C270 Cdi mit angeblichem Partikelfilter gekauft...
Hallo und guten Morgen,
bin ganz neu hier und durch meine Suche nach Hilfe hier gelandet.
Wir haben vorgestern einen Mercedes C270 CDI von Privat gekauft, der in der Anzeige mit nachgerüstetem Partikelfilter und somit mit grüner Plakette ausgeweisen war. Ansonsten hätten wir kein Interesse an dem Fahrzeug gehabt, da wir seit kurzem in einer Umweltzone wohnen.
Das Auto ist optisch und technisch super in Schuss, viele andere dieses Baujahres (2002) haben Rost etc. dieser nicht. Alles wurde immer in der Mercedes Fachwerkstatt gemacht und auch das Serviceheft ist Lückenlos.
Der Verkäufer selbst hatte das Fahrzeug nun nur 3 Monate,da seine Frau wohl lieber einen Van möchte.
Langer Rede kurzer Sinn. Mein Mann hat das Fahrzeug gekauft, an der Scheibe klebt auch ein schöner grüner Aufkleber von ATU ,allerdings mit dem Kennzeichen des Vor-Vorbesitzers. Unser Verkäufer meinte er hätte sich nicht die Mühe machen wollen ihn abzukratzen und einen neuen hin zu machen....
Ich also gestern zu unserer Zulassungsstelle zum anmelden. Dort wurde mir mitgeteilt das das Fahrzeug lediglich die gelbe Plakette erhält, da der nachgerüstete Partikelfilter nicht eingetragen sei!
Da stand ich dann erst mal doof da.
Ich müsse eine ABE für den Filter beibringen um ihn eintragen zu lassen. Tja , was man nicht hat, kann man nicht beibringen.
Habe dann den Verkäufer angerufen, dieser stellt sich blöd, er habe nichts darüber, nur eine Rechnung von ATU auf der der Plakettenverkauf mitsamt Kennzeichen drauf steht.Vorbesitzer hätte ihm noch erklärt, das ATU ihm gezeigt hätte wo der Partikelfilter zu finden sei(gaaanz einfach, Motorhaube auf und schräg links gucken...)
Tja, leider nicht. Habe dann mit ATU dort telefoniert. Die haben in ihren Papieren stehen das ein Partikelfilter vorhanden sei und somit die Plakette verkauft. Wir sollen zu unserem hiesigen ATU fahren um uns die neue Plakette geben zu lassen.
Unser ATU sagt, so einfach geht das nicht, um das zu prüfen müsse weiß der Geier was gemacht werden und die in der anderen Filiale seien wohl doof.
Man empfahl uns das Auto beim TÜV vorzustellen,die könnten das prüfen ob einer verbaut sei oder nicht.
Also sind wir zum TÜV. 2 Prüfer haben sich den Wagen von unten und oben angeschaut, reingeleuchtet und geguckt aber nix gefunden. Ergebnis: kein Partikelfilter!
Verkäufer versucht sich rauszureden, er hätte es auch nur so weitergegeben wie ihm gesagt wurde, er nehme den Wagen nicht zurück und überhaupt. Jetzt stehen wir ziemlich blöde da, denn wir haben für dieses Fahrzeug 3000,- bezahlt und dürften so hier eigentlich gar nicht fahren.
Mein Mann wird heute noch zu unserem Mercedes Händler vor Ort fahren,aber auch der hat mir am Telefon schon mitgeteilt das das ganze nicht so einfach sei.Scheinbar wird dieser Filter gaaanz toll super versteckt eingebaut oder was? Falls überhaupt vorhanden...
Was machen wir denn jetzt wenn er wirklich keinen hat??? Bleiben wir auf dem Schaden sitzen? Uns wurde zum Anwalt geraten, aber davon lässt sich der Verkäufer nicht beeindrucken, er hätte selber schon mal einen Motorschaden auf dem Heimweg gehabt nach Abholung eines top Zustand PKW`s und sein Anwalt hätte nichts erreicht... er redet sich stundenlang aus allem raus. Ich kann und will das so nicht hinnehmen, und das können wir uns auch nicht leisten, haben 5 Kinder und mein Mann einen Job wo er täglich zur Arbeit fahren muss und wir kein Geld zu verschenken.
Gibts hier jemand, der sich auskennt? Evtl weiß wo , wenn, der Partikelfilter genau zu finden wäre? Oder wie die Rechtliche Lage aussieht? Kaufvertrag besteht nur aus paar Zeilen, allerdings beinhaltet er keinen Ausschluss der Sachmängelhaftung etc.Außerdem habe ich die Anzeige usw gespeichert in der steht mit Partikelfilter usw.
Bin sehr verzweifelt.
LG Saskia
Beste Antwort im Thema
Hallo,
HarryW211 schrieb:
Anwälte wollen leider auch nur Euer bestes - Euer Geld. Gutes wollen sie Euch nicht, Ihr seid nur Kunden.
Ich kenne 2 Wege, die sicher schmerzloser sind:
- grüne Plakette illegal besorgen
- Auto verkaufen, selbst mit 300 € weniger Verkaufpreis hättet Ihr massiv weniger Ärger
Hallo,
Du bist ein bester Kandidat für den Staatsanwalt. ( vielleicht liest hier ja einer mit????)
Es ist absolut unverantwortlich, was Du so von Dir gibst. Das ist nichts anderes als Anstiftung zu blankem Betrug und kann Dir durchaus- bei bisheriger Nichtbekanntschaft mit Strafurteilen, durchaus eine Bewährungsstrafe einbringen. Ansonsten auch eine Bewirtung auf Staatskosten.
Unglaublich, solche kriminelle Energie, die so selbstverständlich öffentlich verbreitet wird. Das ist ein Verbrechen und Du musst Dir den Vorwurf gefallen lassen, Anstifter für ein Verbrechen, also selber ein Verbrecher zu sein.
Der Rechtsstaat ist ganz gewiss nicht perfekt. Richter, Staatsanwälte, Rechtanwälte sind es auch nicht. Niemand ist perfekt. Du auch nicht!
Dass Reas nur das Geld ihrer Klienten wollen, ist albern und Unsinn. Baut der Rea Mist vor Gericht und berechnet dem Mandanten dann eine überzogene Gebühr ( was im Prinzip so gar nicht geht), dann spricht sich das sehr schnell rum. Der Pleitegeier kreist über der Kanzlei und Hartz IV lässt dann grüßen. Andererseits habe ich nicht 8 Jahre studiert, gebüffelt , gepaukt und nebenbei gejobbt, dass ich heute mein Können an jeden beliebigen Oberdackel verschenke. Auch Juristen wollen leben, genau so wie Du auch!
Wer auf Dich und Deine Ratschläge hört, hat bereits alles verloren. Vor allem seine Ehre, Selbstachtung, Anstand und Verstand.
Im Übrigen: Wer heuzutage zu geizig ist, jährlich 50.- Euro für eine KFZ- Rechtsschutzversicherung zu investieren, ist in meinen Augen ein Volldackel, angesichts der Vielzahl möglicher Streitigkeiten im täglichen Strassenverkehr.
Gruss vom Asphalthoppler
85 Antworten
Habe meinen 220er CDI nach Wildunfall abgegeben - mit Nachrüstkat von HJS. Da dürfte es auch Nachrüstkats beim Schrotthändler geben für den 270er. Inklusive dem Papier dazu. Hinfahren, nachfragen. ggf. baut er ihn auch ein und bestätigt direkt die korrekte Montage.
Kann sich lohnen, wenn der Benz wirklich so gut ist, wie beschrieben.
Denn Recht bekomme und GELD bekommen, DAS sind zwei verschiedene Paar Schuhe!
Investiert lieber in den gebrauchten KAT und freut Euch über einen rostfreien W203.
Zitat:
@mattalf schrieb am 5. September 2017 um 05:33:17 Uhr:
Es scheint ein lohnendes Geschaeft zu sein beim Auto verkauf den anderen zu verarschen. 3000 Euro einfach so abhaken, ist doch kein Problem. Er hat ja nix der arme Mensch. Kein Wunder das viele versuchen die Kaeufer zu verarschen bei dieser Denkweise.
Man, denkt doch bloß mal klar nach!
Es sind keine 3.000 EUR abzuhaken! Es fehlt lediglich der PDF!
Und sicher hätte der TE den Wagen auch nicht für 1.700 EUR bekommen (3.000 - 800 DPF - 500 Einbau).
Und auch Du begreifst offenbar nicht, wie hoch das Prozessriaiko ist, und wie gering die Wahrscheinlichkeit, daß beim Verkäufer was zu holen ist.
Eure Träumerei, daß Anwälte aus verarmten Leuten was rausholen können/wollen, ist unerträglich. Sowas klappt höchstens bei solventen Betrügern, wie z.B. bei manchen Versicherungen.
Harry
Kein Grund gleich zu Wueten 😉 Ich hab meine Meinung und du deine. Du wuerdest ihn laufen lassen, ich nicht. Nur weil einer nix hat, muss ich ihm nix schenken.
Harry hat schon recht. Was will der TE bei nem Kaufpreis von 3000€ rausholen? Nichts, außer die Kohle bei Anwälten rauszuschmeissen.
Ob der ne gelbe oder grüne Plakette hat, ändert am Wert so gut wie gar nix.
Der Vorbesitzer hats doch beispielhaft gezeigt, wie man an ne grüne Plakette rankommt.
Klar, ist das nicht rechtens, die Alternative ist ein Verkauf. Da wirds auch keinen Wertverlust geben.
Solche Drohungen mit Staatsanwaltschaft, usw. sind doch Kindergarten. Steuerbetrug ists keiner da egal ob EU3 oder 4 bis EZ 1.1.08 der gleiche Steuersatz gilt.
Wie viele Pkws fahren mit der falschen Plakette rum? Ganz davon abgesehen, dass der Plakettenquatsch eh der größte Schwachsinn ist.
Julian
Ähnliche Themen
Ihr müsst ja alle Geld haben.
Was erzählt ihr immer bei dem ist nix zu holen???
Der hat 3000 öcken für das Auto bekommen.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 5. September 2017 um 15:07:48 Uhr:
Ihr müsst ja alle Geld haben.
Was erzählt ihr immer bei dem ist nix zu holen???
Der hat 3000 öcken für das Auto bekommen.
Genau! Und die legt er die nächsten 2 Jahre (Dauer des Verfahrens) an der Haustür bereit für den Gerichtsvollzieher. Und incl. Rechtskosten und diverser erfolgloser Vollstreckungsversuche ist die geschuldete Summe dann auch auf 8.000 EUR angewachsen, wobei zuerst die Anwälte und das Gericht schon vom Kläger kassiert haben. Die haben ihr Geld schon sicher, sonst tun die nämlich garnix.
Also ehrlich, 3.000 EUR atme ich im Zweifelsfall in 5 Min. weg - z.B. für's nächste Billigauto. Ist dann auch nicht pfändbar wegen Arbeit/Krankheit/sonstwas.
Jammert lieber über gewohnheitsmäßigen und regelmäßigen Betrug beim Kilometerstand! Und da will der Rechtsstaat die Bevölkerung auch nicht schützen.
Oder über die osteuropäischen Autodiebe. Das Kroppzeug (und das gewollte Währungsgefälle als Ursache) wird von den "Eliten" ja geliebt! (Und bloß nicht negativ über kriminelle Ausländer im Staatsfunk berichten... hauptsache die Bußgelder der Einheimischen kommen rein...)
Harry
Dann läßt du dich gerne bescheissen, vermutlich für weniger?
Ist ja egal, dafür gibt's ja 2 Meinungen, nur deine Teile ich überhaupt nicht.
Die Entscheidung liegt ja immer noch bei der Te.
Hallo,
ob das mit den Plaketten alles Schwachsinn ist oder nicht, sei dahin gestellt. Hier scheint es sich um Betrug zu handeln. Wenn ein Filter verbaut wurde dann müsste man das am ersten Kat nachdem Krümmer sehen und dem Endtopf. Ich habe selber damals einen HJS DPF Filter bei meinem w203 Bj 2001 verbauen lassen und musste diesen vom TÜV und beim Straßenverkehrsamt eintragen lassen. Ist einer verbaut sollte es im Fahrzeugschein drin stehen und es sollten Papiere vom DPF Hersteller vorhanden sein. Alles andere ist Betrug. Wie du weiter vorgehen kannst haben meine Vorredner schon erläutert.
"Du bist ein bester Kandidat für den Staatsanwalt. ( vielleicht liest hier ja einer mit????)"
ach du lieber himmel... du nimmst's aber wirklich ganz genau, oder...?! gleich der
staatsanwalt... 😮
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 1. September 2017 um 12:42:23 Uhr:
Da bleibt dir wirklich nur der Weg zum Anwalt.
Soweit ich weiß gibt es für die 203 er keinen dpf.
Der soll dann beim Verkäufer und bei atu Druck machen. Das ist ja schon arglistig, von wem auch immer.
Um kurz was klarzustellen:
Vormopf W203 wurden ohne DPF ausgeliefert, als 2004 die modellpflege anstand konnte man gegen 0€ aufpreis einen DPF dazubestellen bei neukauft. (so war es bei meinem W203, der eine mixtur aus mopf/vormopf ist). sobald ein fahrzeug nurnoch als mopf verkauft wird, ohne ein mischmasch aus beiden zu sein, ist ein DPF vorhanden.
LG
Also Anzeige bei der Polizei bringt nichts. Das dauert nur ewig, weil das zivilrechtliche Verfahren kommt erst nach dem Strafverfahren.
Das Auto entspricht nicht dem Zustand, der angeboten war. Es ist fehlt eine zugesicherte Eigenschaft. Deshalb besteht ein Anspruch auf Rückabwicklung gegen den Verkäufer. Der wiederum kann gegen seinen Verkäufer vorgehen, aber das ist nicht euer Problem. Ihr braucht euch auch nicht auf eine Abtretung des Anspruchs gegen den Erstverkäufer einzulassen.
Habt ihr eine Verkehrsrechtsschutzversicherung? Da ist so etwas oft drin. Sonst bei der privaten Rechtschutzversicherung nachfragen. Es ist ja eher eine Vertragsstreitigkeit.
Ich gehe davon aus, dass die grüne Plakette gefälligkeitshalber angebracht wurde. Das ist ein Umweltvergehen. Da reden wir nicht von 20 oder 40€ Strafe, da gelten andere Beträge. Steuerhinterziehung ist es nicht, da keine Umschlüsselung stattfand und somit keine Senkung der Steuer stattfand.
Dass der Verkäufer das Geld nciht mehr hat, dürfte sicher sein. Sonst hätte der das Auto nicht verkauft. Also hast du ggf einen gewonnenen Prozess und einen vollstreckbaren Titel. Die Kosten der Klage belaufen sich auf ungeführ 400€ zzgl. deines Anwalts. Ich habe hier bereits die Kosten für die An- und Abmeldung mit 100€ eingerechnet. Somit ergibt sich ein Streitwert von 3100€.
Alternativ lass dir mal ein Angebot zur Nachrüstung eines DPF machen. Dann hast du weniger Schaden und kannst ggf den geltend machen. Das gilt, wenn dir das Auto sonst zusagt. Ich habe aber Zweifel, dass das der einzige Bolzen an dem Fahrzeug ist.
Und natürlich gab es W203 mit DPF, teils ab Werk, teils nachgerüstet.
Bitte mache Anzeigen bei den Behörden erst nachdem deine Sache geklärt ist. Denn sonst greifen die, die verfügbare Kohle im Bußgeld- oder Strafverfahren zuerst ab und du guckst in die Röhre.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 6. September 2017 um 11:50:26 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass die grüne Plakette gefälligkeitshalber angebracht wurde. Das ist ein Umweltvergehen. Da reden wir nicht von 20 oder 40€ Strafe, da gelten andere Beträge.
Welche Beträge denn? 2,50 oder was?
Wie will er denn nachweisen, wer die grüne Plakette rangeklebt hat?
Diejenige Person kann sich ja auch im Fach vergriffen haben.
Ganz davon abgesehen wird das niemand zugeben, wissentlich ne falsche Plakette rangemacht zu haben.
Da gibts gar nix zu beweisen, es ist mehr oder weniger unmöglich.
Da hilft auch keine Anzeige, Rechtsanwalt,... das ist alles Geldverbrennung.
Zitat:
@boogieman221thx schrieb am 6. September 2017 um 11:30:45 Uhr:
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 1. September 2017 um 12:42:23 Uhr:
Da bleibt dir wirklich nur der Weg zum Anwalt.
Soweit ich weiß gibt es für die 203 er keinen dpf.
Der soll dann beim Verkäufer und bei atu Druck machen. Das ist ja schon arglistig, von wem auch immer.Um kurz was klarzustellen:
Vormopf W203 wurden ohne DPF ausgeliefert, als 2004 die modellpflege anstand konnte man gegen 0€ aufpreis einen DPF dazubestellen bei neukauft. (so war es bei meinem W203, der eine mixtur aus mopf/vormopf ist). sobald ein fahrzeug nurnoch als mopf verkauft wird, ohne ein mischmasch aus beiden zu sein, ist ein DPF vorhanden.
LG
Meiner wurde Ende 2006 gefertigt und im Januar 2007 ausgeliefert. Ohne DPF 😉 Das war 2006 moeglich die C Klasse mit dem Extra ,,ohne DPF '' zu bestellen.
Zitat:
@mattalf schrieb am 6. September 2017 um 13:23:24 Uhr:
Meiner wurde Ende 2006 gefertigt und im Januar 2007 ausgeliefert. Ohne DPF 😉 Das war 2006 moeglich die C Klasse mit dem Extra ,,ohne DPF '' zu bestellen.
Zumindest die Jahreswagen wurden alle mit DPF ausgestattet, das war eine Zwangsausstattung.
Zitat:
Meiner wurde Ende 2006 gefertigt und im Januar 2007 ausgeliefert. Ohne DPF 😉 Das war 2006 moeglich die C Klasse mit dem Extra ,,ohne DPF '' zu bestellen.
Ok alles klar, anscheinend gibt es dann einen unterschied ob das fzg in Ö oder DE gekauft wurde!
Danke für die info!