C300e - Sofort anhalten, Antrieb wird abgeschaltet - Brandgefahr
Hallo zusammen,
Mein Fahrzeug war nun länger in der Werkstatt als in Benutzung und steht nun mit Hütchen abgesperrt stillgelegt beim Händler, der anscheinend auch nicht weiter weiß.
Es gibt damit los, dass die Fehlermeldung auftauchte „Sofort anhalten, antrieb wird abgeschaltet, Hochvoltbatterie laden“ und das obwohl die Batterie voll war. Start des Verbrennungsmotors nicht möglich. Kurz danach kommt über die me App der Hinweis, dass die 12 V Batterie leer ist und man fahren soll. Dann springt auch das Auto wieder an (sogar rein elektrisch).
Zwischendurch immer mal wieder (nach dem Abstellen nach der Fahrt) eine Mail, dass die Batterie überhitzt sei. Ich habe alle Fehlermeldungen mal als Foto angehängt. Hatte jemand etwas Ähnliches?
129 Antworten
Die „Lösung“ dafür, lt. MB:
Auto verriegeln, Schlüssel mehr als 10 Meter vom Fahrzeug entfernen, 7 - 10 Minuten warten.
Dann soll die Möhre wieder starten.
Hatte das Problem noch nicht, kann also nicht sagen, ob es auch klappt.
Angeblich ist das Problem der Software-Entwickler, dass die Bugs nur an einigen wenigen Hybriden auftreten, das soll die Fehlersuche massiv erschweren So die Aussage eines Service-Technikers einer MB-Niederlassung.
Ja das mit der Busruhe scheint zu klappen. Sind aber eher so 20 30 Minuten
Ähnliche Themen
Die Krönung der Unverschämtheit ist doch, dass man mir am 16.05. noch ein Auto übergeben hat, obwohl die Software-Probleme zu diesem Zeitpunkt schon aktenkundig waren.
Am Freitag werde ich mein "Premium"-Kfz. aus der Werkstatt abholen (vorher wegen Dienstreise keine Zeit). Sobald der Fehler wieder auftritt werde ich sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat von MB anschreiben. Es wird mutmaßlich nicht helfen, aber irgendwie muss man ja auch seinen Unmut kundtun.
frustrierte Grüße
tc-rider
Willkommen im Club.
Erstzulassung am 25.4.2023, abgeholt am 3.5.2023
Ich habe zum 2. Mal die Meldung.
Sonntagabend, 8.5.2023, zum ersten Mal die Meldung. Fahrzeug wurde abgeschleppt und „zu den anderen Dreien gestellt.“ es war der vierte Hybride innerhalb der letzten Tage. Alle Zulassungsdaten lagen nur wenige Tage zurück.
Habe ihn am nächsten Tag mit der Begründung „Kabelbruch wurde behoben“ wieder bekommen.
Heute, 22.5.2023, gleiche Fehlermeldung. Ich warte auf den Abschlepper.
Den Schlüssel hatte ich während der Wartezeit in der Hotline - die übrigens unter aller Sau ist (erst 80 min, heute 40 min) - mind. 20 m vom Fahrzeug entfernt liegen. Der Fehler ist immer noch da.
Das Beste oder nichts! Für die Rückabwicklung wird man übrigens gezwungen eine Mail zu verfassen, dass man nicht mehr an die Sicherheit des Fahrzeugs glaubt.
Könnt ihr mal schauen welche Software-Version ihr alle drauf habt? Eventuell ja alle die gleiche.
Bei mir ist zum Glück (noch?) Ruhe, meiner wurde 04.23 gebaut, ich bin gespannt, ob es mich auch noch trifft.
Moin, ich kann über die App nur auf die Software-Version des Kommunikationsmoduls zugreifen: 03.05.2023, aktuellste Version, keine Updates verfügbar.
Fortsetzung:
Fahrzeug war seit gestern 13 Uhr bei MB an der Ladesäule. Bis heute morgen alles ok, dann um 07:36 Uhr die App-Meldung „Ladefehler“.
Der Frust wächst…
Nicht überbewerten. Die Meldung hat MB bis heute nicht korrigiert bekommen: vermutlich ist er schlicht vollgeladen. Macht meiner seit Tag 1. Vollgeladen = Meldung "voll", kurz danach "Ladefehler".
Frage mich immer noch wieso das niemand patcht. Ich tanke doch auch nicht den Benzintank voll bis er überläuft und spreche dann von "Tankfehler" - vor allem nicht jeden Tag aufs Neue. 🙂
Wenn nicht alle C300e vom Bug betroffen sind, muss es ja an einer besonderen Konfiguration liegen.
Wie sehen die Ausstattungen der hier betroffenen Fahrzeuge aus?
Mein 206er ist voll ausgestattet, also mit dem großen Assistenz-Paket, Headup-Display, Burmeester-Sound, Digital-Licht, Diebstahlschutz etc.
Lassen sich ggf. Übereinstimmungen feststellen?
Habe mit meinem 2 Wochen alten bzw. neuen Firmenwagen (C-Klasse Tmodell) das gleiche Problem. Fahrzeug wurde letzten Samstag, 20.5. dann in MB Werkstatt abgeschleppt (Bodensee-Region). Heute mit dem Techniker telefoniert: Softwareproblem, es läge ein "Beipackzettel" zu Abstellmaßnahmen bei. Werde ich posten, wenn das Auto wieder bei mir ist. Schätze es ist die "Bus-Ruhe" beschrieben - siehe vorige Einträge.
Was ich mir überlegt habe, vielleicht kann das jemand kommentieren: Wenn es ein Software-Problem mit dem E-Antrieb bzw. der Batterie ist, wäre es dann ggf besser, das Auto nur im Verbrennermodus zu fahren, sprich nicht mehr laden?
(ok, über Rekuperation wird immer etwas geladen, klar).
Hat das jemand schon versucht? Ich werde das mal testen, ob das hilft.