C250 CGI - kann Downsizing auch Spass machen?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo *
ich habe es getan, habe den 2,5l V6 mit 7 G-Tronic (C230) gegen einen 4 Zylinder Turbo mit 5 Stufen Automatik (C250 CGI) getauscht.
Die Entscheidung hatte lange gedauert, soll es nun als würdiger Nachfolger ein C300 werden, oder doch nur ein C250 CGI?

Letztlich hätte der C300 incl. der höheren Unterhaltskosten mein Budget endgültig gesprengt, deshalb ist es nun ein C250 CGI geworden.

Aber meine Zweifel blieben bis zuletzt, ist der 250 CGI die richtige Wahl?

@TheViperMan: ich hatte ja immer drauf gewartet dass Du uns im Frühjahr über deinen 250 CGI berichtest, aber hast ja auf 350CDI gewechselt.

Da es hier im Forum bisher kaum was über den 250 CGI zu lesen gibt, sind meine ersten Eindrücke vielleicht für manche interessant.

So stand er nun im Kundencenter Sifi:
C250 CGI
Tenoritgrau
Avantgarde
AMG Paket
ILS mit TFL
und die üblichen Gimmicks

Übrigens zu diesem Zeitpunkt der einzige 204 mit TFL im Kundencenter, obwohl sehr viele abgeholt wurden. Ich möchte nicht über Sinn oder Unsinn der TFL diskutieren, aber mir gefällt es (und ich bin auch Motorradfahrer).
Am AMG Paket stört mich nur die Heckschürze die für meinen Geschmack zu weit heraussteht. Ausserdem ist es schade, dass es nur ein Auspuffrohr gibt, Männer mögens nun mal symmetrisch. Ansonsten ein sehr schönes Auto.

So und nun geht’s los, das erstes mal starten, ich dachte wie wird sich der wohl anhören, aber ich bin überrascht, läuft leise und ruhig.
Fahrstufe D eingelegt, Gas gegeben und los geht es ohne merkliche Verzögerung des Wandlers.
Auf dem kurzen Weg im Werksgelände merke ich schon, der tritt richtig kräftig an.
Auffahrt auf die Autobahn, leicht Gas, der Eindruck bestätigt sich, der Motor zieht kräftig an, obwohl ich immer unter 3000 U/min bleibe.
Die Steigungen auf der A8 scheinen kaum mehr da zu sein, ich bin begeistert. Man merkt aber dass nur die 5 Gang Automatik am arbeiten ist, da ich von der 7 G-Tronic niedrigere Drehzahlen gewohnt bin. Dennoch macht sie ihre Aufgabe bisher gut.
Zu Hause angekommen zeigt der BC einen Verbrauch von 8,1 Liter. Da ist bestimmt noch einiges an Sparpotential nach der Einfahrphase drin.
Somit trauere ich nicht im geringsten dem V6 nach. Der 250 CGI fühlt sich viel kräftiger an, ist viel sparsamer, hört sich beim beschleunigen akzeptabel an. Hat aber natürlich nicht den Klang und die Laufruhe des V6. Beim Diesel ist der Unterschied ob 4 oder 6 Zylinder aber sicher deutlich größer.

Erstaunlich wie unterschiedlich sich 204 PS anfühlen können. Vor allem das deutlich höhere Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich lässt den CGI viel kräftig wirken. Eine Fachzeitschrift hat vor kurzem dem 250 CGI die Fahrleistungen des C300 nachgesagt, vielleicht stimmt das.

Das waren mal meine ersten Eindrücke und mein bisheriges Fazit:
So macht Downsizing tatsächlich richtig Spaß!

Gruß
MB-Owner

Beste Antwort im Thema

Hallo *
ich habe es getan, habe den 2,5l V6 mit 7 G-Tronic (C230) gegen einen 4 Zylinder Turbo mit 5 Stufen Automatik (C250 CGI) getauscht.
Die Entscheidung hatte lange gedauert, soll es nun als würdiger Nachfolger ein C300 werden, oder doch nur ein C250 CGI?

Letztlich hätte der C300 incl. der höheren Unterhaltskosten mein Budget endgültig gesprengt, deshalb ist es nun ein C250 CGI geworden.

Aber meine Zweifel blieben bis zuletzt, ist der 250 CGI die richtige Wahl?

@TheViperMan: ich hatte ja immer drauf gewartet dass Du uns im Frühjahr über deinen 250 CGI berichtest, aber hast ja auf 350CDI gewechselt.

Da es hier im Forum bisher kaum was über den 250 CGI zu lesen gibt, sind meine ersten Eindrücke vielleicht für manche interessant.

So stand er nun im Kundencenter Sifi:
C250 CGI
Tenoritgrau
Avantgarde
AMG Paket
ILS mit TFL
und die üblichen Gimmicks

Übrigens zu diesem Zeitpunkt der einzige 204 mit TFL im Kundencenter, obwohl sehr viele abgeholt wurden. Ich möchte nicht über Sinn oder Unsinn der TFL diskutieren, aber mir gefällt es (und ich bin auch Motorradfahrer).
Am AMG Paket stört mich nur die Heckschürze die für meinen Geschmack zu weit heraussteht. Ausserdem ist es schade, dass es nur ein Auspuffrohr gibt, Männer mögens nun mal symmetrisch. Ansonsten ein sehr schönes Auto.

So und nun geht’s los, das erstes mal starten, ich dachte wie wird sich der wohl anhören, aber ich bin überrascht, läuft leise und ruhig.
Fahrstufe D eingelegt, Gas gegeben und los geht es ohne merkliche Verzögerung des Wandlers.
Auf dem kurzen Weg im Werksgelände merke ich schon, der tritt richtig kräftig an.
Auffahrt auf die Autobahn, leicht Gas, der Eindruck bestätigt sich, der Motor zieht kräftig an, obwohl ich immer unter 3000 U/min bleibe.
Die Steigungen auf der A8 scheinen kaum mehr da zu sein, ich bin begeistert. Man merkt aber dass nur die 5 Gang Automatik am arbeiten ist, da ich von der 7 G-Tronic niedrigere Drehzahlen gewohnt bin. Dennoch macht sie ihre Aufgabe bisher gut.
Zu Hause angekommen zeigt der BC einen Verbrauch von 8,1 Liter. Da ist bestimmt noch einiges an Sparpotential nach der Einfahrphase drin.
Somit trauere ich nicht im geringsten dem V6 nach. Der 250 CGI fühlt sich viel kräftiger an, ist viel sparsamer, hört sich beim beschleunigen akzeptabel an. Hat aber natürlich nicht den Klang und die Laufruhe des V6. Beim Diesel ist der Unterschied ob 4 oder 6 Zylinder aber sicher deutlich größer.

Erstaunlich wie unterschiedlich sich 204 PS anfühlen können. Vor allem das deutlich höhere Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich lässt den CGI viel kräftig wirken. Eine Fachzeitschrift hat vor kurzem dem 250 CGI die Fahrleistungen des C300 nachgesagt, vielleicht stimmt das.

Das waren mal meine ersten Eindrücke und mein bisheriges Fazit:
So macht Downsizing tatsächlich richtig Spaß!

Gruß
MB-Owner

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo in die Runde,

ich bin aktuell auch am Grübeln mir einen C250CGI zuzulegen. In die engere Auswahl kommt für mich dabei der C300, von dem ich Vorteile beim Getriebe (2 Gänge mehr, kleinere Gang-Drehzahl-Sprünge), bei der "Symmetrie" ( ;-) , 2 Endrohre gegenüber einem), bei der Laufruhe und beim Sound sehe. Der C250CGI hält mit mehr Drehmoment, mit Direkteinspritzung und geringeren Unterhalts- und Spritkosten dagegen. Um mich endlich entscheiden zu können, würde ich mich freuen, wenn jemand mal seine Erfahrungen zur Getriebeabstufung schildern würde- am besten jemand, der vom 300er auf den C250CGI gewechselt hat. Die Frage stellt sich mir, nachdem ich im ADACautotest der E250CGI-Limousine (12/09) folgendes lesen musste:

"Die Sechszylinder kombiniert Mercedes mit der bekannten Siebengangautomatik. Diese bietet eine
hohe Spreizung der Übersetzung und kann daher die Motorkraft optimal nutzen und gleichzeitig eine
möglichst ökonomische Drehzahl für den Motor wählen. Die Schaltstufen passen gut zueinander, es ergeben sich keine zu großen Drehzahlsprünge. Auch bei hohen Geschwindigkeiten ist das Drehzahlniveau angenehm niedrig.
Es ist wirklich ein Rätsel, warum Mercedes hier ein Fünfgang-Getriebe und nicht das modernere
Siebengang-Getriebe verbaut. Bei einem Grundpreis von fast 45.000 Euro ist der verbaute Automat eine Zumutung. Der Sprung vom ersten zum zweiten Gang geht in Ordnung, der vom zweiten zum dritten ist viel zu groß - schon im unteren Drehzahlbereich ergibt sich ein Drehzahlwechsel von fast 1.500 U/min., was die Schaltdauer erhöht und kaum ohne deutliche Zugkraftänderungen vonstatten geht. Zumal die Elektronik bei den Gangwechseln spürbar die Leistung reduziert. Der zu große Sprung zwischen dritter und vierter Schaltstufe ist nicht viel besser. Zwischen vierten und fünften Gang
ist die Welt wieder in Ordnung. Die Auslegung des höchsten Ganges ist gut geeignet für Landstraßen- und Autobahnfahrten, das Drehzahlniveau ist nicht zu hoch und gleichzeitig hat der Motor
genug Kraftreserven. Trotzdem: Die Auslegung des Automatik-Getriebes mag so gar nicht zum sonstigen Komfortanspruch der EKlasse passen."

Stellt sich dieser Eindruck auch in der C-Klasse?

Freue mich über eure Antworten.

Gruß,

heizer1983

Hallo heizer1983, Hallo Gemeinde,
wie ich bereits oben geschrieben habe, ich wollte nie mehr die olle 5 Gang Automatik, nachdem ich mal die 7G-Tronic hatte. Ich war mit der 5G nie wirklich zufrieden und von der 7G begeistert. ABER seit ich den 250 CGI habe, muss ich meine Meinung ändern und zugeben, dass die 5G wirklich einwandfrei arbeitet und ich nichts auszusetzten haben.
Für den Stammtisch hat sich natürlich 6 Zylinder und 7G-Tronic viel besser angehört.

Trotzdem ist es nach meiner Meinung höchste Zeit, endlich auch für die 4 Zylinder die 7G Tronic zu verbauen. Jeder Opel oder Ford hat heute schon die 6 Gang Automatik z.B. von ZF
Gruß
MB-Owner

P1040132

Im CLK 320 hatte ich auch die 5 Gang Automatik. Hat prima funktioniert.
Sonst hatte ich nur Schalter.

Ich kenne die 5G nur aus dem 250 CDI. Dort hat sie mich nicht überzeugt, was mich auch direkt und ohne Probefahrt mit dem 250CGI wieder zum 3 Liter V6 gebracht hat, obwohl ich Turbo-Benziner schätze.
Aktuell fahre ich einen C300 mit 7G. Die Getriebeabstufung ist natürlich besser als bei der 5G. In meinem Fall mit FDP als 7G-Sport sind die Schaltreaktionen auch kurz und knackig. Die Gänge 1-4 passen optimal, jedoch der Sprung zum 5 ist zu lang. Der 5 Gang geht bis Tacho 245 km/h und dann folgen noch Gang 6 und 7. Im 6 Gang streift der Drehzahlmesser nicht mal im Entferntesten die Nenndrehzahl. Der 7 Gang ist ok, aber der 5 und 6 sind auch bei der tollen 7G übertrieben lang übersetzt. Nobody is perfect.

Ähnliche Themen

Und gibt es neue Erfahrungen zu berichten? 🙂

Also ich bin immer noch sehr zufrieden. Inzwischen hab ich schon ein paar Kilometer drauf und kann zwischendurch auch mal richtig gasgeben.
Mein Verbrauch lt. BC ab Reset (also von Anfang an) 9,0l
Je nach Fahrweise auf Einzelstrecken schon mal 7,6l gesehen, aber auch schon 9,5l.
Für mich ist der 250 CGI genau die richtige Entscheidung gewesen. Ich weine meinem V6 (C 230) keine Sekunde nach. Und das überrascht mich selbst am meisten. OK, an die Heckansicht mit dem einen Endrohr habe ich mich immer noch nicht gewöhnt.

Gruß
MB-Owner

Wenn die so weiter machen, blickt bald niemand mehr durch.

Also bei meinem C180K steckt der 1,8l Kompressor, beim C180BE sind es 1,6l, während im C250(!) CGI T ebenfalls wieder der 1,8l Kern schuftet.

Wenn das so weiter geht, gibt's bestimmt bald einen C500. 1,8l Vierzylinder (logisch) mit 8 Turboladern. 🙄

Ist doch ganz logisch 😉
Eigentlich gibt es jetzt nur noch 2 4-Zylinder-Motoren, einen Benziner und einen Diesel, beide in drei Leistungsstufen. CGI: 180, 200, 250, CDI: 200, 220, 250. Warum nimmt man hier eigentlich nicht die gleichen Benennungen?!?
Dann gibts noch ein paar V6 um das Motorenangebot nach oben abzurunden 😉
Und natürlich den C63.

Gruß Viper

Ich finde den C250CGI auch noch immer genial!!

Nach nunmehr ca. 1000km macht mir der Wagen bzw. der Motor von Tag zu Tag mehr Spaß!

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,3l, mit fallender Tendenz. Dabei ist der Motor sehr laufruhig, zieht richtig gut durch und ist dazu auch noch drehfreudig.

Jedenfalls hätte ich nie erwartet, dass ein 4-Zylindermotor mit Automatik derartig viel Spaß machen kann bei absolut annehmbarem Verbrauch.#

Grüße

Und wie sieht die Meinung nach einem weiteren Monat aus? Kann jemand etwas über den Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb (5-15km) sagen?

Hallo in die Runde,

kann jemand was zum SOund des C250CGI MIT AMG-Sportpaket sagen

- im Vergleich zum C200 Kompressor mit Sportpaket und
- im Vergleich zum C300 mit Sportpaket?

Gruß

heizer

Zitat:

Original geschrieben von Don1907


Und wie sieht die Meinung nach einem weiteren Monat aus? Kann jemand etwas über den Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb (5-15km) sagen?

Hallo,

ich fahre den 250CGI seit 09/2009 im E-Coupe und kann die positiven Eindrücke, die hier geschildert werden, nur unterstreichen. Der fehlende zweite Auspuff stört mich! Zur Frage nach dem Kurzstrecken-Verbrauch: Wenn ich im Stadtverkehr unterwegs bin, ist der Vrebrauch bei 11,5 - 11,8 l/100km (berechnet - nicht nach KI).

Gruß, Meppen69

Zitat:

P.S. bei dieser fahrt hat die verbrauchsanzeige bei 20 liter/100 km aufgehört (limit erreicht)

Interessant, beim E coupe liegt die begrenzung der Anzeige anscheinend höher. Maximum war bisher 24,9l bei tacho 262. (aber nicht Momentverbrach 🙂

Die Anzeige für den Trip geht höher, aber der Balken der neuen Momentanverbrauchanzeige hat sein Ende bei 20 Litern.

Hallo *,
habe jetzt ca 2000 km auf der Uhr. Im Kurzstreckenbetrieb ohne viel Ampel o.ä. ca 10 - 11l. Ansonsten ist der Verbrauch natürlich sehr von der Fahrweise abhängig. Über die Gesamtdistanz lt. BC derzeit 8,7l.
Wenn man die Leistung abruft und deswegen ist es ja auch ein 250er und kein kleinerer geworden, steht meist eine 9,x im Display.

Aber, ich bin jetzt nach Italien gefahren und bei ca 160 km/h auf deutscher AB und in Österreich und Italien max 10 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, mit 7,6l auf dem Hotelparkplatz angekommen. Da kann man nicht meckern.
Auf der Autobahn hätte ich mir eine etwas niedrigere Drehzahl gewünscht.

Mein Zwischenfazit: Macht immer noch Spass.
Gute Fahrleistungen, akzeptabler Verbrauch, gute Laufkultur für R4, leider etwas gestraft mit der 5-Gang Automatik.

Gruß MB-Owner

Deine Antwort
Ähnliche Themen