C220 CDI vs. C250 CDI
Hallo zusammen,
auf der Suche nach meinem nächsten Firmenwagen schwanke ich aktuell im Wesentlichen zwischen den beiden schon genannten Motorisierungen 220 CDI und 250 CDI. Das Gesamtbudget bleibt dabei immer identisch, das Resultat wäre also kleiner Motor, mehr Ausstattung oder großer Motor, weniger Ausstattung.
Dynamisches, sportliches Fahren ist für mich ein relativ wichtiges Kriterium, weswegen ich ein recht großes Augenmerk auf genau diese Position lege. Informationen von einschlägigen Webseiten und Foren zu dem Thema gehen leider recht weit auseinander, von "Unterschied kaum spürbar" bis "das mehr an Drehmoment merkt man deutlich!!".
Da Dynamik und Sportlichkeit in diesem Bereich sicherlich sehr subjektive Werte sind, die jeder anders beurteilt, hätte ich mir gerne selber ein Bild gemacht - was mir die hiesigen MB Händler aber leider nicht erüllen konnten (es scheint nur 220er in unserer Region als Vorführwagen zu geben).
Daher an dieser Stelle, trotz aller Subjektivität, die Frage in die Runde: kennt jmd. die beiden genannten Motoren im aktuellen Modell, und kann kurz etwas zu den eigenen Eindrücken sagen?
Besten Dank im Vorraus und fröhliche Eiersuche am kommenden WE!
-S
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich stehe auf dem Standpunkt, dass ich Ausstattung immer merke wenn ich mit dem Auto fahre. Mehr Motorleistung (250BT anstatt 220BT) merke ich wahrscheinlich nur 5% im Jahr, bei der Verkehrsdichte wahrscheinlich gar nicht und wenn ich mit dem 250BT wirklich 10 Sek. früher zu Hause bin, sollte das nicht entscheidend sein.
Ich hatte mal einen E 320 CDI, damit war ich auch nicht schneller als mit meinem jetzigen C220 TCI
Also den C220BT mit guter Ausstattung nehmen!
Gruß
Micha
88 Antworten
Zitat:
@helalwi schrieb am 12. April 2015 um 10:22:38 Uhr:
Kann allenfalls jemand erklären, welches die technischen Unterschiede sind, die aus den 220er einen 250er machen? Der Themenstarter spricht vom grösseren Motor, den er evaluiert. De facto sind aber beide gleich gross und ausser bei der Leistung sind alle sonstigen Specs gleich. Wofür kriegt Mercedes die mehreren tausend Euro? Gibt es weitere technische Unterschiede zw. Den Fahrzeugen? Ich spreche hier ausschliesslich die Technik an.
da ist auch Ausstattung dabei den 250 gibt es bislnag jedenfalls ausschließlich als Automatik, das sind ja auch schon einmal 2k Aufpreis.....
lg
Peter
Zitat:
@big wackel schrieb am 12. April 2015 um 10:30:41 Uhr:
Verstehe es nicht falsch,ist ehrlich gemeint. Lies mal auf jesmb de ,da sind die Unterschiede der drei OM 651 Varianten exakt beschrieben. Das hier zu Posten gäbe 3 Seiten voll. Gruß bwZitat:
@helalwi schrieb am 12. April 2015 um 10:22:38 Uhr:
Kann allenfalls jemand erklären, welches die technischen Unterschiede sind, die aus den 220er einen 250er machen? Der Themenstarter spricht vom grösseren Motor, den er evaluiert. De facto sind aber beide gleich gross und ausser bei der Leistung sind alle sonstigen Specs gleich. Wofür kriegt Mercedes die mehreren tausend Euro? Gibt es weitere technische Unterschiede zw. Den Fahrzeugen? Ich spreche hier ausschliesslich die Technik an.
Danke für den Super-Link. Habe ihn meinen Favoriten hinzugefügt.
Zitat:
@big wackel schrieb am 12. April 2015 um 10:30:41 Uhr:
Verstehe es nicht falsch,ist ehrlich gemeint. Lies mal auf jesmb de ,da sind die Unterschiede der drei OM 651 Varianten exakt beschrieben. Das hier zu Posten gäbe 3 Seiten voll. Gruß bwZitat:
@helalwi schrieb am 12. April 2015 um 10:22:38 Uhr:
Kann allenfalls jemand erklären, welches die technischen Unterschiede sind, die aus den 220er einen 250er machen? Der Themenstarter spricht vom grösseren Motor, den er evaluiert. De facto sind aber beide gleich gross und ausser bei der Leistung sind alle sonstigen Specs gleich. Wofür kriegt Mercedes die mehreren tausend Euro? Gibt es weitere technische Unterschiede zw. Den Fahrzeugen? Ich spreche hier ausschliesslich die Technik an.
da steht gar nichts zu den Unterschieden, das ist ein Marketingblub Text wie genial der Motor doch ist 😠
Zitat:
@mattberlin schrieb am 12. April 2015 um 09:53:23 Uhr:
Theoretisch kann aus solchen Daten die Leistungen berechnet werden. Doch müssten m.E. dabei noch mehr Parameter verwendet werden. Genaues Gewicht, Luftdruck und -feuchte. Getriebedaten ebenso. Mehrere Messungen in beide Richtungen wären auch nötig um Gefälle und Windeinflüsse zu kompensieren.
Bei vielen derartigenAps kann man solche Leistungsmessungen durchführen. Der Verlust am Antriebsstrang ist nicht su unerheblich. Das zeigte eine Messung meines 204 auf dem Prüfstand. Und schön wäre es, wenn die App auch gleich den typischen Leistungs und Drehmomentverlauf anzeigt. Wer wissen will wie viel Leistung sein Auto hat geht auf den Prüfstand.
Edit: bald findet bei www.kraftprobe.de der dynday statt. Günstige Leistungsmessung incl. Grillen und Fachsimpeln.
kraftprobe.com oder?
Ist für Leute die im nahen und weiten Umfeld des neuen Flughafen, der dereinst eröffnen werden wird, wohnen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@sPeterle schrieb am 12. April 2015 um 12:10:04 Uhr:
da steht gar nichts zu den Unterschieden, das ist ein Marketingblub Text wie genial der Motor doch ist 😠Zitat:
@big wackel schrieb am 12. April 2015 um 10:30:41 Uhr:
Verstehe es nicht falsch,ist ehrlich gemeint. Lies mal auf jesmb de ,da sind die Unterschiede der drei OM 651 Varianten exakt beschrieben. Das hier zu Posten gäbe 3 Seiten voll. Gruß bw
Steht da nicht etwa dass mit gest. Einspritzdruck von 2000 bar die 500 NM erreicht werden? Setz die Brille auf. Gruß
Zitat:
@helalwi schrieb am 12. April 2015 um 10:22:38 Uhr:
Kann allenfalls jemand erklären, welches die technischen Unterschiede sind, die aus den 220er einen 250er machen? Der Themenstarter spricht vom grösseren Motor, den er evaluiert. De facto sind aber beide gleich gross und ausser bei der Leistung sind alle sonstigen Specs gleich. Wofür kriegt Mercedes die mehreren tausend Euro? Gibt es weitere technische Unterschiede zw. Den Fahrzeugen? Ich spreche hier ausschliesslich die Technik an.
Ich denke hierbei
alleindie technischen Unterschiede der Motoren zu vergleichen ist zu kurz gesprungen.
Oftmals werden weitere technische Maßnahmen am Fahrzeug z.b. Kühlung, Bremsen etc. ergriffen. Z.B. der c300h hat den 250er Motor aber auch eine AMG-Bremsanlage - die der "normale" 250er nicht hat. Oder bei SA einer AHK wird in manchen Modellen ein größerer Kühler verbaut 😁
@Joolo Danke!!! Du hast Recht, hab mal wieder de und com verwechselt.
Natürlich www.kraftprobe.com sorry dass der Link bei mir falsch drin war.
@Groundeater : auf dem Rollenprüfstand misst man die Leistung an den Antriebsrädern und kann auch die "Verlustleistung" durch den Antriebsstrang ermitteln. Die echte Motorleistung kann man wohl nur aufwändig am Motorprüfstand ermitteln, das ist für uns Hobbyinteressierte dann doch etwas zu viel Aufwand 😁
Auf dem Prüfstand können auch die Gänge durchgefahren werden, meist wird dann die Leistung im 5. Gang ermittelt, ist aber auch abhängig von der Geschwindigkeitsklasse der Reifen und Übersetzung. Da man hier standardisiert misst halte ich die Fehler für geringer als mit einer App und auch die "Auflösung" für besser. So kann ich auf dem Leistungsdiagramm sehr gut erkennen wenn die Turbos "umgeschalten" werden beim 250er. Der hat ja eine gewisse Registerschaltung. Den Einbruch sieht man da sehr deutlich auf dem Schrieb.
Doch keiner der Messungen ist fehlerfrei und man kann eigentlich davon ausgehen, dass die Autos die Leistung im Schein erreichen so dass diese Aktionen einfach nur Fun sind.
Eine Bitte, finde mal die genaue Masse Deines Autos heraus zum Zeitpunkt der Messung. Ich nutze torgue Pro und gebe eigentlich nur das geschätzte Gewicht ein, da ich nie genau weiß, wie leer ist mein Adblue-Behälter, wie voll genau der Tank (wobei hier RemoteOnline schon hilft mit der %-Angabe) und wie schwer denn genau mein 250er mit meiner Ausstattung ist. Am einfachsten ist es mein Gewicht zu bestimmen 🙂
Mattberlin, fahr zu ner Raiffeisen auf die Waage,oder zu einer Kiesgrube. Steinbrüche gibt's ja bei Euch keine. Die 1 1/2 KG für die Rückfahrt (Sprit) sind zu vernachlässigen. Gruß bw
Hier kostet alles Geld 🙂 und Zeit da kann ich doch dann gleich zur Leistungsmessung gehen 🙂 das macht dort doch auch Spaß.
Denn eigentlich will man ja nur fahren und das geht gut mit den 205ern.
Zitat:
@don40 schrieb am 12. April 2015 um 12:26:24 Uhr:
Ich denke hierbei allein die technischen Unterschiede der Motoren zu vergleichen ist zu kurz gesprungen.Zitat:
@helalwi schrieb am 12. April 2015 um 10:22:38 Uhr:
Kann allenfalls jemand erklären, welches die technischen Unterschiede sind, die aus den 220er einen 250er machen? Der Themenstarter spricht vom grösseren Motor, den er evaluiert. De facto sind aber beide gleich gross und ausser bei der Leistung sind alle sonstigen Specs gleich. Wofür kriegt Mercedes die mehreren tausend Euro? Gibt es weitere technische Unterschiede zw. Den Fahrzeugen? Ich spreche hier ausschliesslich die Technik an.
Oftmals werden weitere technische Maßnahmen am Fahrzeug z.b. Kühlung, Bremsen etc. ergriffen. Z.B. der c300h hat den 250er Motor aber auch eine AMG-Bremsanlage - die der "normale" 250er nicht hat. Oder bei SA einer AHK wird in manchen Modellen ein größerer Kühler verbaut 😁
Du hast recht. Würde es denn nicht viele hier interessieren, für welche Unterschiede man den Aufpreis bezahlt? Wir wissen schon mal, wie die 500 Newtonmeter entstehen. Das ist eine interessante Info. 25% mehr Drehmoment. Gut. Wofür nimmt uns denn Mercedes das Geld dann zusätzlich noch ab?
Wenn man das ganze Beiwerk das dem 250er mitgegeben wird wegnimmt schmilzt der Preisunterschied doch stark zusammen.Automat Tempomat und Räder sind schon mal 3000 Euro. Noch ein paar Kleinigkeiten stabilere Teile im Fahrwerk wg. mehr Kraft, die Unterschiede der Motoren, schon bleibt gar nicht mehr soviel übrig das unerklärlich ist. Gruß
Danke, das sind Dinge, die ich eben nicht weiss. Du meinst aber, dass es doch einiges sei. Was die Räder anbelangt, ist mir nicht bewusst, dass die mehr Wert sein sollen.
7G
Zitat:
@mattberlin schrieb am 12. April 2015 um 14:43:34 Uhr:
@Groundeater : auf dem Rollenprüfstand misst man die Leistung an den Antriebsrädern und kann auch die "Verlustleistung" durch den Antriebsstrang ermitteln. Die echte Motorleistung kann man wohl nur aufwändig am Motorprüfstand ermitteln, das ist für uns Hobbyinteressierte dann doch etwas zu viel Aufwand 😁
Auf dem Prüfstand können auch die Gänge durchgefahren werden, meist wird dann die Leistung im 5. Gang ermittelt, ist aber auch abhängig von der Geschwindigkeitsklasse der Reifen und Übersetzung. Da man hier standardisiert misst halte ich die Fehler für geringer als mit einer App und auch die "Auflösung" für besser.
Du hast sicher recht, dass der Fehler bei der Rollenpruefstandsmessung geringer ist und besser vergleichbar, da standartisiert.
Aber die Messung hat trotzdem ein Problem.... sie misst die Radleistung, die am Rad ankommt. Die App misst die Radleistung, die vom Rad an die Strasse uebertragen werden koennen.... und Schlupf ist keine kleine Sache - besonders bei viel PS und wenig Reifen (zB kein Allrad).
Also... die Rolle ist standartisiert und damit sicher besser vergleichbar.
Die App ist besser, wenn man selbst mehrere Autos miteinander vergleichen will... schon wegen des Preises 😁
Wieviel das Auto genau gewogen hat bei dem Test, weiss ich nicht... Es ging mir da auch eher um den Vergleich von Comfort und Sportprogramm.... solche Sachen sind mit der App halt sehr einfach darstellbar.
Zitat:
@helalwi schrieb am 12. April 2015 um 17:07:30 Uhr:
Danke, das sind Dinge, die ich eben nicht weiss. Du meinst aber, dass es doch einiges sei. Was die Räder anbelangt, ist mir nicht bewusst, dass die mehr Wert sein sollen.
Räder war Falschmeldung, sind nur beim 4 matic 17er. Sorry bw