c220 soll es werden..euro meinungen :)
Hi leute,
meine entscheidung ist gefallen es soll ein ab 2008 bj c220cdi werden mit avantgarde, automatik..etc
würde ein auto ab 100.000km kaufen ist das zu viel für einen 4zylinder diesel? oder nicht? fahre im monat ca. 2000km 60% AB/Landstr rest stadtverkehr. Wie ist der verbrauch innerorts/ausserorts, wie hoch sind die werkstattkosten beim benz und auf was muss ich beim kauf achten..und wie siehts aus beim wieder verkauf. Kann ich das auto noch mit ca. 150-170tkm verkaufen für einen fairen preis? würde mich freuen wenn ihr noch dazu schreiben könnten was gut bei dem model ist und was nicht so gut ist. Und wie siehts aus mit dem unterhalt, KFZ steuern und die versicherung würde gerne eine vollkasko abschließen bin zurzeit bei der huk coburg bei 60%.
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BarisSerbes39
Verbrauch innerorts 9-10liter finde ich schon ne frechheit..zum vergleich bmw 325i 6 zylinder 218 ps 3liter verbraucht auch um die 9,5-10,5 liter..das als v6 und benziner. Bin davon ausgegangen das der c220 um die 8l verbraucht. Wollte eig. sparen fahre mal einen proble falls er wirklich im stadtverkehr 9-10 liter nimmt kaufe ich mir doch einen v6 benziner von bmw.
Sage mal Bescheid wenn du einen BMW V6 gefunden hast. Den würde ich gern mal sehen.
Und übrigens ja ein C220 CDI kann auch mal an die 10l in der Stadt schlucken. Bloß wird ein Reihensechszylinder Benziner in der gleichen Verkehrssituation noch deutlich mehr verbrauchen. Ich kann diese an den Haaren herbeigezogenen Vergleiche von Kraftstoffverbräuchen einfach nicht mehr hören. Alleine schon das Thema Stadtverkehr. Der eine wohnt in nem Provinzkaff mit 50.000 Einwohner und hält das dann für Stadtverkehr. Die anderen wohnen in Berlin oder Hamburg. Stadtverkehr heißt hier mal gern 20 km und mehr mit dichtem Verkehr mit ständigem Stop and Go.
34 Antworten
BMW 320d Touring (E91) = 1505kg
MB C220 CDI T (W204) = 1615kg
Das meinte ich damit 😉
Der neue 3er ist schwerer, aber immer noch 50kg leichter als der 204er...
Naja, der Superb liegt bei 1665kg und liegt beim Verbrauch wenn man mal den Durchschnitt bei Spritmonitor betrachtet auch zwischen 6,2 und 6,8l und das deckt sich auch mit meiner bisherigen Erfahrung. Das liegt weniger am Gewicht.
Der Superb hat aber auch - korrigier mich wenn ich falsch liege - weniger Transmissionsverluste, da Vorderradantrieb 😁
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Der Superb hat aber auch - korrigier mich wenn ich falsch liege - weniger Transmissionsverluste, da Vorderradantrieb 😁
Naja, den gibts auch als 4x4 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von knorpel22
Ich würde ja die Diskusion in der Polo oder Fox Klasse verstehen 😁
Satzbau ist nicht so Deins, ich versteh schon! 😉
Und jetzt misch dich nicht ein wenn sich erwachsene unterhalten.
Das Ding ist halt einfach, dass Mercedes Motoren durch die Bank weg nicht die sparsamsten sind. Was aber nicht heißt, dass sie schlecht sind.
Wie kann man einen Schluss aufgrund der Bordcomputer-Werte einer Stichprobe der Größe 1 (in Worten: eins!) mit ansonsten absolut unbekannten Randbedingungen ziehen?
Spritmonitor hat rechts so tolle Diagramme. Meine Filter:
a) BMW 325 Benziner 2007-2009
b) MB C 220 CDI 2007-2009
Beim BMW ist der liegt die Masse zwischen 8,4 und 10,5 (Schnitt 9,27), beim Mercedes zwischen 6,5 und 8 (Schnitt 7,45). Da steuern jetzt 97 bzw. 133 Teilnehmer Werte bei - man könnte auch noch nach Getriebeart filtern oder genauer auf die Karosserievariante eingehen, aber da es letztlich eh nur eine Richtschnur bleibt, wird das gut genug sein.
Wenn Du die Suche einfach mal mit deinem jetztigen Gefährt machst und deinen tatsächlichen Verbrauch (lange Aufzeichnungen, nicht Fabel-KI-Werte der letzten Fahrt) damit in Relation setzt, kannst Du Deinen nächsten Verbrauch gut abschätzen.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Wie kann man einen Schluss aufgrund der Bordcomputer-Werte einer Stichprobe der Größe 1 (in Worten: eins!) mit ansonsten absolut unbekannten Randbedingungen ziehen?Spritmonitor hat rechts so tolle Diagramme. Meine Filter:
a) BMW 325 Benziner 2007-2009
b) MB C 220 CDI 2007-2009Beim BMW ist der liegt die Masse zwischen 8,4 und 10,5 (Schnitt 9,27), beim Mercedes zwischen 6,5 und 8 (Schnitt 7,45). Da steuern jetzt 97 bzw. 133 Teilnehmer Werte bei - man könnte auch noch nach Getriebeart filtern oder genauer auf die Karosserievariante eingehen, aber da es letztlich eh nur eine Richtschnur bleibt, wird das gut genug sein.
Wenn Du die Suche einfach mal mit deinem jetztigen Gefährt machst und deinen tatsächlichen Verbrauch (lange Aufzeichnungen, nicht Fabel-KI-Werte der letzten Fahrt) damit in Relation setzt, kannst Du Deinen nächsten Verbrauch gut abschätzen.
Naja, findest du nicht, dass die Werte des Benziners (wir sprechen hier von einem Reihensecher mit 218PS und 6,7 auf 100) etwas nah an dem des Diesels (wir sprechen von einem 4 Zylinder mit 170PS und 8,9 auf 100) liegt?!
Ich eigentlich schon!
Ca. 2 l Differenz im etwas leichteren Auto. In der Statistik überwiegen beim BMW deutlich die Handschalter, beim MB die Automatik. Und das noch leichtere Coupé wird beim BMW auch öfters vertreten sein.
Generell scheint der 6er tatsächlich recht genügsam zu sein - aber allein vom Platzangebot würde der Dreier bei mir schon durchfallen.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
aber allein vom Platzangebot würde der Dreier bei mir schon durchfallen.
Das auf jeden Fall - deshalb fahre ich jetzt auch einen Superb und keinen A6! 😁
Hallo,
ich habe einen 2008er Mercedes C 220 CDI T, allerdings Handschalter. In diesem steckt der alte Motor, der zwar keine Injektor-Probleme hat, aber dafür nicht ganz so sparsam ist. Einige Kollegen fahren den etwas neueren OM 651 Motor, der spritziger und dennoch sparsamer ist. Die leidige Injektor-Frage wurde ja in den letzten Jahren dann doch von Mercedes gelöst, weshalb ich immer zu diesem Motor raten würde. Die Experten werden dir sagen, ab wann dieser Motor verbaut wurde.
Weiterhin würde ich ja zum MOPF tendieren - der liegt für dich aber wohl außer Reichweite...
Nach einem Update der Motor-Steuerungs-Software verbraucht meiner über 1 Liter mehr, als zuvor, leistet aber weniger. Dies ist ein großes Ärgernis, mit dem ich aber inzwischen meinen Frieden gemacht habe. Ich verbrauche im Hamburger Stadtverkehr nie weniger als 8 Liter. Im Mix sind es 7, bei hauptsächlich Landstraße ist eine 6 vor dem Komma. Mit dem OM 651 (der Kollegen) sind es ohne Probleme 5, oder weniger. Und zu guter Letzt: Jetzt im Winter starte ich kalt in der Stadt, komme auf die Autobahn, fahre mit Winterreifengeschwindigkeit meinen Stiefel, und rücke am Ende mit ein wenig Landstraße den Schnitt gerade noch unter 10 Liter. Das kann der auch...
Gut ist: Die solide Verarbeitung. Beim mir knarzt nix.
Schlecht ist: Typische Fehler sind aufgetreten, wie 3te Heckleuchte hat Wassereinbruch, GPS-Antenne ist defekt. Riss im Artico. Geklautes Navi und Airbag - geht halt zu einfach auszubauen....
Kosten: Keine Ahnung, da Firmenwagen. Aber ein Diesel kostet immer mehr. Ist halt für Vielfahrer.
Wiederverkauf: Altes Modell, inzwischen geMOPFT. Das wird schwieriger. Aber einen Benz kann man auch 20 Jahre fahren.
Kauf das Teil, am besten mit der 7-G-Tronic, das ist die EMPFEHLENSWERTE Kombination.
Viel Spaß damit wünscht,
Heiko
Zitat:
Naja, findest du nicht, dass die Werte des Benziners (wir sprechen hier von einem Reihensecher mit 218PS und 6,7 auf 100) etwas nah an dem des Diesels (wir sprechen von einem 4 Zylinder mit 170PS und 8,9 auf 100) liegt?!
@ChAo...
Wenn Du hier schon den Oberlehrer raushängen lässt -Grammatik ist nicht so wirklich Dein Gebiet, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
@ChAo...Zitat:
Naja, findest du nicht, dass die Werte des Benziners (wir sprechen hier von einem Reihensecher mit 218PS und 6,7 auf 100) etwas nah an dem des Diesels (wir sprechen von einem 4 Zylinder mit 170PS und 8,9 auf 100) liegt?!
Wenn Du hier schon den Oberlehrer raushängen lässt -Grammatik ist nicht so wirklich Dein Gebiet, oder ?
Naja, ich vermute die fehlenden Kenntnisse eher bei Dir! 😉