C250 CDI Coupe Sport - Soundgenerator
Hallo Community,
ich konnte hier im Forum und auch im Internet leider noch keine genugtuende Antwort finden. Laut Daimler wird im neuen C250 CDI Coupe Sport ein Soundgenerator im Endschalldämpfer verbaut. Weis jemand wie das Teil funktioniert, oder hat jemand sogar schon Erfahrungen wie sich das dann im Vergleich zum C250 CDI ohne Soundgenerator anhört?
Ich konnte leider auch auf YouTube kein Video eines C250 CDI Coupe Sport finden. Nur welche von den "nicht Sport" Dieseln und dort ist meinen Wissens kein Soundgenerator verbaut. Ich hoffe es ist nicht nur ein kleiner Lautsprecher oder so, denn dass wäre ziemlich peinlich für ein 60 tausend Euro Coupe...
Danke im vorraus und Grüße,
Kristian
Beste Antwort im Thema
Danke für Deine Erläuterungen.
Schön zu lesen, dass Du Dich ja an Deine "Perfektion" hältst.
Erinnert ein wenig an die Diskussion über Rezensionen bei Amazon. Dort findet sehr häuftig eine Schlacht statt, was jemand schreiben darf und man ergötzt sich an Worten wie "Rezension" die natürlich recht genau definiert sind. Würde man sich daran halten, gäbe es keine "persönlichen Eindrücke" zu den Produkten. Hier weigert sich ein Teil der Leserschaft zu akzeptieren, dass es um subjektive, unfachliche Beschreibungen geht. Genau das, was Amazon will, nur nennt das Portal es eben anders.
Genau so kommst Du mir vor. Wir sind ein Forum wo sich vom Experten bis zum Unerfahrenen alles tummeld. So geht man hier miteinander um. Jeder redet so, wie er es kann und man versucht es so zu erklären, durchaus auch Bildhaft, dass der Fragende es hoffentlich versteht.
Da gehe ich jetzt einmal auf Deine tolle Ausführung (sarkastisch) zum Gebläse ein. Zum Einen wird durchaus im Rahmen von Verdichtertechnologien von einem Gebläse gesprochen, nicht nur beim Fön (Tipp, guck mal auf Wikipedia z.B. bei Roots-Gebläse). Doch das ist Nebensache. Die Frage war, hat der 250er 2 Turbolader. Diese Frage wurde mit dem ersten Teil der Antwort Doppelturbo/Biturbo positiv und umfassend beantwortet. Um dem Frage es bildlich zu erklären, es sind ja zwei Lader, ein Kleiner und ein Großer, kam die Ergänzung. Ich glaube der Fragende kann sich das gut vorstellen auch ohne das Eingehen auf Druckniveaus.
In diesem Sinn freue ich mich von Dir nur noch hochprofessionelle Antworten zu lesen, auch ich lerne gerne Neues hinzu oder bitte Dich am besten nichts mehr zu schreiben. Denn das wäre dann evtl. peinlich, siehe Deinem versuchten Witz mit der Blondine.
115 Antworten
und? wie funktioniert es nun? tatsächlich lautsprecher?
Ich kann es nicht zuordnen. Es hört sich zumindest nicht nach einem künstlichen Sound aus einem Lautsprecher an. Man sieht keine Box ;- ).
Zitat:
Original geschrieben von lon
und? wie funktioniert es nun? tatsächlich lautsprecher?
Mhm. Und der Klang kommt auch aus dem Motorraum?
Viele Grüße
Nicht aus dem Motorraum. Scheint schon am Endtopf zu sein. Mir kommt der Dieselmotor unter der Motorhaube nur leiser vor. Der Diesel ist schon noch da ;- ), wenn Du darauf achtest.
Ähnliche Themen
Beim SLK kommt der Sound im Innenraum aus dem Motorraum.
Da gibt es eine Klappe, die Vibrationen so lenkt, dass es sportlicher im Innenraum klingt.
Beim Soundgenerator wie beim A6 oder den MB Sport Modellen sitzt das Teil, wie eine Warte am Endschalldämpfer.
Die Frage, wie dort genau gearbeitete wird, also welche Signale der LS produziert, dass kann ich nicht sagen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es "Soundfiles" sind, eher sind es einfache Vibrationen (ähnlich einem Wobbel- oder Frequenzgenerators), die anhand der Drehzahl eingespeist werden, dank des speziellen Resonanzraumes der Warze und des ESD erhält man dann einen Klang, der das Dieseln übertönt.
Wenn man mal ehrlich ist, das ist schon eine Spielrei.
Ich hab das selbst mal bei einem Fahrzeug gebaut. Ein Microfon im Luftfilterkasten, welches dort den Ton abgegriffen hatte, dann über einen Vorverstärker einer Gitarre in die 100Watt-Endstufe, welche den Sound wiederum ab 300hz an 2 Lautsprecher im Motorraum abgab. (ca. 8cm-Chassis, 2 von den kleinen ).
Is schon mal ein Spaß, hat aber dann irgendwie diesen "ratternde Pappe am Hinterrad eines Kinderfahrades"-Charakter.
Wer kein V8 hat, darf auch nicht dessen Klang genießen.
Oder:
Haste kein Geld fürs Auto und den Sprit?? Pech gehabt!
Zitat:
Original geschrieben von lon
Haste kein Geld fürs Auto und den Sprit Pech gehabt!
Ha ha, wenn ich so einen Blödsinn höre! Du reduzierst die Käufer so eines Wagens sehr primitiv. Ich glaube nicht bei jedem CDI-Käufer ist Geld das einzige Problem. Und der C250 ist hald der größte Diesel beim C204.
Zitat:
Original geschrieben von Kriskra
Ha ha, wenn ich so einen Blödsinn höre! Du reduzierst die Käufer so eines Wagens sehr primitiv. Ich glaube nicht bei jedem CDI-Käufer ist Geld das einzige Problem. Und der C250 ist hald der größte Diesel beim C204.Zitat:
Original geschrieben von lon
Haste kein Geld fürs Auto und den Sprit Pech gehabt!
Der grösste 4 Zylinder, stimmt, aber du hast die deiden 6 Zylinder C300CDI und C350CDI wohl vergessen. Die gibt es auch noch...
Aber warum nicht einen Soundgenerator?
Mir persönlich reichen auch 200PS, wenn er nur den Sound vom C63 hätte... 😎
Ich hätte lieber einen Soundgenerator, der das Auto leiser macht.
Der das Motorgeräusch noch mehr dämmt, das Rauschen des Windes unterdrückt und mir das Gefühl gibt mit einer S-Klasse unterwegs zu sein und auch die Nachbarn eine Freude haben wenn ich ganz leise aus der Garage fahre anstatt zu nageln.
Wobei der Diesel recht verhalten nagelt muss ich gestehen.
Zitat:
Original geschrieben von MaHoDo05
Der grösste 4 Zylinder, stimmt, aber du hast die deiden 6 Zylinder C300CDI und C350CDI wohl vergessen. Die gibt es auch noch...Zitat:
Original geschrieben von Kriskra
Ha ha, wenn ich so einen Blödsinn höre! Du reduzierst die Käufer so eines Wagens sehr primitiv. Ich glaube nicht bei jedem CDI-Käufer ist Geld das einzige Problem. Und der C250 ist hald der größte Diesel beim C204.
Korrekt, aber nicht für den
C204, da ist der C250 CDI wirklich der größte, leider. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich hätte lieber einen Soundgenerator, der das Auto leiser macht.
Der das Motorgeräusch noch mehr dämmt, das Rauschen des Windes unterdrückt und mir das Gefühl gibt mit einer S-Klasse unterwegs zu sein und auch die Nachbarn eine Freude haben wenn ich ganz leise aus der Garage fahre anstatt zu nageln.
Wobei der Diesel recht verhalten nagelt muss ich gestehen.
Du wirst lachen, aber auch das leisten Soundgeneratoren! Und zwar Geräuschminimierung durch Gegenschall, wird das glaube ich genannt. Musz mal auf der ersten Seite schauen, dort gab es einen Link wo auch das beschrieben wurde. 🙂
Viele Grüße,
Kristian
Zitat:
Original geschrieben von Kriskra
Ha ha, wenn ich so einen Blödsinn höre! Du reduzierst die Käufer so eines Wagens sehr primitiv. Ich glaube nicht bei jedem CDI-Käufer ist Geld das einzige Problem. Und der C250 ist hald der größte Diesel beim C204.Zitat:
Original geschrieben von lon
Haste kein Geld fürs Auto und den Sprit Pech gehabt!
Was soll denn diese Hochstapelei?
Ich lache nicht, im Gegenteil, ich finde es von Eberspächer/Audi schon fast erbärmlich, dass man zwar in den Presseerklärungen auf die Geräuschminderung hinweist, aber nur den 8Zylinder-Sound realisiert.
Da kann man bei den Autos alles mögliche einstellen, doch hier hat man nicht die Wahl.
Und, fast so wie die LED_Lichterkennten an der Front vieler Autos, die großen Öffnungen um das "meiner ist Größer", kommt jetzt das "ich klinge Fett" und wird vom Markt, von uns Käufern nachgefragt.
Früher reichten Zierstreifen, heute müssen es Soundgeneratoren sein.
Wenigstens die Umwelt profitiert davon. Vielleicht greifen einige eher zi einem sparsamen 4-Zylinder, die früher vielleicht nur aufgrund der Soundkulisse zu nem 6-Zylinder gegriffen haben.
Aber ich gebe euch teilweise recht, ich stehe eig. selbst noch auf diese reinen 6-Zylinder, die ihren kompletten Hubraum noch aus dem Motor und nicht aus 1-2 Turboladern saugen. Es gibt einfach nichts geileres. Aber naja, tut nichts zur Sache.
Ich finde solange ein SG dezent das Wesen des Autos in Szene setzt, ist das vollkommen legitim! Schließlich sind 500Nm nicht zu verachten und wenn nur ein Lüftchen aus dem Auspuff kommt ist das auch schade und peinlich.
Viele Grüße,
Kristian
So sind die Geschmäcker grundverschieden. Ich stehe voll auf Downsizing und Turbo's.
Angefixt hat mich mein Audi damals. 1.8l@150PS bei 210nm zwischen 1800-4800.
Ich bin mit 2.8l V6 mit gefahren, hatte aber nur 9,5 anstelle 13l Verbrauch.
Für mich ist das was zählt, wie der Wagen schiebt, wenn man auf's Gas steigt,
wie er dabei klingt und mit wieviel Hubraum ist mir völlig wurscht, wenn er das aber noch
so tun kann, das er im Alltag 6,5l verbraucht ist das ein Traum.
So wie sich der 250er verhält, könnte man fast meinen, er hätte zur Unterstützung ein
"Perpetuum-Mobile" eingebaut, was er auch hat, das Kind hat nur ein anderen Namen: Fortschritt
Alpina z.B. baut ein seinen B7 BiTurbo mit nur 4,4l @ 540PS... Geil! Nix 6,3l 12Zyl.
Naja, der C250 CDI ist auch mein erster 4-Zylinder Bi-Turbo Diesel. Bin nur mal nen 335i für zwei Tage gefahren, aber da hatte ich natürlich volle Ladung mit nem 6-Zylinder Benziner mit Bi-Turbo, das Ding war ein Monster. ^^ Also ich lasse mich am Freitag gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn ich meinen Benz hole.
Viele Grüße,
Kristian