C220 CDI vs. C250 CDI

Mercedes C-Klasse

Hallo zusammen,

auf der Suche nach meinem nächsten Firmenwagen schwanke ich aktuell im Wesentlichen zwischen den beiden schon genannten Motorisierungen 220 CDI und 250 CDI. Das Gesamtbudget bleibt dabei immer identisch, das Resultat wäre also kleiner Motor, mehr Ausstattung oder großer Motor, weniger Ausstattung.

Dynamisches, sportliches Fahren ist für mich ein relativ wichtiges Kriterium, weswegen ich ein recht großes Augenmerk auf genau diese Position lege. Informationen von einschlägigen Webseiten und Foren zu dem Thema gehen leider recht weit auseinander, von "Unterschied kaum spürbar" bis "das mehr an Drehmoment merkt man deutlich!!".

Da Dynamik und Sportlichkeit in diesem Bereich sicherlich sehr subjektive Werte sind, die jeder anders beurteilt, hätte ich mir gerne selber ein Bild gemacht - was mir die hiesigen MB Händler aber leider nicht erüllen konnten (es scheint nur 220er in unserer Region als Vorführwagen zu geben).

Daher an dieser Stelle, trotz aller Subjektivität, die Frage in die Runde: kennt jmd. die beiden genannten Motoren im aktuellen Modell, und kann kurz etwas zu den eigenen Eindrücken sagen?

Besten Dank im Vorraus und fröhliche Eiersuche am kommenden WE!
-S

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich stehe auf dem Standpunkt, dass ich Ausstattung immer merke wenn ich mit dem Auto fahre. Mehr Motorleistung (250BT anstatt 220BT) merke ich wahrscheinlich nur 5% im Jahr, bei der Verkehrsdichte wahrscheinlich gar nicht und wenn ich mit dem 250BT wirklich 10 Sek. früher zu Hause bin, sollte das nicht entscheidend sein.

Ich hatte mal einen E 320 CDI, damit war ich auch nicht schneller als mit meinem jetzigen C220 TCI

Also den C220BT mit guter Ausstattung nehmen!

Gruß
Micha

88 weitere Antworten
88 Antworten

beim Avantgarde 250d auch

Zitat:

@big wackel schrieb am 12. April 2015 um 12:16:59 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 12. April 2015 um 12:10:04 Uhr:


da steht gar nichts zu den Unterschieden, das ist ein Marketingblub Text wie genial der Motor doch ist 😠

Steht da nicht etwa dass mit gest. Einspritzdruck von 2000 bar die 500 NM erreicht werden? Setz die Brille auf. Gruß

das ist aber keine Gegenüberstellung von mechanischen/technischen Unterschieden. Den Einspritzdruck kann man ganz einfach per Software Änderung erhöhen.

Mal ganz abgesehen von der bisherigen Diskussion: Wird es noch stärkere Diesel geben als die bisher angebotenen?

es steht noch im raum, ob der neue 6-zylinder nach der einführung in der neuen e-klasse auch die c-klasse erreicht.
gibt aber nix konkretes - falls ich nix überlesen habe.

Ähnliche Themen

Ich an deiner Stelle würden den 220er nehmen und dafür mehr SA.

Distronic sehe ich bei einem Firmenwagen, sofern du viel fährst, schon als notwendig an. Ob es unbedingt das große Sicherheitspaket sein muss, muss jeder selbst entscheiden (für mich reicht die normale Distronic).

Standheizung ist bei mir auch so etwas, was in jedem Fall rein gehört. Damit habe ich im Sommer nicht die Bullenhitze drin und im Winter morgens auch schon ein warmes Auto und kann ohne Jacke los düsen.

Die abgedunkelten Scheiben und Akustikglas habe ich ebenfalls gewählt. Die Sicht nach hinten empfinde ich nicht durch die dunklen Scheiben gestört. Sofern ein Auto hinter mir fährt, hat es ja im Dunklen auch Licht an ;-)

Die Rückfahrtkamera hingegen sollte in jedem Fall drin sein. Damit kannst du auch im dunklen super manövrieren und sie gibt es für kleines Geld.

Ob AMG innen und außen ist Geschmacksache. Ich habe es bestellt, da ich die Sitze innen wollte und die Auspuffrohre (ja ich weiß, dass das nur Fake ist) außen - sieht einfach besser aus.

Wesentlich bei der Bestellung ist meiner Meinung nach, dass du innen das Optimum für deine Bedürfnisse erzielst, da du dort die meiste Zeit verbringst. Ob du eine Airmatic oder sogar das Beduftungssystem mit rein nimmst, ist eben auch Geschmacks- und Budgetsache.

250 CDI 4 matic 😉

Zitat:

@Kore_64 schrieb am 28. Dezember 2017 um 01:38:14 Uhr:


250 CDI 4 matic 😉

Glückwunsch, wirst Deinen Spaß haben mit dem "Gerät". Gruß u. Guten Rutsch!!!

Zitat:

@Andy400cc schrieb am 10. April 2015 um 21:05:39 Uhr:


Wärmedämmend dunkel getöntes Glas rundum ab B-Säule würde ich nicht nehmen, auch wenn es geschenkt wäre. Wenn Front- und vordere Seitenscheiben klar sind, empfinde ich eine dunkel getonte Hechpartie als Stilbruch. Das kann aber jeder anders sehen.

Was ich statt dessen aber bestellen würde, wäre DAB+.

Gruß,
Andy400cc

Passt zwar nicht zu gegenständlichem Thema - aber endlich wieder einmal jemand, der es auch so sieht, wie ich - vorne klare Scheiben und hinten dunkle empfand ich immer schon als Stilbruch. Anfangs dachte ich, dass ich mich schon daran gewöhnen würde, doch es stört mich heute immer noch. Ich sehe auch keinen Sinn darin, denn zur Kühlung ist ja die Klimaanlage da. Und vor fremden Blicken verstecken musste ich meine Fond-Passagiere auch noch nie. Und wird eine Limousine dadurch wirklich zu einem Sportwagen?
Wenn schon, dann sollten aus ästhetischen Gründen auch die vorderen Scheiben dunkel sein, was aber nicht erlaubt ist.
Ich bin nur gespannt, wann diese aus dem Autozubehör generierte Modeerscheinung irgendwann mehr oder weniger liebevoll belächelt wird.
Dies ist nur meine persönliche Meinung und in den Augen der Mehrheit liege ich damit wohl völlig falsch.

Ich finde übrigens AMG-Line extern und intern als die sportlich am schönsten designte Variante.

Zitat:

@big wackel schrieb am 28. Dezember 2017 um 12:45:55 Uhr:



Zitat:

@Kore_64 schrieb am 28. Dezember 2017 um 01:38:14 Uhr:


250 CDI 4 matic 😉

Glückwunsch, wirst Deinen Spaß haben mit dem "Gerät". Gruß u. Guten Rutsch!!!

Danke dir auch noch einen guten Rutsch

Mein Sohn macht eine Lehre in einer Werkstatt, die ausschließlich MB schraubt. Da mein W220d von 2015 jetzt eine AHK hat, müssen Änderungen an der Software vorgenommen werden. Er hat vorgeschlagen dabei aus dem Wagen einen 250d zu machen.
Hat das schon mal jemand gemacht? An welchen Stellen wird dabei eingegriffen?

Zitat:

@VB_Matic schrieb am 26. Mai 2020 um 13:31:09 Uhr:


Mein Sohn macht eine Lehre in einer Werkstatt, die ausschließlich MB schraubt. Da mein W220d von 2015 jetzt eine AHK hat, müssen Änderungen an der Software vorgenommen werden. Er hat vorgeschlagen dabei aus dem Wagen einen 250d zu machen.
Hat das schon mal jemand gemacht? An welchen Stellen wird dabei eingegriffen?

Zuerst ein Kommentar, und keine Antwort, auf deine Frage. Dein Sohn soll sich eine andere Lehrwerkstatt suchen.
Nun zur Antwort: diese Frage wurde im Forum schon zig mal gestellt, bei allen Bau rein, bei denen ein Vierzylinder als 200 oder 220 CDI verbaut wurde. Das betrifft also den W202, 203, 204, 205, wahrscheinlich auch andere. Ich habe nie, nie bei einem Fragesteller, der so ein Ansinnen überlegt hat, in einem späteren Beitrag gehört, dass er Erfolg gehabt hätte. Auch wenn viele behaupten, dass in den Motoren ausnahmslos gleich Teile verbaut seien, und auch man nur etwas an der Software ändern müsste.
Was die Gleichteile betrifft, ist es wohl so, dass ab Werk die stärkere Motoren auch stärker ausgelegte Komponenten im Motor verbaut haben, bei der Ersatzteillogistik werden dann ausschließlich stärkere Komponenten als Ersatzteile produziert und demnach auch mit nur einer Ersatzteil Nummer für den stärkeren und schwächeren Motor gelistet. Daher scheint es wohl für manchen so, dass die Motoren in fast allen Bauteilen gleich sein. Das sind sie aber nur, wenn man sie ausschließlich aus gelagerten ansonsten nach baut, und die Tatsache, dass ab Werk die starken Motoren auch starke Komponenten erhalten haben, ausblendet.

Zitat:

Er hat vorgeschlagen dabei aus dem Wagen einen 250d zu machen.

Er will vermutlich die Typenbezeichnung Auf der kofferklappe tauschen ....

@morgenland, vielen Dank für deinen Kommentar.
Ich habe das Thema hier imo gewissenhaft im Forum gesucht, jedoch nur Beiträge zu Chiptuning gefunden.
Dass bei 30PS stärkere Teile verwendet werden, ist natürlich möglich, würde mich jedoch wundern.
Aber, da das anscheinend schon gemacht wurde ohne positive Rückmeldung, lass ich es wohl lieber.

Selbst wenn es 100% Gleichteile im gesamten Antriebsstrang sind (was ich nicht glaube) würde ich das nicht machen.

Laut vielen Meinungen ist der spürbare Unterschied vom 250d auf 220d vernichtend gering und den Aufpreis (Liste) nicht wert.
Warum also nachträglich noch Geld reinstecken um es im Alltag nichtmal zu merken?

Viel wichtiger: warum den Verschleiß unnötig erhöhen? Wenn es der gleiche antrieb ist, ist weniger Leistung materialschonender. Nicht dass der 250d von Ausfällen geplagt ist aber irgendwo wird der 250d "mehr" haben, also auch ein "mehr" an Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen