Standlüftung / -Kühlung im 450 d

Mercedes E-Klasse S214

Hallo zusammen, ich habe einen 450d aus 06/2024, der mit einer Standheizung ausgerüstet ist.

Möchte ich bei hohen Außentemperaturen per App die Standlüftung einschalten, gibt's eine Fehlermeldung "Die Außentemperatur ist zu hoch, um die Zusatzheizung zu starten. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung" und die Belüftung startet nicht ! Das verbotene Buch liefert dazu leider keine für mich hilfreiche Erklärung ...

Im 206-er Forum gibt es hierzu einen Thread https://www.motor-talk.de/forum/c220d-vorklimatisierung-vs-standheizung-u-a-t7542401.html?page=5#post72246231 , wo ich sehe, dass beim OM654M nach einem Softwareupdate nicht nur gelüftet, sondern sogar aktiv gekühlt wird !

Meine Frage hierzu:
Weiß jemand von euch, ob der Klimakompressor beim 450d per Riemen oder elektrisch angetrieben wird (das wäre ja m.W. die Voraussetzung, dass im Stand aktiv gekühlt wird) ?
Vielleicht noch ein Hinweis: schalte ich bei laufendem Motor die Klimaanlage an, ändert sich bei mir der Momentanverbrauch (Liter / Stunde) praktisch nicht.

13 Antworten

Vorbedingung ist vielleicht: Temperatureinstellung auf Min.

Moin, ich habe keine Standheizung, aber bei meinem 450d BJ Anfang '25 kann ich die Lüftung per App starten und dann kühlt die Anlage auch. Und zwar erstaunlich gut, selbst wenn man nur kurz vor Abfahrt aktiviert, merkt man einen starken Unterschied. Voraussetzung ist eine geladene Baterie des MildHybrid Systems.

Chat GPT bestätigt das :)

Die Klimaanlage im neuen Mercedes W214 ist elektrisch betrieben, nicht direkt am Motor hängend. Sie ist Teil des Klimatisierungssystems, das unabhängig vom Verbrennungsmotor agiert und auch im Stand oder bei ausgeschaltetem Motor eine Kühlung ermöglicht.

Erläuterung:

Moderne Klimaanlagen, insbesondere in neueren Fahrzeugmodellen wie der W214, sind oft als eigenständige, elektrische Systeme ausgelegt. Das bedeutet, dass der Kompressor der Klimaanlage nicht direkt über einen Riemen vom Motor angetrieben wird, sondern durch einen Elektromotor. Dies bietet mehrere Vorteile: 

  • Unabhängigkeit vom Motor:
  • Die Klimaanlage kann auch dann betrieben werden, wenn der Verbrennungsmotor nicht läuft, beispielsweise im Stand oder beim Laden eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs.
  • Effizienz:
  • Elektrische Klimaanlagen können präziser gesteuert werden und arbeiten oft effizienter, was zu einer besseren Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs beitragen kann.
  • Komfort:
  • Die Kühlung kann unabhängig von der Motordrehzahl erfolgen, was zu einer gleichmäßigeren und angenehmeren Kühlung führt.

In der Mercedes E-Klasse (W214) ist die Klimaanlage daher ein elektrisches System, das nicht direkt am Motor angebunden ist. 

Aber nur bei den hybriden Modellen oder?

Ähnliche Themen

es gibt beim w214 nur noch hybride, entweder die plugins oder die milden Sorten

Das ist mir schon klar, nur wenn ich den e200 zum Beispiel nehme, ist der verbaute Akku dann ausreichend für eine Klimatisierung im Stand?

S. o. Ulpf74, ja

Zitat:
@jetflyer schrieb am 29. Juni 2025 um 07:45:33 Uhr:
Chat GPT bestätigt das :)

Das auf der Webseite von Mercedes online verfügbare Handbuch beschreibt das etwas anders. Danach geht Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit nur bei den Plugins, die Vorklimatisierung bei Entriegelung haben demnach auch einige (also nicht alle) Fahrzeuge mit 48V System.

Gruß

Hagelschaden

Vorklimatisierung bei Entriegelung
Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit

Hallo @all und zuerst mal vielen Dank für eure Antworten !

Es sieht wohl so aus, dass bei meinem 450d allenfalls die Kühlung bei Entriegelung startet, nicht aber über die App programmierbar ist.

Leider kann ich das derzeit nicht prüfen:

  • ich bin derzeit in Nordfinnland unterwegs und hier sind morgens teilweise einstellige Temperaturen, so dass eigentlich die Standheizung anspringen müsste. Geht aber auch nicht, weil die
  • App "Kraftstoff tanken" meldet, obwohl der Tank derzeit zu 3/4 gefüllt ist.

Die Programmierung zur Abfahrtszeit direkt im Fahrzeug scheint zu funktionieren, aber ich brauche zum Testen Außentemperaturen, die bei mindestens 25 Grad liegen ...

Hier wird sich dann wohl Mitte August die Werkstatt beim 1. Service mit beschäftigen müssen ...

Aber unabhängig davon: ansonsten läuft das Auto einwandfrei und brauchte über die letzten 9.000 km (im Gegensatz zu meinem vorherigen OM656-350d) nicht einen Tropfen Öl !

Sobald ich in knapp 14 Tagen wieder zu Hause bin, folgt noch ein Erfahrungsbericht über die dann deutlich mehr als 10.000 von mir gefahrenen km.

Die Klimatisierung ist bei mir nicht programmierbar, aber man kann sie über die App starten, wenn man es braucht (und die Batterie voll geladen ist). Das geht ganz digital: an oder aus über das Symbol. Eine Startzeit wie bei einem Hybrid ist nicht einstellbar.

Wie lange sie kühlt, keine Ahnung, aber 2 Minuten reichen um die erster Hitze rauszubekommen (und das selbst bei den Temperaturen gestern) und spürbar gekühlte Luft in den Innenraum zu bekommen.

App

Hallo @ulpf74 , diesen Button habe ich in meiner Version der App nicht - das könnte aber auch daher kommen, dass ich eine "echte" Standheizung habe.

Ich werde jetzt erstmal die App neu installieren und sehen, was dann passiert.

So, zum Abschluss:

Nachdem die Fernsteuerung der Heizung / Belüftung heute Nachmittag immer noch gesponnen hat ("bitte tanken !"), habe ich zum Rundumschlag ausgeholt:
- Fahrzeug aus der App abgemeldet
- App gelöscht und anschließend neu geladen
- Fahrzeug wieder mit der App verbunden

Damit waren dann im Fahrzeug leider auch einige Einstellungen (Sitz / Lenkrad) verschwunden, aber das lies sich verschmerzen, denn:

Die App geht wieder !

Danke nochmal an den Hinweis von @ulpf74 - hier noch kurz zusammengefasst, wie ich die App bedient habe:
- die gewählte Temperatur muss nach einer Änderung oben rechts mit "Speichern" bestätigt werden
- danach wird/werden die Abfahrtszeit(en) eingegeben und ebenfalls mit "Speichern" bestätigt
- abschließend darf bei der Kühlung NICHT "Aktivieren" ausgewählt werden, denn dann erscheint bei den derzeitigen Temperaturen der Hinweis, dass die Außentemperatur für die Standheizung zu hoch ist
- die App kann dann geschlossen werden.

Die Kühlung startet dann tatsächlich so ca. 5 Minuten vor der einprogrammierten Abfahrtszeit. Ob es sich dabei jetzt um eine aktive Kühlung oder "nur" um eine Lüftung handelt, entzieht sich derzeit meiner Kenntnis (hier in Finnland ist es dafür nicht warm genug).

... und noch eine Ergänzung:

Heute war es auch in Helsinki mal warm genug, um die Standlüftung auszutesten - ich habe mich dazu ins Auto gesetzt und im MBUX die Vorklimatisierung auf "jetzt plus 7 Minuten" eingestellt, um zu sehen, was genau abläuft:

1.) genau 5 Minuten vor der eingestellten Abfahrtszeit startet die Lüftung / Kühlung
2.) es kam mir wirklich so vor, dass die Außenluft tatsächlich noch runtergekühlt wurde, aber: die kalte Luft kommt gefühlt allein aus den mittleren und seitlichen Düsen des Armaturenbrettes - daher:
3.) ganz wichtig: wenn dabei nicht sämtliche o.g. Schieber vorher manuell voll geöffnet wurden, ist die Kühlleistung deutlich geringer bis nicht vorhanden - das Gebläse pumpte dann also einfach nur gegen geschlossene Schieber, ohne dass die kalte Luft woanders hingeleitet wurde

PS: die Temperatur der Klimaanlage war auf 20 Grad eingestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen