C350 eT: erste Hybrid-Erfahrungen nach 2500 km
Liebe Foristen,
vielleicht sind ein paar Erfahrungen mit meinem Plug-In-Hybrid von Interesse. Ich habe ihn am 24.07.15 in Bremen abgeholt und schätze ihn nun mit ca. 2.800 km als eingefahren. Erst mal nur dieser kurze Satz, weil ich DV-Schwierigkeiten habe, den Thread zu etablieren.
Auf ein Neues
Euer Rentner ohne Hut
Beste Antwort im Thema
Und nun die Einschätzungen:
Warum habe ich mir dieses Teil gekauft? Nicht aus Vernunft, schon eher aus Neugier. In einem früheren Leben bin ich ja Ingenieur gewesen, wenn auch in anderem Metier als mach. Im folgenden werde ich viel mit meinem 8,5 Jahre 200.000 km Audi A3 170 PS vergleichen, dem ich doch noch eine Träne nachweine.
An der Physik kann keiner vorbei: Auf den Strecken, für die ich mit dem Audi 5,8 bis 6,0 Liter Diesel verbraucht habe, tut sich der Hybrid 7,5 bis 7,8 Liter E95 rein (in Belgien derzeit € 1,25) - natürlich ohne Zutanken an der Steckdose. Nun gut, es war ein Sprung von Kompakt- zur Mittelklasse, der war gewollt; und ich schleppe 220 kg Batterien mit mir rum (C350e gegen C250). Was war das Gewicht vom Audi?
Die Leistung musste ich haben, war sicher nicht vernünftig. Gäbe es noch den V6-Diesel mit 265 PS, hätte ich diesen.
Gefühlsmäßig geht der Mercedes deutlich besser ab als der Audi (Beschleunigung Mercedes bei 170 fühlt sich an wie beim Audi mit 140). Vmax habe ich noch nicht ausprobiert.
Fahrwerk: Ich bin über das Alter hinaus, wo ich Grenzen austesten würde. Ich bin bisher nur "C" gefahren. Geradeauslauf auf der AB ist präzise, aber auch kein Kunststück. Ich glaube, den längeren Radstand zu spüren, aber Kompakt- vs. Mittelklasse hatten wir schon. Die Reifen fühlen sich sehr hart an. Welcher Reifendruck soll angesagt sein? Vielleicht ab Werk zu hart aufgepumpt? Runflats? Jedenfalls empfinde ich sie härter als die 225er 18" auf dem Audi. Übrigens trotz AIRMATIC, die nicht einmal auf Sport gestellt ist.
Kommen wir zum Daimler-Feeling. War schon Audi recht Premium gegenüber z.B. VW, ist der Mercedes für mich noch eine Klasse höher. Armaturenbrett in espressobraun, Ablagefächer, dreigeteilte Rückbank, Gestaltung des Panoramadachs usw. - ich weiß schon, wo das Geld geblieben ist. ? Heller Teppichboden natürlich, alles subjektiv, sollte ein Ingenieur nicht ernsthaft argumentieren.
Und dann das ganz neue Feeling: Leise. Beim Losfahren elektrisch; in der Stadt 4./5. Gang, AB 130 km/h 7. Gang: alles mal unter 2500 rpm. Der Audi war auch nicht laut, aber das ist eine andere Welt. Autobahn: Gas weg - Motor aus E-Betrieb oder Rekuperation. Kein Ruckeln im Getriebe, auch keins bei Wiederstarten des Verbrenners. Vielleicht macht die Akustikverglasung alles noch leiser. Übrigens stört einen das offene (nicht nur gehobene) Schiebedach bis 120 km/h nicht, was ich bisher (immer Schiebedach seit dem getunten VW 1976) noch nie erlebt habe. Ja ja, halt doch Rentner, ich sollte den Mercedes-Hut aufsetzen.
Es gibt da eine Anzeige, wie viel Verbrenner-off, die zeigt ab Reset (bei mir identisch mit Tanken) mindestens 15%. Fülle ich die Batterie jeden Abend an der Steckdose und fahre am nächsten Tag nur Einkaufen, kann ich natürlich Werte bis 100% entsprechend 0 Liter/100 km erreichen. Zum Stromverbrauch kann ich nichts sagen, weil ich einen Extra-Zähler in der Garage erst seit ein paar Tagen installiert habe. Kann mich später dazu äußern.
Kommt das Problem Reichweite. Meine Standardstrecke ist 330 km hin und wieder zurück. Düsseldorf-München ist - glaube ich - 630 km. Ging mit dem Audi alles mit einer 53 l Diesel-Tankfüllung. Mit dem Daimler wird das nix. Düsseldorf Tanken, Belgien tanken - Rückfahrt. Ein bisschen schade und bei den Nicht-Hybriden eine Frechheit mit dem 40 Liter Tank. Aber das ist ein anderer Aufreger.
Soweit dann mal
Euer Rentner ohne Hut
281 Antworten
Zitat:
@RentnerohneHut schrieb am 20. Oktober 2015 um 18:42:10 Uhr:
Danke für Eure letzten Beiträge, vielleicht sind Diesel/Hybrid und Benziner/Plug-In doch mit verschiedenen Charakteristiken ausgestattet. Sind denn überhaupt die Batterien gleich? Die E-Motoren sind ja verschieden stark.
Nein, bei den Vollhybriden wie z.B. dem C300h ist eine vergleichsweise kleine Batterie verbaut. Eine so große wie im C350e bekäme man ja nie voll. Die ist recht klein und reicht entsprechend auch nur für sehr kurze Distanzen. Ist daher eher als Boost und für kurze Motorabschaltungen gedacht. Kann man im Stadtverkehr nicht mit dem C350e vergleichen (vielleicht auf der BAB?!)
Definiere in diesem Zusammenhang "kurze Distanzen". Auf passenden Strecken sind 2-3 rein elektrische Kilometer ohne Probleme machbar. Aber natürlich ist die Batterie im C300h eine andere als im C350e, nicht ohne Grund ist der Kofferraum dort erheblich kleiner, denn irgendwo muss die Power ja sitzen.
@A5-Fan
2-3km sind im Vergleich zum C350e mit >20km natürlich kurze Distanzen. Ist einfach ein anderes Konzept (ich will das nicht wertend verstanden wissen). Im C300h sehe ich die sinnvolle Erweiterung des C250d. Elektroboost und weniger Verbrauch - aber die Grundcharakteristik bleibt gleich. Der C350e bietet da dann doch noch etwas ganz anderes wenn auch recht lange Strecken komplett elektrisch fahren kann (dafür aber auch der hohe Preis)
Zitat:
@Abkueko schrieb am 21. Oktober 2015 um 23:31:44 Uhr:
@A5-Fan
2-3km sind im Vergleich zum C350e mit >20km natürlich kurze Distanzen. Ist einfach ein anderes Konzept (ich will das nicht wertend verstanden wissen). Im C300h sehe ich die sinnvolle Erweiterung des C250d. Elektroboost und weniger Verbrauch - aber die Grundcharakteristik bleibt gleich. Der C350e bietet da dann doch noch etwas ganz anderes wenn auch recht lange Strecken komplett elektrisch fahren kann (dafür aber auch der hohe Preis)
der c300h mit der c350e elektrotechnik oder anders ausgedrückt der c300h als
plug-in-hybriddas wäre es.
beim s205 ginge sooooooviel Kofferraum nicht verloren. Mal schauen wie der Q7
hybridwird.
Ähnliche Themen
Ich hätte meinem c300 h gern noch das haptische Fahrpedal um das bewusst elektrische fahren zu erleichtern.
Zitat:
@sonnenfreunde schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:56:24 Uhr:
Ich hätte meinem c300 h gern noch das haptische Fahrpedal um das bewusst elektrische fahren zu erleichtern.
was ist denn ein haptische Fahrpedal? 🙄
Jetzt kommt ja langsam etwas "Butter bei die Fisch". Wahrscheinlich bewertet jeder die verfügbare elektrischen Reichweite individuell. Ich könnte auch mehr als die 20-30 km vertragen, die ich bisher ermittelt habe. Aber ich kann immerhin ein bisschen damit spielen, und mehr als die genannten 2-3 km beim C300h sind es allemal. Dass der Grunddurchsatz Benzin offensichtlich 20% mehr ist als beim Diesel hätte ich nicht erwartet, aber what shall's.
Das haptische Fahrpedal schlägt im Modus "Economic" zu und bevormundet mich durch Zittern/Summen beim Gasgeben. Ich meine, ich hätte auch ohne diesen Gimmick einen gefühlvollen Gasfuß. Beim "Anziehen" mit Tempomat zieht er schneller los als ich mit Fuß, auch in E. Warum ich in E mehr verbraucht habe als in C muss ich noch erforschen, habe am Wochenende 1.500 km vor mir.
Zitat:
@sonnenfreunde schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:56:24 Uhr:
Ich hätte meinem c300 h gern noch das haptische Fahrpedal um das bewusst elektrische fahren zu erleichtern.
Dafür reicht auch ein "sensorisch gefühlvoller" Fuß. 😛
Hallo,
heute habe ich ein Anruf vom ??bekommen, da ich eine Frage zu den neuen Kennzeichen mit dem "E" hatte. Gut er kannte das Thema "Elektromobilitäts Gesetz" nicht , ich musste ihn dazu aufklären, aber das nur am Rande. Er hat mir heute den Liefertermin genannt 03.12.15 ????????
Bin eigentlich von KW02/16 ausgegangen. Somit bekomme ich das BJ2015. Bestellt habe ich Ende Juli
Zwischenbericht aus dem Winterschlaf. Sind jetzt 11.111 km drauf und 18" Winterreifen. Reifen sind etwas komfortabler als die 19" Mischbereifung.
Zum Elektrobetrieb. Ich habe jetzt ein Gefühl dafür, wie er mit dem "Zufüttern" umgeht. Benzinbetrieb holt er sich, sobald er Drehmoment braucht, z.B. auch beim Beschleunigen in der Stadt. Macht aber nix, weil er dann über mehr km E-Reserven hat. Die Angabe "verfügbare E-km" kann man vergessen; es zählt nur "% Batterieladung", das ist aber ganz lehrreich. Der 300h ohne Plug-In würde mir bei meinem Einsatz nicht nützen, weil ich ja momentan ohne sommerliche Fernstrecken schon mal 6-7 mal 5 kWh pro 20 km in der Garage tanke, bevor der Spielzeugtank (600 km Reichweite) mit Super 95 nachgetankt werden muss. Strom ist halt gnädiger besteuert als Zapfsäule.
Benzinbetrieb. Bleibt mir ein C250 mit 211 PS, Betriebszustand "Boost" 279 PS kommt praktisch nicht vor, muss wohl über S+ bei Vmax-Tests provoziert werden. Verbrauch ist entsprechend, weil ich ja 200 kg Batterie durch die Gegend schleppe. Alternative wäre wohl ein C450, C63 gewesen, aber das ist dann doch zu viel für mich. Vernünftiger wäre wohl ein C250d - großer Bogen: dann hätte es auch ein Octavia getan.
Also: ich bin schon zufrieden mit meiner Kaufentscheidung. Mir macht das Ding Spaß, für meinen Einsatz ist der Hybrid (ideal) angemessen, meine technische Neugier erfährt Denkanstöße. Im Frühjahr mit den Sommerrädern wird es dann an Experimentieren mit Fahrmodus I(ndividuell) und Vmax gehen.
Zwei Fragen an die Spezialisten:
- wie kann ich beim Radio die letzte Verkehrsmeldung wiederholen? Ich träume da immer: Äh, A67, da war doch was.
Beim Audi Concert war das ganz einfach: TP-Taste, der ganze Sermon wiederholt.
- wie ist die blaue Linie in der Verbrauchsanzeige im "Tablet" zu interpretieren? Steht bei 7,5 oder 8 Liter/100 km.
Fix, oder ist das der Durchschnitt "seit Reset" (nicht "seit Start", denn das ist bei mir oft 0 oder weit unter 4)
Nächster Zwischenbericht erst im Frühjahr, bis dahin bleibe ich
Euer Rentner
Verkehrsmeldungen lassen sich Audi-like nicht wiederholen, da das COMAND bzw. Audio 20 keine TA-Aufzeichnung besitzt. Hilfreich: einfach die Staus im Navi nachlesen und bei der Fahrt nicht so viel träumen. 😉
Hallo, vielen Dank für die sehr gut zusammen getragenen Informationen. Kann jemand etwas zu den Beschleunigingswerten geben. Ist es mit dem "boost" wirklich ein boost? Wie lange hält es an und wann ist es möglich dies zuzuschalten (ist es Geschwindigkeitsabhängig)?
Beste Grüße, Enzo
Ein konkretes "zuschalten" für einen Boost ist nicht möglich. Wann und welchem Umfang der verwendet wird ist mehr oder minder abhängig vom Fahrprogramm.
Der Boost sollte für eine komplette Beschleunigung locker ausreichen. Es sei denn der Akku ist komplett leer, was allerdings normal eher nicht eintreten sollte. Zuschalten brauchst du ihn nicht. Gas kräftig treten und er ist da (es sei denn du schaltest ihn ab - das geht).
Wie deutlich der ist, ist natürlich geschwindigkeitsabhängig. Den Hauptvorteil solltest du an der Ampel oder beim Überholen auf der Landstraße spüren. Das spontan anliegende Drehmoment dürfte da deutlich spürbar sein.
Die Beschleunigungswerte (0-100) kannst du nachlesen. Sind aber nicht spektakulär, da hier das Getriebe das maximale Drehmoment begrenzt und das Mehrgewicht kompensiert werden muss. Im Alltag sollte man mehr profitieren. Geht es dir aber bloß um Power und Beschleunigungsrennen ist ein C450 sicherlich besser...
@Abkueko: Vielen Dank! Das hilft mir sehr und du hast es richtig erkannt, ich tendiere zum C450.
:-)
@enzo33
Ein Performancemodell ist der C350e nicht. Ich persönlich mag ihn sehr. Aber eher weil es ein Bonus cum C250 ist, man Benzin spart und ich mich für die Technik begeistern kann.
Geht es um Leistung ist C450 sicherlich die bessere Wahl. Allein weil das Fahrwerk des C450 schon erheblich besser ist. Leistung hat der sowieso mehr und wenn du auf "Sport" stehst ist die Serienausstattung von dem schon erheblich besser für dich.