ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. c350 leistungsverlust, vmax

c350 leistungsverlust, vmax

Mercedes C-Klasse C204 Coupé, Mercedes C-Klasse S204, Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 8. Mai 2013 um 18:51

hallo , bin bis jetzt nur Turbomotoren gewohnt und da gab es selten Leistungsverlust von Haus aus, weiß aber das zum Beispiel bei Audi die V8 und V6 Modelle gerne Leistungsmäßig nach unten streuen das statt der angegebenen Leistung schon mal 10 -15 PS fehlen durch thermische Probleme oder was auch immer.

Wie sieht es bei Mercedes aus? speziell der M 272 KE 35 mit 272 PS , hat der immer die 272 PS ab Werk? streuen die schon mal nach unten oder nach oben oder haben die immer 272 PS? war schon mal jemand auf dem leistungsprüfstand? wie siehts in einem heißen Sommer aus, kommt der Motor damit klar oder merkt man da einen " krassen" Leistungsverlust , weil der Sauger mit der Kühlung nicht klar kommt usw?

hab noch nix gehört wie es bei den V6 Modellen bei Mercedes aussieht wie die Leistungsmäßig sind, ob die verschleißfest sind , das die nach 6 Jahren immer noch die Leistung bringen oder schon so verschlissen sind das dann ordentlich Leistung weg ist , und wie sieht es mit vmax aus?? im Fahrzeugschein steht 250Km/h drin , schafft der auch echte 250km /h oder nur mit viel Anlauf ab 220?? oder schafft der erst gar nicht die 250er Marke?? und wird die Geschwindigkeit über die Drehzahlsperre begrenzt oder ist im Steuergerät eine 250 vmax Sperre? würde der Motor mehr als 250 km/ h schaffen?

fragen über fragen, über sachliche/fachliche antworten würde ich mich freuen ;)

Beste Antwort im Thema
am 9. Mai 2013 um 10:00

Ich würde mal meinen, die meisten Fahrer würden gar nicht merken, wenn ihnen bei Autos der angesprochenen Klasse, egal ob MB oder Audi oder BMW etc. 10 bis 15 PS Leistung fehlen. Denn zum erreichen der 250 km/h braucht man keine 270PS (das schaffen hier Einige auch mit ihren 170PS Dieseln :D Scherz am Rande).

Und die heutigen Motoren kommen sehr gut mit hohen Temperaturen zurecht. Im Allgemeinen sitzt der Schwachpunkt hinter dem Lenkrad.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Nach Erreichen von 250 km/h (=260 km/h Tacho) kann ich das Gaspedal gefühlt um 1/3 zurücknehmen, ohne dass die Geschwindigkeit sinkt.

C350 S204 aus 07/2007

am 8. Mai 2013 um 21:11

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4

hallo , bin bis jetzt nur Turbomotoren gewohnt und da gab es selten Leistungsverlust von Haus aus, weiß aber das zum Beispiel bei Audi die V8 und V6 Modelle gerne Leistungsmäßig nach unten streuen das statt der angegebenen Leistung schon mal 10 -15 PS fehlen durch thermische Probleme oder was auch immer.

Wie sieht es bei Mercedes aus? speziell der M 272 KE 35 mit 272 PS , hat der immer die 272 PS ab Werk? streuen die schon mal nach unten oder nach oben oder haben die immer 272 PS? war schon mal jemand auf dem leistungsprüfstand? wie siehts in einem heißen Sommer aus, kommt der Motor damit klar oder merkt man da einen " krassen" Leistungsverlust , weil der Sauger mit der Kühlung nicht klar kommt usw?

hab noch nix gehört wie es bei den V6 Modellen bei Mercedes aussieht wie die Leistungsmäßig sind, ob die verschleißfest sind , das die nach 6 Jahren immer noch die Leistung bringen oder schon so verschlissen sind das dann ordentlich Leistung weg ist , und wie sieht es mit vmax aus?? im Fahrzeugschein steht 250Km/h drin , schafft der auch echte 250km /h oder nur mit viel Anlauf ab 220?? oder schafft der erst gar nicht die 250er Marke?? und wird die Geschwindigkeit über die Drehzahlsperre begrenzt oder ist im Steuergerät eine 250 vmax Sperre? würde der Motor mehr als 250 km/ h schaffen?

fragen über fragen, über sachliche/fachliche antworten würde ich mich freuen ;)

am 8. Mai 2013 um 21:23

Der Sauger kommt MIT DER SOMMER HITZE nicht klar es fehlt der Ladeluft Kühler.;)

Die Mercedes Motoren streuen in der Leistung natürlich nach unten

und verlieren mit zunehmender Laufleistung enorm an Leistung (Verschleiß) .;)

Abgeriegelt wird bei 250 km/h weil der Motor bei Überöltemperatur> keine Anzeige also auch keine Kontrollmöglichkeit durch Gaspedal lupfen >sonst platzen würde.;)

Mehr Leistung über 250km/h durch Entsperrung deshalb nicht möglich.;)

Ja da Produkt Mercedes ist schon ein richtiges S.........Produkt> Premium nur der Preis.:D

 

Ich würde nicht über den Tellerand schauen und brav den Prokuristen Mercedes weiterfahren.:p

Zitat:

Original geschrieben von ciccolo

Abgeriegelt wird bei 250 km/h weil der Motor bei Überöltemperatur> keine Anzeige also auch keine Kontrollmöglichkeit durch Gaspedal lupfen >sonst platzen würde.;)

Ich würde nicht über den Tellerand schauen und brav den Prokuristen Mercedes weiterfahren.:p

Ich denke aufgrund der mangelnden und absolut notwendigen Öltemperaturanzeige ist dieses produkt sowieso ein fehlkauf für den TE. wie soll man ohne dieses feature wissen ob man den socken draufpacken kann, oder nicht.....

am 9. Mai 2013 um 10:00

Ich würde mal meinen, die meisten Fahrer würden gar nicht merken, wenn ihnen bei Autos der angesprochenen Klasse, egal ob MB oder Audi oder BMW etc. 10 bis 15 PS Leistung fehlen. Denn zum erreichen der 250 km/h braucht man keine 270PS (das schaffen hier Einige auch mit ihren 170PS Dieseln :D Scherz am Rande).

Und die heutigen Motoren kommen sehr gut mit hohen Temperaturen zurecht. Im Allgemeinen sitzt der Schwachpunkt hinter dem Lenkrad.

am 9. Mai 2013 um 10:40

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin

Denn zum erreichen der 250 km/h braucht man keine 270PS (das schaffen hier Einige auch mit ihren 170PS Dieseln :D Scherz am Rande).

Bei Autos aus dem VAG Konzern reichen da auch 140PS, ich glaube es gibt keinen Hersteller mit so gewaltig voreilenden Tachos (15-20 Extra sind da Standart bei 2XX kmh).

am 9. Mai 2013 um 12:00

Was zum Teufel wollt ihr mit ´ner Öltemp. Anzeige?

Wenn der Motor zu heiss wird, regelt er eh die Leistung runter das gilt sowohl für die Kühlwasser als auch für die Öltemp.

Es gibt übrings die Möglichkeit sich die Temp. anzeigen zu lassen (und noch andere Werte), ist aber nur was für Insider. ;o)

Zitat:

Im Allgemeinen sitzt der Schwachpunkt hinter dem Lenkrad.

Genau so ist es.

Und da zwischen den Ohren.

Wie man ja auch an einigen Beiträgen hier sieht.

am 9. Mai 2013 um 20:53

So einen Passat hatte ich auch mal. Einen 1.8T Variant mit damals 150PS. Nach Tacho waren da schon mal 250 drin, das kann ich bestätigen.

Im Schein standen 217, die hat er auch erreicht und bergab vielleicht mal etwas mehr. Verbrauch, mehr zwei- als einstellig.

Das ist heute alles deutlich realer im Benz bei deutlich weniger Verbrauch.

Themenstarteram 10. Mai 2013 um 8:31

ja dann erst mal sorry ;) , war nicht böse gemeint, wollte nur wissen ob schon mal jemand auf dem lesitungsprüfstand war, ich kenne das vom s4 und rs4 das die Sauger von der Leistung her nach unten streuen statt 420 dann 380 PS haben hat dann meist auch andere Gründe.

also gibt es bei beim c350 in dieser Hinsicht keine Probleme oder war noch nie einer auf dem Prüfstand um die Leistung zu ermitteln, weil wenn es keiner geprüft hat, kann man auch nichts nachweise, weil man merkt es nicht ob der Wagen 250,240 oder 272 PS bringt, deswegen hab ich nachgefragt.

hat jemand einen Oil Catch Can verbaut? oder wohin werden die KGE-Gase beim C350 eingeblasen? ins schaltsaugrohr? oder wo werden die eingeleitet?

und öl Temperatur anzeige ist interessant, damit man weiß wann man voll " Stoff" geben kann/darf, weil das ja nach Umgebungstemperatur immer unterschiedlich ist bis die 80 Öltemperatur erreicht sind, man kann nicht einfach nach 5 km sagen Öl wäre warm, und die Kühlwassertemperatur Anzeige ist auch meistens ungenau und macht Sprünge , liegen den die Daten wie Öltemp beim c350 vormopf auf dem Bus ? ist überhaupt eine Öltemperaturanzeige verbaut? weil mit Fun2 drive und Torque Pro kann ich keine Öl temp auslesen

am 10. Mai 2013 um 9:13

Bei "Alltagsmotoren" wird das mit der Öltemp. aus meiner Sicht vollkommen überbewertet.

In Notsituationen gebe ich auch bei -20 Grad Vollgas wenn es die Situation erfordert.

Ansonsten sind die Öle heute extrem leistungsfähig so dass man hier mit einer vernünftigen Orientierung am Kühlwasserstand auch die Erwärmung des Öls nachvollziehen kann. Sprünge macht die Wassertemp. doch meist, wenn man lange im Schiebebetrieb fährt, wie beim ausrollen auf der AB oder bergab mit Motorbremse.

Wenn Du so oft Stoff geben willst, dann vermute ich, ein MB ist nicht das rechte Fahrzeug für Dich.

Die Messungen auf dem Leistungsprüfstand sind doch sowieso schwer zu vergleichen. Ideal sind sie am gleichen Auto um einen Vorher- Nachher-Vergleich anzustellen. Absolute Leistungswerte, die vergleichbar sind wirst Du schwer erhalten.

Und was helfen Dir Einzeltest? Gewissensberuhigung? Die Aussagekraft für Dein Auto ist gleich Null. Beschwerden über zu wenig Leistung las ich hier beim 350er nicht.

Mein 350er ist aus 2008 und hat bereits über 100Tkm auf der Uhr und geht immer noch ab wie Sau, auch wenn es sommerlich warm draußen ist :D

Lg Chriss

Themenstarteram 10. Mai 2013 um 9:45

ich dachte der 350 wäre voll gasfest, und würde das locker wegstecken , wenn man die Leistung mal öfter abruft? weil mit 3.5l bei 272 PS ist die Literleistung ja nicht so hoch , das der Motor ausgereizt ist wie ein kleiner 2.otsi mit 300 PS , und dachte daher das der 350 äußerst robust ist was vollgasorgien angeht

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin

Ich würde mal meinen, die meisten Fahrer würden gar nicht merken, wenn ihnen bei Autos der angesprochenen Klasse, egal ob MB oder Audi oder BMW etc. 10 bis 15 PS Leistung fehlen. Denn zum erreichen der 250 km/h braucht man keine 270PS (das schaffen hier Einige auch mit ihren 170PS Dieseln :D Scherz am Rande).

Und die heutigen Motoren kommen sehr gut mit hohen Temperaturen zurecht. Im Allgemeinen sitzt der Schwachpunkt hinter dem Lenkrad.

Dem Schwachpunkt hinter dem Lenkrad würde ich einen der vorzüglichen Fahrerlehrgänge bei

Mercedes Driving Events empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. c350 leistungsverlust, vmax