C220d: Vorklimatisierung vs. Standheizung u.a.
Hallo zusammen,
gestern durfte ich mein neues Familienmitglied abholen. Es ist ein C200d T.
Nun habe ich in der App den Button „vorklimatisieren“ entdeckt. Dachte das geht nur bei Hybrid? Wird das über die „kleine“ Batterie abgewickelt? Und wenn ja Wielang hält die das überhaupt aus?
Danke für eure Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorklimatisierung nicht Hybrid' überführt.]
101 Antworten
Da bin ich völlig bei Dir und stimme Dir absolut zu. Jedoch wurde hier die aberwitzige Behauptung aufgestellt (und das nicht nur von einer Person), ein komplett aufgeheiztes Fahrzeug in 5 Minuten auf 20 Grad heruntergekühlt zu bekommen. Solch eine These ist einfach nur absurd und zeigt einmal mehr, dass viel Unwahres in Foren kursiert. Das kann zur Verunsicherung anderer User beitragen, welche diese Aussagen für bare Münze nehmen und denken, dass etwas an ihrem Fahrzeug nicht, wie fälschlicherweise behauptet, funktioniert, weil womöglich etwas kaputt sein könnte und sie dann unnützerweise in die Werkstatt fahren.
Es bleit einfach eine Tatsache, dass die vollwertige Funktion der Vorklimatisierung den Plug-In Hybrid und vollelektrischen Fahrzeugen vorbehalten bleit. Und selbst diese können kaum in 5 Minuten eine solch herbeigeträumte Kühlleistung entwickeln, wie hier vormals behauptet wurde.
@upsiswelt schrieb am 2. Juli 2025 um 20:44:59 Uhr:
Das ist sicher nicht möglich, aber es macht viel aus, dass bevor man einsteigt bereits 20 Grad kalte Luft aus den Ausströmern kommt und beim losfahren direkt gekühlt wird und nicht erst das komplette Lüftungssystem aus dem Backofen-Level geholt werden muss.
Ich schrieb, dass mein Fahrzeug im Innenraum um die 20 Grad hat, gefühlte Temperatur, nicht, dass es 20 Grad hat. Wenn es 23 sind, meinetwegen, von mir aus auch 25 Grad. Bei 38 Grad Außentemperatur passt passt das.
Mein Auto, kein Hybrid, kann Vorklimatisieren, Ende der Durchsage. Niemand hat behauptet, dass das der Sog. vollwertigen Vollklimatisierung der Hybride gleichgesetzt ist.
Am Ende berichten hier nun einige non-Hybrid Fahrer, dass die Funktion in ihren Fahrzeugen ihren Zweck erfüllt.
Da kannst du jetzt noch 5 Screenshots und Webasto Messungen anhängen, es interessiert mich nicht die Bohne, weil ich (und diejenigen auf die du dich in den letzten Beiträgen offenbar beziehst) nichts anderes behauptet habe.
Jetzt verdrehe hier bitte nicht die Tatsachen, nur weil das Eis unter Deinen Füßen dünn wird. Du hast gesagt, der Innenraum deines Wagens lässt sich mit der Vorklimatisierungsfunktion eines Mild-Hybrid Fahrzeuges auf 20 Grad in 5 Minuten (denn länger läuft da die Vorklimatisierung nicht) herunterkühlen, welches in der prallen Sonne steht. Und bei 38 Grad Außentemperatur und praller Sonneneinstrahlung schafft es dieses Vorklimatisierungsystem keinesfalls eine Absenkung von ca. 50 Grad Innenraumtemperatur auf 20 bis selbst 25 Grad zu bewerkstelligen. Das ist und bleibt einfach unwahr und auch physikalisch nicht möglich, zumindest nicht mit der hier verbauten Klimatisierungsanlage unserer Fahrzeuge. Den Beweis habe ich mit Wort und Bild angetreten.
@Tanne45 schrieb am 3. Juli 2025 um 10:01:45 Uhr:
@Dimareka
Ich schrieb, dass mein Fahrzeug im Innenraum um die 20 Grad hat, gefühlte Temperatur, nicht, dass es 20 Grad hat. Wenn es 23 sind, meinetwegen, von mir aus auch 25 Grad. Bei 38 Grad Außentemperatur passt passt das.
Vorweg: ich muss es dir glücklicherweise nicht recht machen. Weder verdrehe ich Tatsachen, noch wird wird Eis unter meinen Füßen dünn.
Zum wiederholten Mal beziehst du dich auf eine Aussage, die ich, wenn ich so kleinkariert unterwegs bin wie du es offenbar bist, so nicht gesagt habe. Tipp: suche doch den Beitrag nochmal.
Ich vermute, dass dein Fahrzeug die Funktion nicht sauber gewährleistet. Bei deinen 4 Grad, die deine Messung ergibt, sagt mir mein gesunder Menschenverstand, dass bei deinem Fahrzeug etwas nicht richtig funktioniert. Aber wie gesagt, das kümmert mich nicht die Bohne.
Ich bin top zufrieden mit der Funktion und erfreue mich.
Ähnliche Themen
Na mit einem anderen Argument habe ich jetzt auch nicht wirklich gerechnet. Nur komisch, dass die Klimatisierung bei laufendem Fahrzeug absolut wunderprächtig funktioniert und die volle Kühlleistung hat.
Ich denke, hier sollte jeder seine eigenen Schlüsse, über den Wahrheitsgehalt so mancher Aussage ziehen und für sich selbst bewerten, ob ihm eine starke Behauptung oder einfach ein stichhaltiger Beweis mehr Glaubwürdigkeit bringt.
@Tanne45 schrieb am 3. Juli 2025 um 12:02:11 Uhr:
Ich vermute, dass dein Fahrzeug die Funktion nicht sauber gewährleistet. Bei deinen 4 Grad, die deine Messung ergibt, sagt mir mein gesunder Menschenverstand, dass bei deinem Fahrzeug etwas nicht richtig funktioniert.
Wie auch immer. Ob und wie und überhaupt, überlasse ich dir.
Hallo zusammen, hier mal meine Beobachtung von heute (3.7.2025, 21.58h), zu der ich W214-er Thread geschrieben hatte:
Heute war es auch in Helsinki mal warm genug, um die Standlüftung auszutesten - ich habe mich dazu ins Auto gesetzt und im MBUX die Vorklimatisierung auf "jetzt plus 7 Minuten" eingestellt, um zu sehen, was genau abläuft:
1.) genau 5 Minuten vor der eingestellten Abfahrtszeit startet die Lüftung / Kühlung
2.) es kam mir wirklich so vor, dass die Außenluft tatsächlich noch runtergekühlt wurde, aber: die kalte Luft kommt gefühlt allein aus den mittleren und seitlichen Düsen des Armaturenbrettes - daher:
3.) ganz wichtig: wenn dabei nicht sämtliche o.g. Schieber vorher manuell voll geöffnet wurden, ist die Kühlleistung deutlich geringer bis nicht vorhanden - das Gebläse pumpte dann also einfach nur gegen geschlossene Schieber, ohne dass die kalte Luft woanders hingeleitet wurde
PS: die Temperatur der Klimaanlage war auf 20 Grad eingestellt
siehe auch : https://www.motor-talk.de/forum/standlueftung-kuehlung-im-450-d-t8303517.html
Mal doof gefragt. Wenn ich mich meinem Auto nähere bzw. ich öffne und einsteige läuft in der Bude die Lüftung. Kann ich das irgendwie einstellen oder macht das Auto einfach nur so?
Habe keine Standheizung noch ist es ein Plugin.
D.
Bei meinem C300e war das einstellbar. Und hat mich tierisch genervt, so dass ich es deaktiviert hatte. ;)
Zitat:@Gerdchen schrieb am 3. Juli 2025 um 22:06:05 Uhr:
Hallo zusammen, hier mal meine Beobachtung von heute (3.7.2025, 21.58h), zu der ich W214-er Thread geschrieben hatte:Heute war es auch in Helsinki mal warm genug, um die Standlüftung auszutesten - ich habe mich dazu ins Auto gesetzt und im MBUX die Vorklimatisierung auf "jetzt plus 7 Minuten" eingestellt, um zu sehen, was genau abläuft:1.) genau 5 Minuten vor der eingestellten Abfahrtszeit startet die Lüftung / Kühlung
2.) es kam mir wirklich so vor, dass die Außenluft tatsächlich noch runtergekühlt wurde, aber: die kalte Luft kommt gefühlt allein aus den mittleren und seitlichen Düsen des Armaturenbrettes - daher:
3.) ganz wichtig: wenn dabei nicht sämtliche o.g. Schieber vorher manuell voll geöffnet wurden, ist die Kühlleistung deutlich geringer bis nicht vorhanden - das Gebläse pumpte dann also einfach nur gegen geschlossene Schieber, ohne dass die kalte Luft woanders hingeleitet wurdePS: die Temperatur der Klimaanlage war auf 20 Grad eingestelltsiehe auch : https://www.motor-talk.de/forum/standlueftung-kuehlung-im-450-d-t8303517.html
Nach meinem Werkstatt Aufenthalt kann ich bestätigen, dass die Klimaanlage für 5 min tatsächlich recht gut funktioniert. Schön wär’s natürlich wenn es 10 Minuten wären… Das witzige ist allerdings dass ich die Fehlermeldung der Standheizung“ kann nicht heizen“. Immer noch bekomme, die Klimatisierung aber funktioniert. Das einzige was mich wundert, was beim W205 anders war, dass man auch über die Taste der Standheizung lüften konnte. Dies geht jedoch nicht, es geht ausschließlich über die App. Oder ich habe noch ein weiteres Problem…..
@Zawa, was wurde bitte beim Werkstattaufenthalt diesbezüglich gemacht?
Zitat:
@Belehm schrieb am 5. Juli 2025 um 15:53:12 Uhr:
@Zawa, was wurde bitte beim Werkstattaufenthalt diesbezüglich gemacht?
Es wurde nur ein "bekanntes" Softwareupdate gemacht.
Gruß Zawa