c230k

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Benzfetischisten!

Spiele mit dem Gedanken mir einen c230k zuzulegen. Im Link könnt ihr schauen, welche Baureihe und Ausstattung bevorzugt wird. 🙂
Ist der Preis okay?
Angeblich 2. Hand mit Ganzjahresreifen.
Habe mir schon ALLES im Netz durchgelesen, sprich Wartung der Automatik, des Kompressors etc..
Ist die erreichbare Laufleistung, bei guter Wartung, auch wirklich "benzgerecht"?
Spritmonitor zeigt einen passablem Verbrauch auf, jedoch meinte ein Schrauberkollege, dass sich der Kompressor im Kurzstreckenbetrieb (bei mir meist der Fall), auch soviel Sprit genehmigt wie der c280.
Trifft seine Aussage zu?
Sind mit Automatik Verbräuche um die 10 Liter im Kurzstreckenbetrieb auch wirklich machbar?!? Bin kein Heizer...
Was haltet ihr vom unten genannten Angebot?!?

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Freue mich auf eure Antworten!

LG aus dem schönen Hannover... 😉

P.S.: Es gibt auf der Fahrerseite oberhalb der Türzierleiste eine pingpongballgroße Roststelle. Ansonsten ist er angeblich rostfrei.
Kommt der Rostfleck wieder, wenn man die Rosttelle professionell entfernt?

Beste Antwort im Thema

Allerdings sind 8,5 Liter / 100km bei Tempo 160 schon deshalb nicht glaubhaft,
weil es auf deutschen Autobahnen auf Grund Baustellen, Tempolimits oder des
Verkehrsaufkommens nicht möglich ist auch nur 100km am Stück konstant 160 zu fahren.

Außerdem widerspricht es allen Erfahrungen, Tests und Anleitungen.
Bereits der C180 braucht bei 120km/h 8,5 Liter, der C220 Diesel 6,9

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von trollo1969



Zitat:

Original geschrieben von Pendo


Ich weiss nicht was ein 230k im Kurzstreckenbetrieb verbraucht, aber wenn die Angabe vom Trollo1969 stimmt, dann sind es immernoch 2-3l weniger als beim 280 meines Kummpels.
Das war eine gaaaaaaaz vorsichtige Vorbereitung... 😁
Eine Bekannte von mir hatte einen SLK 230K (W170) und da waren es locker 14L... 😰
Und ie Karre ist noch leichter als nen 202.

Davon mal ab, dass ein Benz kein Auto für Kurzstrecken ist und ob man für den täglichen Weg zur Arbeit 193 PS braucht ist eine Ansichtssache...

Klar kann man eigntlich nie genug Leistung haben, dann muss man aber auch einen hohen Verbauch in kauf nehmen.

Nix is für umsonst... 😎

Gruß trollo

Falsch, der SLK 230 K ist schwerer....;-)

Zitat:

Original geschrieben von trollo1969



Zitat:

Original geschrieben von Pendo


Ich weiss nicht was ein 230k im Kurzstreckenbetrieb verbraucht, aber wenn die Angabe vom Trollo1969 stimmt, dann sind es immernoch 2-3l weniger als beim 280 meines Kummpels.
Das war eine gaaaaaaaz vorsichtige Vorbereitung... 😁
Eine Bekannte von mir hatte einen SLK 230K (W170) und da waren es locker 14L... 😰
Und ie Karre ist noch leichter als nen 202.

Davon mal ab, dass ein Benz kein Auto für Kurzstrecken ist und ob man für den täglichen Weg zur Arbeit 193 PS braucht ist eine Ansichtssache...

Klar kann man eigntlich nie genug Leistung haben, dann muss man aber auch einen hohen Verbauch in kauf nehmen.

Nix is für umsonst... 😎

Gruß trollo

Heheh

Ich musste mich auf dich Verlassen da mir der reale Verbrauch vom 230K fehlte. 😁

Nen SLK 230k Facelift bin ich paar Monate lang auch gefahren, und war mit dem Verbrauch zufrieden. Stadtverbrauch mit sehr zügiger Fahrweise um 11l. Und da dürfte der C auch nicht viel mehr verbrauchen. Und Spass hab ich ohne Ende gehabt. :-)

Bald werde ich mir noch einen 2. Wagen zulegen müssen, und da steht ein SLK230k ganz oben auf der Liste. Gefolgt von Z4 und Nissan 350z. Mal sehen was es wird.

Danke euch allen erstmal!

10 L in der Stadt klingt zu schön, um wahr zu sein.

Schalter oder Automat?

Wer will, kann hier noch rumposten...

LG und GN8

Achja, Reezie, du hast Post!

Der 230K ist schneller und sparsamer als die angebotenen Sechszylinder im 202. Geringere Reibungsverluste gegenüber einem Sechszylinder der 2 Zylinder und 0,5l Hubraum mehr hat. Klingt wohl logisch oder? Der Teillastverbrauch ist beim 230K "mindestens" 15% geringer. Bei Vollast sieht das anders aus: Da kommt der Kompressor dem 280er ziemlig nah..

In der Beschleunigung hat der Kompressor auch die Nase vorn. Seine Beschleunigung liegt bei ca.7,6s und nicht bei 8,4s (Werksangabe). Die Elastizität ist logischerweise auch deutlich besser (Drehmoment sei dank). Da wo der Kompressor seinen Hammer rausholt, murmelt der Sechser noch im Halbschlaf...sry...

Höchstgeschw. ist bei der PS Zahl und dem schlechten CW-Wert natürlich gleich.

Der VorMopf 230K Motor ist noch einen Tick sparsamer, weil dort der Kompressor in jeder Lage erst im oberen Teillastbereich eingeschaltet wird (ca.1800u). Auch schluckt er Super Plus.

Der Abgaskrümmer ist auch nur bei den Mopf Modellen undicht. VorMopf ist nicht betroffen.

Ähnliche Themen

@ EatonKompressor

Woher hast Du bitte Deine Erkenntnisse? Glaskugel oder BLÖD-Zeitung? 😉

Gruß
Frank

Also ich fahre den 230K schon paar Jahre. Mopf und VorMopf! Da kann ich den wohl sehr gut mit gleichstarken Autos vergleichen. Zwei gute Freunde von mir fahren den 280er und 320 (W208) als V6. Die Beschleunigung ist eher mit dem 320er zu vergleichen als mit dem 280er. Mit meinem 230K komm ich ca. 750km. Im Vergleich zum 280er nur ca.550km. Wir sind gemeinsam in die Schweiz gefahren, wo wir schön alles testen konnten: Beschleunigung und Verbrauch!

Danke, Eaton!

CW-Wert wie ein Backstein, gerade das gefällt mir so^^.

Wenn man aber Super Plus einrechnet, dann kommt man ja (trotz Spritersparnis) NICHT billiger davon, oder?

Wie ist denn dein Stadtverbrauch so? Schalter oder Automat?

Das mit dem Krümmer ist auch gut zu wissen.

Ich habe mal gehört, dass man den Vormopf auch mit Super fahren könne. Das Steuergerät würde dieses erkennen. Auch meinte man, dass die Power bei Super so im Bereich 180 PS anzusiedeln wäre...

Stimmt das?

Schau mal hier:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Ist das Vogelaugenahorn?

Der VorMopf 230K hat keine Nockenwellenverstellung und einen normalen Krümmer. Ab Mopf ist das ja so eine Art Fächerkrümmer..
Die Sekundärlufteinblasung fehlt auch! Deshalb die Euro 2 Norm! Ab Mopf kriegt der Euro 3...sind aber nur um die 20€.

Sobald man Super tankt gibt es weniger Leistung und der Verbrauch steigt. Auch sollte man Vollast vermeiden! Die Leistungsentfaltung ist beim VorMopf auch ein wenig brachialer. Da kommt im oberen Drehzahlbereich noch ein guter Punch.

Bei den Krankheiten gibt es da noch die Magnetkupplung. Das kann man aber kostengünstig beheben!

Ursprünglich sollte der 230K 185ps haben. Das wurde dann durch einige Maßnahmen geändert und die Leistung auf 193ps gebracht! Auch muss erwähnt werden das die meisten Turbo und Kompressor Motoren sehr oft nach oben streuen. Der Drehmomentverlauf ist auf dem Papier ziemlig gerade, was sich aber in der Praxis nicht zeigt. Der Durchzug in unteren Drehzahlen ist zwar da aber volle Kraft gibt es erst ab ca.3500u. Da wird das Drehmoment bei den meisten Motoren über 300nm sein.

Der Wagen im Link ist eigentlich ganz ok aber ein wenig zu teuer und die Innenaustattung gefällt mir net so (Farbe). Die Austattungslinie Sport passt mehr zum Kompressor. Der Wagen liegt gleich bei mir um die Ecke!!!! Cool!😁

Papier ist eben geduldig... =)

Verbrauch etc....?!?

Verbrauch inner Stadt ca.9-10l. Bei gemischter Fahrweise..
Wenn man den Gasfuß zurückhält ist ein Verbrauch unter 9l möglich aber wozu dann um die 200ps..😎

Ich höre so raus, dass du mir eher zum Vormopf rätst...

Wie ist das mit Rost bei Mopf und Vormopf? Identisch?

Fährst'n Schalter, ne?!?

Zitat:

Original geschrieben von Waver187


Ich höre so raus, dass du mir eher zum Vormopf rätst...

Wenn du keine Super Plus Abneigung hast... 😎

Zitat:

Original geschrieben von Waver187


Wie ist das mit Rost bei Mopf und Vormopf? Identisch?

Kann man sagen.

Abneigung gegen Super Plus... Mhh, müsste ich erstmal gucken.

200 PS sollten schon hin und wieder abgerufen werden, somit wird es bei mir wohl nix mit 10 L oder drunter...

Bitte nochmal auf den 2. Link eingehen...

Schreibt mir was schönes und GN8

Ich fahre Schalter und jetzt VorMopf. Meiner wurde in Bremen gebaut und hat gar kein Rost!! Mein alter 98er 230K wurde in Sindelfingen gebaut und hatte wesentlich mehr Rost! Vor allem am Unterboden...

Zum ersten Wagen den du hier gepostet hast:

Ist ein Mopf und hat die bessere Sicherheitsaustattung ala Seitenairbag und BAS, ARS bzw. ESP. Aber leider fehlen ihm die ganzen Extras, die der andere hat in 😁 Bremen 😁! Du würdest dich später ärgern keinen mit Leder gekauft zu haben! Wenn dann bitte nahezu Vollaustattung!! Bei dem Verkäufer...hmm...ob der Seriös ist!?

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Der 230K ist schneller und sparsamer als die angebotenen Sechszylinder im 202. Die Elastizität ist logischerweise auch deutlich besser (Drehmoment sei dank). Da wo der Kompressor seinen Hammer rausholt, murmelt der Sechser noch im Halbschlaf...sry...

30 Nm mehr bei 2000/2500 spürt man sicherlich, keine Diskussion darüber.

Dafür ist (war) der 280 R6-Motor S-Klasse tauglich (W140),
hingegen der 230 K nicht, auch nicht für die E-Klasse.

Drehmoment in Nm
U/min 230K-280R

1000: 210 - 210
1500: 230 - 220
2000: 260 - 230
2500: 270 - 240
3000: 270 - 255
3500: 270 - 270 bei 3.750
4000: 270 - 265
4500: 270 - 265
5000: 260 - 260
5500: 240 - 245

PS...... 193 - 193
V/max 230 - 230
0-100 : 8,4 - 8,4

Deine Antwort
Ähnliche Themen