Dauer und ob ?? repariert hat).
Laut meinem ?? alles normal und kein Problem.
Laut Aussage von 2 Freunden von mir - beide gelernte Kfzler bei MB schon ein Problem bzw nicht in Ordnung.
Wie sind eure Erfahrungen und Eindrücke. Möchte auf keinen Fall einen Steuerkettenschaden erleiden.
VG aus der Stadt des Sterns...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hardy_G4 schrieb am 19. April 2015 um 18:40:31 Uhr:
Solange die Kette nicht dauerhaft rasselt ist alles gut. Das braucht am Anfang einige Sekunden bis der Öldruck ausreichend ist, deshalb das Rasseln nach Motorstart.
Das sehe ich ganz anders. Ein intakter Kettentrieb rasselt weder bei den alten V6 (M112 / M272) noch beim neuen V6 (M276). Rasseln ist nichts anderes als Kettenspiel. Dabei werden die Umlenkräder des Kettentriebs aber auch die Kette selbst über die Maßen beansprucht. Das verkürzt die Lebensdauer und wird irgendwann zum Überspringen oder gar Kettenriss führen. Insofern würde ich das definitiv angehen.
Mercedes stellt tatsächlich darauf ab, es sei ein kosmetisches Problem. Schaut mal in die Foren von Volkswagen. 1.8 TFSI bei Skoda. Selbe Symptomatik wie bei unseren Kisten. Nur kommt da dann halt irgendwann der kapitale Schaden. Aufgrund der ungleich höheren Verbreitung merkt man halt dort viel schneller, was wirklich Sache ist, meiner Meinung nach.
Das ist natürlich nur meine Privatmeinung. Vielleicht hat Mercedes ja recht. Mir ist allerdings das Risiko zu hoch, dass die sich irren. Deshalb bleibe ich da dran.
2x klapperfreie Grüße vom M278
77 Antworten
Das wird leider etwas schwierig weil ich zu Mercedes weit fahren muss. Bis dahin ist der Motor warm und das Geräusch ist nur zu hören wenn der Motor eiskalt ist. Das ist ein leises Rasseln, welches man auch nicht aus dem Innenraum hört
In der NL soll es da eine Art "Hörprobe zum Vergleich" -Schadhaft oder in Ordnung- geben.
Dann weißt du ungefähr worauf du hören mußt bei deinem nächsten Kaltstart.
Wär aber nur ein erster Anhaltspunkt. Weiss auch nicht ob jede NL sowas hat. Hör ich auch zum ersten mal davon heute...
mfg
Zitat:
@mercatu schrieb am 19. Februar 2016 um 12:33:14 Uhr:
Das wird leider etwas schwierig weil ich zu Mercedes weit fahren muss. Bis dahin ist der Motor warm und das Geräusch ist nur zu hören wenn der Motor eiskalt ist. Das ist ein leises Rasseln, welches man auch nicht aus dem Innenraum hört
Hi,
Das genannte Rasseln bzgl. Spanner hört man nur ein paar sekunden nach Kaltstart
Ich hab mein Soundfile wieder aufgespielt
vg,
Chip
Ja stimmt, das ist die Kette. Hydros klingen anderst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chip75 schrieb am 19. Februar 2016 um 13:26:11 Uhr:
Zitat:
@mercatu schrieb am 19. Februar 2016 um 12:33:14 Uhr:
Das wird leider etwas schwierig weil ich zu Mercedes weit fahren muss. Bis dahin ist der Motor warm und das Geräusch ist nur zu hören wenn der Motor eiskalt ist. Das ist ein leises Rasseln, welches man auch nicht aus dem Innenraum hörtHi,
Das genannte Rasseln bzgl. Spanner hört man nur ein paar sekunden nach Kaltstart
Ich hab mein Soundfile wieder aufgespieltvg,
Chip
Danke dafür. So krass hört sich das bei mir nicht an. Eher wie ein leises quitschen mit kurzen Pausen dazwischen.
Ein Keilriemen hielt 100 000 km - meine Steuerkette 60 000 km
Mercedes Benz - Das Beste oder Nichts
In den letzten Jahren gab es nur Probleme mit den M276 M273 M272 M271 und M271Evo Motoren mit dem Kettenantrieb. Langsam denke ich ernsthaft Mercedes kann das mit der Kette nicht mehr oder die Zulieferer sind einfach schuld. Peinlich.
Das Bild 80.000km M272 Motor 😁
Angeblich soll die neue Ausgleichswelle das Problem nicht haben.... Leider schon Fahrzeuge gesehen die es trotzdem gehabt haben. Von daher sind die Benz Motoren für mich nur noch tickende Zeitbomben. Für mich ist nur noch der AMG Motor robust.
Das sieht ja vielversprechend aus.🙂
Vielleicht sollte MB darüber nachdenken, Mazda Motoren zu verwenden. Die halten wenigstens.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 1. Mai 2016 um 06:52:40 Uhr:
oder die Zulieferer sind einfach schuld. Peinlich.
die überprüfung der qualität der gelieferten teile des zulieferers liegt immernoch in der verantwortung des bestellers, hier Mercedes Benz.
oder anders ausgedrückt, man bekommt was man bezahlt....
zoekie
So heute meinen abgeholt aus der Werkstatt. Kettenspanner und Rückschlagventile getauscht. 75% Kulanz von Mercedes. 25% übernimmt JSG. Bin mal gespannt ob sich das Problem nun erledigt hat.
Meiner rasselt auch beim starten. Für Ca 3 Sekunden. War heute bei Mercedes. Gebe Auto am Montag ab um das Problem festzustellen. Der Servicemitarbeiter sagte das ihm das Problem bei dem M276 Motor nicht bekannt ist. Aber mal gucken was dabei rauskommt. Habe keine Garantie . Bj 2012 und 30000 km gelaufen
Das ist Schwachsinn. Der Mitarbeiter redet Blödsinn. Es gibt bei Mercedes einen Eintrag im System der das Problem beschreibt. Sogar mit Tonaufnahme. Lass dich nicht abwimmeln oder geh zu nem anderen Händler. Ich hab so das Gefühl das man das Problem schönreden soll um den Kunden der nicht nervt abwimmelt um die Kosten zu sparen.
Ich bleibe aufjedenfall dran. War ja klar das beim Händler wieder nichts gerasselt hat. Montag früh soll ich das Auto dalassen damit die es selber hören können. Werde auch noch am Wochenende versuchen das rasseln aufzunehmen damit ich etwas in der Hand habe fals am Montag nichts dabei rauskommt
Immer dran bleiben. War bei mir auch so. Auto war über Nacht da und angeblich kein rasseln. Man muss da ein bisschen bohren um sein Recht zu bekommen. Und wenn nichts klappt würde ich einen Händler nach dem anderen anrufen und mein Problem schildern. Ich bin mir sicher das irgend jemand dann die Wahrheit spricht und dann hast du was in der Hand. Viel erfolg
Was immer Wunder bewirkt: Die freundliche aber bestimmte Bitte an die NL schriftlich zu bestätigen, dass das Fahrzeug im Bereich des Sekundärkettentriebs nicht defekt ist. Beim Stellen der Bitte sollte man darauf hinweisen, dass man dieses Schreiben brauche, damit man ggf. die Kosten des Sachverständigengutachtens zum Beweis des Defekts sich von der NL wiederholen könne.