c250 cdi am start
endlich mal ein interessanter motor 🙂
http://www.worldcarfans.com/.../new-mercedes-4-cylinder-diesel-engine
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jocolo
Kann ja sein, dass er kaputt geht, aber kommen tut er dieses Jahr wohl doch
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_515355_13987.hbsWas sagt der Delphin denn nun dazu?
Nicht mehr viel...
Nur weil das jetzt publiziert wird heißt es noch lange nicht das er auch kommt. Aber wenn ich das schreibe sinds ja doch wieder nur Halbwahrheiten.
Deswegen...freut euch auf den 651er ab Herbst (sind ja nur noch 11 Tage!), wenn er dann doch nicht kommt gebt aber bitte nicht mir die Schuld!
Ansonsten könnt ihr euch nen anderen suchen den ihr blöd anmachen könnt wenn er etwas wichtigeres außer Presseblabla zu sagen hat.
Wenn ihr das nicht hören wollt, bitteschön.
Aber dann nicht jammern wenn keiner mehr was internes von sich gibt nur weil es nicht dem glänzenden Stern entspricht.
Deshalb eine letzte Info an die die es interessiert:
Ab ca. Mai/Juni wird die Produktion des 651ers hochgefahren, da sollten dann auch 200 und 220er dabei sein.
...und nun mach ich es so wie der Sternendoktor!
187 Antworten
hört sich nett an ABER wenn die techn. daten auf der homepage dort stimmen ist die Drehmomentkuve mal total fürn eimer glaube aber die MB leute können und machen das besser 😉
Zitat:
Original geschrieben von dolphins
Damit könnte ich dann umgehen, aber wie ich dir per PN geschrieben habe gibts wirklich einige gute Gründe das dem nicht so is.😉Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Aber nicht ärgern, wenn er dann doch kommt! 😉 😁
Und das kann ich jetzt jetzt auch sehr gut nachvollziehen. Warten wir die Sache ab.
in der neuen ams wird der motor auch presentiert.
der c250cdi soll den 280cdi motor ablösen und der 320cdi soll dann den 420cdi übernehmen.
bin mal gespannt was die aus den 320ger machen.
vieleicht 280ps so wie bmw?
man wird sehen, finde ich aber gut.
zu dem 250cdi kann man sehen, das man 500nm für einen relativ schmalen drehzahlband hat.
wenn man sich jetzt aber bei 400nm anschaut, dann hat man die von ca. 1400-3250. und das ist schon ein guter wert wie ich finde.
meiner meinung nach, könnten die den 2ten turbo ein wenig größer machen. damit der oben herum besser drückt.
mfg
400 NM zwischen 1400 und 3250 Umdrehungen pro Minute? Das ist schlichtweg falsch! Wir sprechen hier von einem DIESEL- die 400NM liegen beim 220 CDI bei ca. 2000 Umdrehungen an und noch etwas darüber, danach fällt die Kurve drastisch ab....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marc_88
400 NM zwischen 1400 und 3250 Umdrehungen pro Minute? Das ist schlichtweg falsch! Wir sprechen hier von einem DIESEL- die 400NM liegen beim 220 CDI bei ca. 2000 Umdrehungen an und noch etwas darüber, danach fällt die Kurve drastisch ab....
two stage turbo.. erst arbeitet der kleine, deshalb so WENIG Drehmoment...
Sorry.... dachte er meinte den aktuellen 220 CDI- mein Fehler.
War wohl noch zu früh! 😁 😉
Richtig 😁
😉
nene spreche da vom c250cdi.
ich würde den mal probefahren wollen wie der sich zum e320cdi schlägt.
mfg
der 250cdi wird sich gegen den jetzigen 320cdi schon gut schlagen. aber der 320cdi wird auch ne schippe an PS und Nm nach oben bekommen. dann werden die verhältnisse wieder zurecht gestutzt.
Naja zwischen 250 CDI und 320 CDI liegt doch schon noch eine Welt , wenn man bedenkt das der 250er ein Reihen 4-Zylinder und der 320er ein V-6 Zylinder ist. Aber erachtlich das fast die gleiche Power hat 😁
@lTl
320er soll den 420er ablösen ? Gibt es dann kein 8 Zylinder Diesel mehr oder was 😕
Zitat:
Original geschrieben von PS Teufel
320er soll den 420er ablösen ? Gibt es dann kein 8 Zylinder Diesel mehr oder was 😕
Mercedes (wie auch BMW) haben sich offiziell entschieden keine V8-Diesel mehr zu produzieren
---------------------------------------------------------
Keine V8-Diesel mehr bei Mercedes und BMW
26.03.08 – Auf den Bau von Achtzylinder-Dieselmotoren wollen Mercedes-Benz und BMW künftig verzichten. Für die aktuelle Generation werden keine Nachfolger mehr entwickelt. Statt dessen sollen laut "Auto Motor und Sport" sparsamere Sechszylindermotoren in den großen Baureihen zum Einsatz kommen, die ihren fehlenden Hubraum durch eine besonders effiziente Turbo-Aufladung ausgleichen und so ähnliche Leistungswerte wie die V8-Triebwerke erreichen. Auch einigen Sechszylinder-Dieselmotoren von Mercedes wird in Zukunft eine Schrumpfkur verordnet; sie werden durch Vierzylindermotoren mit doppelter Aufladung ersetzt.
Stichwort: Downsizing! 🙄
Langsam kommen bei uns die Hubraumstarken Motoren aus der Mode, bzw. werden wegökologisiert! 🙁
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum 🙂
ist zwar schon uralt der Spruch stimmt aber immer noch ^^.
So ein Aufgeblasener V6 wird nie eine Klangkulisse hinter sich herziehen wie ein schön blubbernder V8 oder V12 (saugermotoren natürlich)
Ja ich bin ein böser Mensch da ich dafür auch das mehr an CO2 ausstoß ohne zu zögern in kauf nehmen würde(wer schaut beim Autokauf auf den co2 ausstoß frage ich mich gerade, kenne da niemanden , sollte nun aber keine beleidigung sein für umweltbewusste Menschen).
Es gibt größere co2 Quellen als Die PKW´s darüber hat aber jeder seine eigene Meinung 😉
@hulksmash
seh ich ganz genau so... 12% des CO2-Ausstoßes ist auf PKW's zurückzuführen...
Auch wenn ich jetzt ein Umweltsünder bin- so ein überladener völlig aufgeladener 4-Zylinder oder was auch immer kommt einfach nicht an die Souveränität eines 6, 8 oder 12 Zylinders ran- auch wenn diese als nicht mehr zeitgemäßbetrachtet werden- ich finde die Richtung "Downsizing" sehr schade 🙁