C230 Kompressor

56 Antworten
Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

ich denke gerade über den Kauf eines C230 K nach! Habe gehört, dass die Autos vor 96 Super Plus tanken müssen? Stimmt das?
Mich würde auch interessieren, wieviel der Wagen an Sprit braucht und was er an Steuern kostet?!
Muss man bei diesen Autos auf irgendwelche Eigenheiten achten vor dem Kauf?? Und was taugt das Automatikgetriege bzw. ist die 5-Gangbox empfehlenswerter?

Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen!

MfG
Ulf

56 Antworten

Hallo

hab aktuell mal wieder das gleiche Problem mit der 95/98 Spritwahl. S202, 200Kompressor , EZ 10/2001, 163 PS. D4

In der Bedienungsanleitung steht ganz klar: Superbenzin 95 Oktan. Normalbenzin nur in Ausnahmefällen.

Im Tankdeckel ist aber ein Aufkleber auf dem steht: Super Plus 98 Oktan.

Habe bei Mercedes Lueg in Essen nachgefragt, und siehe da, Super 95 sei OK. Der Aufkleber im Tankdeckel sei wohl irrtümlich falsch eingeklebt worden.

Hab nach der Rostbeseitigungsaktion von letzter Woche bei Mercedes Schulte-Oversohl in Esssen nochmals nachgefragt. Ergebnis: Super Plus sei nötig. Nun bin ich sehr verunsichert welcher Sprit richtig sein soll.

Zwei verschiedene Werkstattauskünfte, dazu noch unterschiedliche Hinweise im Tankdeckel und in der Bedienungsanweisung?

Sehr verwirrend diese Sache.

Was tankt denn ihr in eure neueren Kompressoren ?

Gruß aus Essen

Hm, rein theoretisch ist bei KEKE85 die Anleitung falsch und bei Hufergasse der Kleber. Würde mir jedenfalls wegen der in einem meiner Links beschriebenen technischen Änderung bei neueren Motoren einleuchten.

Bin ja mal gespannt...

eindeutig super (95 oktan)

mit 98 oktan können die motoren kaum was anfangen.

gruß

kisskiss6

Komme eben von DC, laut Aussage mehrerer Meister brauchen die W202er SuperPlus nicht,
Super mit 95 Oktan ist richtig.
Auch wenn man Superplus tankt,
das Motormanagement paßt die Kraftstoffqualität automatisch an.
Also ist das rausgeworfenes Geld.

Ähnliche Themen

In meinem alten C230 Kompressor von 12/1996 stand in der Bedienungsanleitung und im Tankdeckel das ich Super Plaus 98 tanken muß.
95 Oktan nur wenn 98 nicht verfügbar.Dann aber keine Vollast fahren und mit höherem Spritverbrauch rechnen.

Ich habe immer Super Plus getankt bis zum verkauf im Februar und bin bestimmt richtig damit gefahren.

also

Wenn Super Plus rausgeschmissenes geld ist....

Bei allen anderen benzinern steht doch drin

Super 95 Oktan
Benzin nur wenn 95 Oktan nicht verfügbar

Und warum Tankt ihr dann alle 95 Oktan?

Steht doch dabei Benzin Bleifrei NUR wenn Super Bleifrei NICHT verfügbar

Bei Kompressor BIS MOPF (also 193 PS motoren)

Super Plus 98 Oktan
Super bleifrei nur wenn 98 Oktan nicht verfügbar

Das Motormanagement von C 180 bis C 280 ist für 95 Oktan ausgelegt (alles drüber bringt nichts, alles drunter leistungsabfall)

Das Motormanagement von C 230K ist für 98 Oktan ausgelegt (alles .....s.o.)

@ FabJo

Nichts gegen dich aber

Die Mehreren Meister haben bestimmt genauso viel ahnung wie die von T-Offline Hotline, jeder erzählt dir was anderes

Oder die reden von den Modellen AB MOPF

Und meiner verbraucht im drittelmix

max (dauerfeuer) bis jetzt 12 Liter auf 100 KM (BAB)
standart (zügig) 9 - 10 Liter
min. keine Ahnung

Cu

Musti

Achso @ KEKE85

Unter Super PLUS im tankdeckel steht zwar Super Benzin, aber da steht auch (klein gedruckt) siehe Betriebsanleitung

Ich versuche nachher mal mein Handbuch zu scannen und es irgendwo reinzustellen. Klar steht es klein dran aber in meinem Handbuch steht ALLE BENZIN MOTOREN SUPER BENZIN (95 OKTAN) und mehr nicht. Und bei dem wo ichs gekauft habe der sagt auch nur Super.

Keke

Auf der Anleitung steht nicht zufällig ein Druckdatum? Ich meine könnte ja sein, dass die mal vertauscht oder nachbestellt wurde...

Zitat:

ALLE BENZIN MOTOREN SUPER BENZIN (95 OKTAN)

was ich meine wo das mit 98 Oktan steht ist da wo die Verbräuche, Füllmengen etc. stehen

ungefähr so

SP 98 Oktan o
S 95 Oktan o*
Benzin xx Oktan --

* Nur wenn 98 Oktan nicht verfügbar, Dann aber keine Vollast fahren und mit höherem Spritverbrauch rechnen.

Aber gehe jetzt mal zum auto und hole die BA

bis gleich

Zitat aus der BA 202 584 69 96 Seite 139 Betriebsstoffe

C 230 KOMPRESSOR

Unverbleiter Ottokraftstoff Super Plus, mindestens 98 ROZ/88 MOZ

Hinweise:

Vorübergehend verwendbar:
Unverbleiter Ottokraftstoff Super, mindestens 95 ROZ/85 MOZ

Die Leistung kann sich verringern und der Kraftstoffverbrauch kann sich erhöhen.

Vollgasfahrten vermeiden.

Zitat ende

@ _RGTech

meine BA Redaktionsschluß 27.09.1995

Ich meine mich außerdem zu erinnern, dass mal jemand geschrieben hat, die Kompressorgeneration ließe sich an der Farbe des Ventildeckels (rot/schwarz) identifizieren.
Weiß aber nicht mehr, ob das so stimmt.

Der ventildeckel sieht bei den bis MOPF 230K wie bei allen saugern aus normaler ventildeckel

Ab MOPF Roter Deckel mit der aufschrift KOMPRESSOR (new generation 😮)

Hilft uns also nicht weiter. Weil die technische Änderung ja schon ein Jahr vor der MoPf vollzogen worden sein soll.

Hoffe es klaoppt hab jetzt viel von meim Handbuch Foto. aber hab gesehen das es warscheinlich nachbestellt worden ist.

http://img323.imageshack.us/img323/6569/cimg14889un.jpg

http://img323.imageshack.us/img323/6575/cimg14896nx.jpg

http://img323.imageshack.us/img323/4366/cimg14908wx.jpg

http://img323.imageshack.us/img323/6338/cimg14930ig.jpg

Ich erklär euch das jetzt mal...😁

Der 230K Motor ist anfänglich für Super-Plus ausgelegt worden.

Diese Motoren haben eine Steuerklasse EURO 2.

Im Zuge der Schadstoffklassenverbesserung (D3) wurde der Motor u.A. auf Super (ROZ 95) umgestellt.
Der hierdurch entstandene Leistungsverlust wurde durch einen geänderten Krümmer (Fächer 4 in 2 Rohre) ausgeglichen.

Dieser Krümmer ist übrigens der letzte Mist, da hier Edelstahlrohre an einen Flansch aus Stahl (oder Guss?) geschweißt wurde (original Mercedes). Ich bin nicht so der Metall-Mann, jedenfalls ist der Flansch magnetisch, die Rohre nicht! Durch unterschiedliche Wärmeausdehnung reißen die Schweißnähte (früher oder später).
Ich habe den Krümmer bereits das 3. mal gewechselt, da ich nur gebrauchte von ebay verwendet habe und die teilweise auch gerissen waren. Was ich jetzt geschrieben habe, wusste ich damals natürlich nicht und die Risse in den Schweißnähten sieht man wegen der Russablagerungen erst mal gar nicht...

Wie merke ich (vor dem Kauf) dass der Krümmer gerissen ist?

Motor gaaanz kalt! Offene Motorhaube! Kopf reinstecken und (am besten) starten lassen!
Leichtes Ticken welches drehzahlabhängig ist verrät den Defekt. Das Geräusch kann nach einiger Zeit wieder verschwinden (Wärmeausdehnung), aber es wird mit der Zeit nicht besser.

Kosten hierfür?

Ein neuer Krümmer kosten bei DC etwa 400,-EUR. Mein erfahrener DC Schrauber brauchte rund 3 Stunden für den Wechsel... Krümmerdichtung rund 12,- EUR 11 Muttern rund 10,- EUR. Und dann noch die Dichtung für den Kompressor für 5,- EUR, denn der kommt praktischerweise raus (4 Schrauben).

(Nebenbei: hab ich es in diesem Beitrag gelesen, von wegen Kompressoröl??? Der ist teflonbeschichtet und läuft trocken. Ich hatte meinen schon des öfteren im Hof liegen 😉 )

Was war das Thema??? 😉 ...ach ja, 98 Oktan!

Es gibt auch diese rote Abdeckung auf dem Zylinderkopf. Die ist bei den älteren noch silber... Hier gibt es aber unterschiedliche Meinungen bezüglich Zusammenhang Schadstoffklasse und 98/95 Oktan.

Wenn jemand einen 230K kaufen will kann ich gerne noch weitere Tipps geben (PN und dann aber Telefon).

Da ich an meinem 11/97 MoPf schon so ziemlich jeden Ärger hatte, den es gibt, berichte ich gerne darüber. Mein Auto war übrigens gerade 4 Jahre alt (50.000km + Scheckheft) als ich ihn gekauft hatte. Bis er 6 Jahre alt war machte er nur Ärger, jetzt läuft er seit 2 Jahren störungsfrei... und ohne Rost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen