C250d jaulendes bzw. hohles Geräusch während der Fahrt
Hallo zusammen,
ich fahre erst seit zwei Wochen das Fahrzeug.
Mit diesem Problem war ich gestern bei Mercedes und bei der Probefahrt hat der Fachmann das Geräusch gehört.
Er meinte, nach Überprüfung auf der Bühne, dass alles in Ordnung wäre und das Geräusch auf die Reifen geschoben.
Beschreibung des Geräuschs:
- Ist im vorderen linken Bereich stärker zu hören als rechts
- Tritt nur auf, wenn sich das Fahrzeug bewegt (ab ca.30km/h schon zu hören).
- Ist bei allen Geschwindigkeiten vorhanden (bis ca. 150km/h dann sind die Fahrgeräusche lauter).
- leichte Vibrationen im Gaspedal und Lenkrad zu spüren wenn das Geräusch laut zu hören ist.
- Klang des Geräusches ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Die Frequenz ist konstant.
- Ist unabhängig von dem Fahrbahnbelag, wobei bei sehr rauen Asphalt das Geräusch besser zu hören ist.
- Ist unabhängig von der Stufe, in der sich das Automatikgetriebe befindet,
ob die Klimaanlage/Gebläse ein- oder ausgeschaltet ist,
welches Fahrprogramm aktiviert ist (Comfort, Sport, Sport+),
von der Außentemperatur.
Reifen wurden vor zwei Wochen gewechselt,
Das Geräusch hat sich nicht verändert
Ich hoffe, dass jemand auch so ein Geräusch hatte und mir weiterhelfen kann.
Grüße
Carlo
Beste Antwort im Thema
So, nach einigen hin und her hatte ich heute endlich meinen Termin beim Serviceleiter der Niederlassung Lübeck.
Wir haben einen Probefahrt gemacht und er konnte das Geräusch mit seinem Handy aufnehmen, so dass er es auch beim anhören des Videos hören konnte. Diese will er nun ins Werk senden. Und sich noch mal weiter schlau machen. Nun warte ich auf Nachricht von ihm. Er meinte am Ende wir bekommen es hin. Ich bin ja mal gespannt.
288 Antworten
Zitat:
@derTurbi schrieb am 7. September 2020 um 20:56:43 Uhr:
Ich gehe inzwischen davon aus das es nur von der linken Seite kommtGestern eine Tour gefahren. Natürlich mit heulen. Aber in einem Dorf gab es unterschiedliche Flicken. Neuer Asphalt. War der über die gesamte Fläche wurde das Geräusch leiser. Dann gab es Flicken nur am rechten Rand. Dabei blieb das Geräusch gleich.
Also würde es dafür sprechen das es von den linken zwei Rädern kommt. Bzw eines der Beiden
.
Bei mir 100%ig Fahrerseite vorne...
Hallo zusammen,
Ich habe heute mein Fahrzeug nach zweiwöchigen Werkstattaufenthalt abgeholt . Es wurde das vordere Verteilergetriebe und die linke Antriebswelle getauscht, weiter wurden Tonaufnahmen gemacht und zu MB geschickt, aber leider ohne Erfolg. Das nervige Geräusch ist immer noch da. Heute wurde noch eine Vergleichsfahrt mit einem baugleichen Fahrzeug durchgeführt und bei dem Auto soll das Geräusch sogar noch intensiver gewesen sein. Zu guter letzt wird eine weitere Anfrage an die Technische Werkstattbegleitung beim Werk gestellt, unter Angabe der bisher durchgeführten Arbeiten. Wieder heißt es erst einmal abwarten. Vermutlich läuft es darauf hinaus, dass vom Werk ein Techniker sich dem Fahrzeug annimmt. Zum Glück habe ich eine Werkstatt die hartnäckig am Thema bleibt.
Ich habe heute mit dem Serviceleiter meiner Niederlassung telefoniert und habe in 2 Wochen einen Termin wegen dem Geräusch mit ihm.
Immerhin bleiben sie da auch am Ball. Bin gespannt.
Melde mich dann wieder.
Zitat:
@Aeroted schrieb am 25. September 2020 um 16:42:53 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich habe heute mein Fahrzeug nach zweiwöchigen Werkstattaufenthalt abgeholt . Es wurde das vordere Verteilergetriebe und die linke Antriebswelle getauscht, weiter wurden Tonaufnahmen gemacht und zu MB geschickt, aber leider ohne Erfolg. Das nervige Geräusch ist immer noch da. Heute wurde noch eine Vergleichsfahrt mit einem baugleichen Fahrzeug durchgeführt und bei dem Auto soll das Geräusch sogar noch intensiver gewesen sein. Zu guter letzt wird eine weitere Anfrage an die Technische Werkstattbegleitung beim Werk gestellt, unter Angabe der bisher durchgeführten Arbeiten. Wieder heißt es erst einmal abwarten. Vermutlich läuft es darauf hinaus, dass vom Werk ein Techniker sich dem Fahrzeug annimmt. Zum Glück habe ich eine Werkstatt die hartnäckig am Thema bleibt.
ich vermute mal es kommt von den vorderen innenkotflügeln, die nur noch aus kunststoff bestehen. da werden viele fahr und polter geräusche in den innenraum getragen
Ähnliche Themen
Moin, eine kurze Nachfrage: Das hier beschriebe Geräusch ist immer da (wenn man das Auto bewegt)? Immer in der gleichen Lautstärke, unabhängig von der Außentemperatur, Fahrzeit etc? Dann ist es nicht das Geräusch, welches ich habe - und würde dazu einen extra Beitrag eröffnen.
Schau mal auf Seite eins...
Zitat:
@Tsocin schrieb am 26. September 2020 um 11:14:14 Uhr:
Moin, eine kurze Nachfrage: Das hier beschriebe Geräusch ist immer da (wenn man das Auto bewegt)? Immer in der gleichen Lautstärke, unabhängig von der Außentemperatur, Fahrzeit etc? Dann ist es nicht das Geräusch, welches ich habe - und würde dazu einen extra Beitrag eröffnen.
Ich hatte weitere Termine. Es wurde der Geräuschkoffer angeschlossen und ausgiebige Testfahrten ohne Ergebnis, einige Stabilisatoren gelöst und neu angezogen usw. Ende vom Lied war die Montage ein weiteren, anderen, Radsatzes mit 17 Zoll Hankook Reifen. Mit diesem war das Geräusch jedenfalls deutlich erträglicher, wenn auch nicht weg. Fazit der Werkstatt: "normal, liegt am Radsatz". Hinweis auf die Vergleichsfahrzeuge ohne das Geräusch wurde nicht akzeptiert, individuell jedes Fahrzeug anders blabla. Kosten durfte ich übernehmen 700€ da keine Garantieleistung. Nie wieder Benz!
Ich hatte leider auch keinen Erfolg.
Anfang der Woche habe ich endlich ein Feedback von meiner MB-Werkstatt bekommen und die haben eigentlich aufgegeben.
In Prinzip haben die mir nur mitteilen können, dass nur noch die Option bleibt willkürlich Teile auszutauschen (Feder, Federbein, Domlager usw....) Radlager ist bereits gewechselt worden.
Dies werde ich natürlich nicht machen.
Mal eine Frage:
Was haltet ihr von den Autodoktoren aus der VOX-Sendung die Sonntags läuft?
Wir können uns gern als Gruppe an die wenden, erhöht sicher die Chancen. Aber so lange jeder Angst hat Daten preiszugeben wird das nix...
Hallo,
also bei VOX bin ich mit dabei.
Ich glaube, wir haben es mit einer Hohlraumresonanz im Reifen zu tun. Die konstante Luftsäule (deshalb ändert sich auch nicht die Frequenz) schwingt, angeregt durch den Fahrbahnbelag mit einer ganz bestimmten Frequenz. Autohersteller kennen das Problem und es gibt auch wissenschaftliche Untersuchungen dazu.
Die entstehenden Schwingungen regen nun irgend ein Teil im Auto zum Mitschwingen an und das genau hören wir.
Beide Teile, also der Reifen und das noch unbekannte Teil Schwingen während der Fahrt und das führt zu einer Verstärkung (Lautstärke) des Tones, Resonanz halt. Für mich ergeben sich daraus 2 Fragen:
1. Haben das alle 205'er ? Falls ja, sieht das nicht gut aus. Aber das glaube ich nicht. Ich denke, die haben in der
Serienfertigung irgendwelche anderen/neueren Teile verwendet und deshalb gibt es Exemplare, die das haben und andere nicht. Wurde ggf. eine Dämpfung bei uns vergessen ?
2. Wir müssen das Bauteil finden, welches angeregt wird. Klar, das kann der Hohlraum eines Kotflügels sein. Oder ist es die Lenkung? Findet das Teil ! Dann kann man das dämpfen um die Resonanzfrequenz weg zu schieben und wir habe Ruhe.
Ich habe aber noch eine andere Idee. Es gibt Reifen mit einer Art Schaumgummi im Hohlraum. Das wäre dann der andere Ansatz, die Schwingungen am Entstehungsort zu dämpfen. Die Luftsäule schwingt bei solchen Reifen dann nicht mehr.
Sollte also jemand gerade neue Winterreifen kaufen, dann würde ich ihm raten, solche mit Dämpfer auszuprobieren.
Meine Reifen sind leider noch nicht abgefahren. Aber ggf. ist einer hier im Forum dabei, der gerade neue Reifen kaufen muss.
Auch andere Hersteller haben Probleme mit der Resonanz auf diesem Gebiet und genau deshalb gibt es solche Reifen.
Viele Grüße
Wie ich schon mal schrieb ist es ja meiner Meinung nach nur von der Fahrerseite. Was ist denn dort anders beim Fahrwerk? Oder wirklich Lenksäule? Das würde erklären das es auf dem Beifahrersitz kaum zu hören ist
Diese Reifen mit Schaumstoff gibt es m.E. erst ab 20 Zoll. Ich denke es ist so wie beschrieben. Dafür spricht das es mit unterschiedlichen Reifen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Ich hatte es ja per PN versucht. M.E. würde es extrem helfen, wenn man mal eine Liste der FIN zusammenstellen würde. Damit kann man auch bei Benz viel besser mögliche Ansatzpunkte finden, da die ganz genau schauen können was ggf. eine Gemeinsamkeit der Fahrzeuge ist. Aber so lange jeder hier- sorry Leute - meint das die FIN ein Geheimnis sein muss das man auch per PN nicht teilen darf (obwohl sie z.B. beim 204er direkt in der Windschutzscheibe für jeden sichtbar stand), so lange wird sich nichts bewegen.
Das ist der grosse Vorteil für Benz, so lange sich keine Gruppe bildet ist jeder ein lächerlicher Einzelfall.
Das Problem scheint bei vielen Leuten dann doch einfach nicht gross/nervend genug zu sein. Dann ist das eben so. Ich hab diversen Leuten hier schone meine FIN gegeben und NIX zurückbekommen. Nur mal zur Erinnerung.
Ich hätte überhaupt kein Problem das zu koordinieren und bei Benz entsprechend aufzutreten aber das geht nur mit Mitarbeit anderer Betroffener. Dazu müssen wir Daten austauschen!
Wer Interesse hat, gerne eine PN an mich.
Von Dunlop gibt es Winterreifen 225/50/R17 mit der Eigenschaft "NST", die haben Schaumgummi drin.
Ich suche weiter...