C250 CDI Coupe Sport - Soundgenerator

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo Community,

ich konnte hier im Forum und auch im Internet leider noch keine genugtuende Antwort finden. Laut Daimler wird im neuen C250 CDI Coupe Sport ein Soundgenerator im Endschalldämpfer verbaut. Weis jemand wie das Teil funktioniert, oder hat jemand sogar schon Erfahrungen wie sich das dann im Vergleich zum C250 CDI ohne Soundgenerator anhört?

Ich konnte leider auch auf YouTube kein Video eines C250 CDI Coupe Sport finden. Nur welche von den "nicht Sport" Dieseln und dort ist meinen Wissens kein Soundgenerator verbaut. Ich hoffe es ist nicht nur ein kleiner Lautsprecher oder so, denn dass wäre ziemlich peinlich für ein 60 tausend Euro Coupe...

Danke im vorraus und Grüße,
Kristian

Beste Antwort im Thema

Danke für Deine Erläuterungen.
Schön zu lesen, dass Du Dich ja an Deine "Perfektion" hältst.
Erinnert ein wenig an die Diskussion über Rezensionen bei Amazon. Dort findet sehr häuftig eine Schlacht statt, was jemand schreiben darf und man ergötzt sich an Worten wie "Rezension" die natürlich recht genau definiert sind. Würde man sich daran halten, gäbe es keine "persönlichen Eindrücke" zu den Produkten. Hier weigert sich ein Teil der Leserschaft zu akzeptieren, dass es um subjektive, unfachliche Beschreibungen geht. Genau das, was Amazon will, nur nennt das Portal es eben anders.

Genau so kommst Du mir vor. Wir sind ein Forum wo sich vom Experten bis zum Unerfahrenen alles tummeld. So geht man hier miteinander um. Jeder redet so, wie er es kann und man versucht es so zu erklären, durchaus auch Bildhaft, dass der Fragende es hoffentlich versteht.
Da gehe ich jetzt einmal auf Deine tolle Ausführung (sarkastisch) zum Gebläse ein. Zum Einen wird durchaus im Rahmen von Verdichtertechnologien von einem Gebläse gesprochen, nicht nur beim Fön (Tipp, guck mal auf Wikipedia z.B. bei Roots-Gebläse). Doch das ist Nebensache. Die Frage war, hat der 250er 2 Turbolader. Diese Frage wurde mit dem ersten Teil der Antwort Doppelturbo/Biturbo positiv und umfassend beantwortet. Um dem Frage es bildlich zu erklären, es sind ja zwei Lader, ein Kleiner und ein Großer, kam die Ergänzung. Ich glaube der Fragende kann sich das gut vorstellen auch ohne das Eingehen auf Druckniveaus.

In diesem Sinn freue ich mich von Dir nur noch hochprofessionelle Antworten zu lesen, auch ich lerne gerne Neues hinzu oder bitte Dich am besten nichts mehr zu schreiben. Denn das wäre dann evtl. peinlich, siehe Deinem versuchten Witz mit der Blondine.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Kannst Dich schon mal freuen, bei Umdrehungen um die 1500 - 2000 fühlt er sich "abnormal" an.
Klar, wie sich 500nm eben benehmen. Im Alltag ohne viel Drehzahl sehr souverän.  

😁 Wenn du wüsstest, wie ich mich auf das Auto freue! 😁

500Nm hatte ich auch noch nie unter mir. Hab gerade nochmal nachgeschaut, selbst der große 335i von BMW hat "nur" ein Maximaldrehmoment von 400Nm, dafür hald von 1200-5000. Aber wenn man das mal auf den "kleinen" 4-Zylinder anlegt, hat der auch wahnsinnige 400Nm von 1200~3500 Umdrehungen (siehe Drehmomentkurve anbei). 😰 😁 So habe ich mir das noch garnicht klar gemacht.

Ich bin wirklich sehr sehr gespannt. Ich glaube die ~1000km Einfahren werden eine Qual, bevor zum ersten mal das "S"-aktiviert wird. ;-)

Grüße,
Kristian

Wir reden von einem Diesel, dessen maximales Drehmoment sich schön unter der typischen Schaltdrehzahl im E-Modus befindet und Du willst den S-Modus verwenden? Was erhoffst Du davon?
Abnormal fühlt sich der Motor nicht an, wenn man ehrlich ist, die 500Nm dürfte der Motor in den seltensten Fällen tatsächlich erreichen. Gibt hierzu auch schöne technische Erläuterungen.
Es ist ein feiner Motor, fährt seit der Umstellung auf Magnetinjektoren noch schöner bei niedriger Drehzahl. Abnormal ist er jedoch nicht. Souverän passt besser.

Ich hatte vorher den M30 von BMW
188PS 260nm@4400 und 3l Hubraum im 7er LPG @ 1700kg.
Er hatte 100kg mehr und nur 16PS weniger.
Kein Vergleich. Man denkt beim alten Auto war doch was kaputt.
Eine Umgewöhnung!
Da schiebt es einfach bei 1500 so wie bei dem anderen bei 3600 nicht...
Mir gefällt der Motor und ob nun Sound oder nicht, das macht einfach Spaß.

Ähnliche Themen

Ich würde so gerne mit Diskutieren ubd auch einen Vergleich zum BMW geben, aber: Bis Freitag ist es noch so so so lange!! 😠 😠 😠 😁.

Immerhin wird es ja ein C250 CDI Sport 😁, also will ich ihn auch mal sportlich bewegen. 😉

Grüße,
Kristian

Man sollte sich aber nicht immer zu viel erhoffen bei einem 4 Zylinder.
Spätestens wenn man ein "Schnellfahrer" auf der Autobahn ist und mit den größeren 6 Zylindern mithalten möchte.

Zuerst wollte ich mir nach meiner E Klasse (320cdi 204ps 500nm) einen 4 Zylinder Benziner kaufen --> A5 2.0 TFSI (211ps)
Beschleunigung von 0-100 sehr gut.
Ab 120-130 merkte man dann schon die fehlenden Zylinder. Die Power hatte einfach gefehlt.
Bin kein Rennprofi aber da bin ich mit der ex-E Klasse (von 0-100 war sie gefühlt viel langsamer, obwohl "Diesel-Mogelgefühl" aber auf der Autobahn viel leistungsfähiger ..

Und seit wann hat der C250 cdi einen Bi-Turbo?

Zurück zum Thread:

Ich finde dieses Diesel auf Benzingeräusch gar nicht mal so schlecht.
Aber bitte nur, wenn man vorne Soundtechnisch auch einen Benziner nachmacht.. 🙂

Der 250CDI hat sein dem W204 einen Doppelturbo oder Biturbo. Also ein kleines Gebläse und ein großes Gebläse.
Der 250er geht schon ganz gut bis 200, darüber, gerade als Backstein, ähm Kombi, tut er sich mit dem Gegenwind schon schwer. Trotzdem erreicht er zuverlässig seine VMax was die schnellen 6 oder Mehrzylinder meist gar nicht so weit entfleuchen lässt.
Und wenn es mal etwas bergab geht, dann schafft der kleine Diesel auch mal echte 250. Dann wird er gestreichelt.
Das 1. ist wahr, das 2. nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Der 250CDI hat sein dem W204 einen Doppelturbo oder Biturbo. Also ein kleines Gebläse und ein großes Gebläse.
Der 250er geht schon ganz gut bis 200, darüber, gerade als Backstein, ähm Kombi, tut er sich mit dem Gegenwind schon schwer. Trotzdem erreicht er zuverlässig seine VMax was die schnellen 6 oder Mehrzylinder meist gar nicht so weit entfleuchen lässt.
Und wenn es mal etwas bergab geht, dann schafft der kleine Diesel auch mal echte 250. Dann wird er gestreichelt.
Das 1. ist wahr, das 2. nicht 😁

Habe 2 mal auf der A5 Weiterstadt - FFM die 247 laut Tacho erreicht und mit 240 ist er angegeben. Er hält definitiv was er verspricht und mit echten 225 tut er sich nicht wirklich weh.

Was mir gerade auffällt, wir genießen unseren 250er und freuen uns über die angenehmen Fahrleistungen und den moderaten Verbrauch, parallel bei BMW wird gerade der kommende 325d als Mogelpackung tituliert und geschmäht weil er kein 6 Zylinder ist.
Mir gefällt mein 250er 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Was mir gerade auffällt, wir genießen unseren 250er und freuen uns über die angenehmen Fahrleistungen und den moderaten Verbrauch, parallel bei BMW wird gerade der kommende 325d als Mogelpackung tituliert und geschmäht weil er kein 6 Zylinder ist.
Mir gefällt mein 250er 🙂

Der 250er ist auch ein Top Fahrzeug bei uns läuft einer als Taxi der hat 367.000 km auf der Uhr ohne Probleme. Was will man mehr. Ich sag immer Bei den Autos ist das wie mit den Frauen einbischen Pflege und sie halten ewig. 😁😁😁 Vieleicht ist das für den einen oder anderen etwas zulang. Ich meine das mit den Frauen.😁😁😁😁😁😁😁

So Hallo erstmal,

so jetzt mal mein erster Post hier im Forum (Ich kann das hier nicht mehr guten Gewissens mitlesen).
Ich fahre selbst ein C-Klasse Coupé 250 CDI Sport-Edition (übrigens das erste Kundenfahrzeug seiner Art, dass das Werk Bremen verlassen hat :-) ).

Zuerst muss ich schon sagen bin ich teilweise erstaunt wie niedrig das technische Niveau hier im Forum ist und eigendlich mehr Fehlinformationen wie Informationen gestreut werden. Aber jetzt mal zur Technik des Fahrzeugs:

Der satte 8-Zyl.-Sound wird analog Audi mit Hilfe eines "Lautsprechers" und einem entsprechenden Resonanzkörper erzeugt. Die Abgasanlage der Sportedition (ist übrigens nur dann verfügbar, wenn man P84 + Diesel bestellt) hat keinen Endtopf und ist über einen Bypass-Kanal mit dem besagten Resonanzkörper verbunden. Das dabei erzeugte Abgasmündungsgeräusch ist abhängig vom gewählten Fahrprogramm. Im "E"-Modus sehr dezent kaum auffällig, analog normaler OM651 150KW. Im "S" und im "M" Modus wird es dann GEIL!!! Mehr will ich dazu nicht sagen => selbst anhören!!
Zitat von meinem Nachbarn: "Boahhh Fett man, fetter Sound, ist das eine AMG-Sonderedition?" Ich: " Nö, ist ein Diesel :-D "

MfG

Dipl.-Ing.FM

PS: Der C 250 CDI (OM651 150KW) ist Registeraufgeladen, kein "BI-Turbo"!!! Wer jetzt nicht weiß, was eine Registeraufladung ist, der informiert sich bitte bei Dr. Google :-)

Oha, ein kluger Mann hier, das hat echt gefehlt....

So dramatisch ist der Unterscheid Registeraufladung vs. Biturbo nun auch wieder nicht, im Ansatz ist beides gleich, jedoch behaupte ich jetzt mal, daß eine Registeraufladung im Übergang den einen oder anderen Vorteil hat, weil diese definitiv besser abstimmbar sind.

Nö das stimmt definitiv nicht. Sind zwei völlig unterschiedliche Aufladekonzepte, wird aber im "Volksmund" gerne mal durcheinander gebracht und ist ja hier auch nicht Thema ^^ ;-) ;-)

Bei der Registeraufladung kommt ein kleinerer Lader für die niedrigeren Drehzalbereiche und dien größerer Lader für die oberen Bereiche zum Einsatz, was sehr sinnvoll ist und auch wunderbar steuer-und beherrschbar ist.
Im Sinne eines kultivierten Leistungsverlaufs dürfen wir uns freuen, daß dieses Konzept existiert.

Erstmal, hallo Dipl.-Ing.FM und Willkommen im (zumindest aktiven Teil) des Forums. Vielen Dank für deinen Beitrag und die Erklärung. Dein Post hat mir sehr gut gefallen. Ich freue mich immer mehr auf Freitag und kann es gar nicht mehr abwarten! 🙂 Das der SG zwischen E und M/S Modus unterschiedlich arbeitet, gefällt mir sehr gut, denn manchmal will man auch eher dezent unterwegs sein (wirklich? 😁). Das bei P84 CDI dafür gar keinen Endtopf vorhanden wusste ich nicht, ist aber durchaus interesannt.

So genau wollte ich jetzt gar nicht in die Turboladertechnik einsteigen. Mit Bi-Turbo wollte ich eigentlich nur darauf raus, dass der C250 zwei Turbolader besitzt. Beim einen System laden die beiden Gleichzeitig, beim anderen Abwechselnd. Aber tut ja auch nichts zur Sache. Trotzdem interesannt zu wissen. 🙂

Und das ist korrekt, den SG gibts nur beim Diesel. Der C250 Coupé Sport hat den SG nicht. Deswegen bin ich gleich dreifach gespannt auf Freitag, mein erster Mercedes, mein erster Diesel und auf die P84 "Extras". 😁

Ändert sich der Klang auch im Innenraum beim Umschalten zwischen E und M/S?

Danke & Viele Grüße,
Kristian

Deine Antwort
Ähnliche Themen