C220 CDI nicht mit 7GTronic
Hallo liebe Gemeinde,
mir scheint das der C220 leider nicht mit der 7Gang sondern nur mit der 5gang Automatik bestellt werden kann.
Weiß jemand von Euch warum das so ist und besteht unter Umständen an diesem Punkt Aussicht um Änderung???
Grüße
kleinerluis
34 Antworten
das dsg, zumindest im golf, ist sicher nicht lernfähig und passt sich auch nicht dem jeweiligen fahrstil des fahrers an. einzig und alleinem beim rauf und runterschalten verhält es sicht etwas anders, je nachdem ob man viel gas gibt, also schnell beschleunigt, oder langsam, je nachdem schaltet es dann schneller in den nächsten gang oder langsamer.
auch ruckfrei ist das dsg nicht 100%.
beim runterschalten oder extremen beschleunigen merkt man einen leichten "rucker".
auch beim "durchschalten" über 2gänge kommt es ab und zu zum ruckeln.
und nein, mein dsg ist nicht defekt, hab dieses phänomen schon bei einigen dsg gespürt, erlebt und ausprobiert.
also das dsg ist (leider) nicht perfekt, die 5-gang wandlerautomaitk aber genausowenig! 🙂
kenn sie aus der c-klasse meines vaters.
die schaltvorgänge ansich sind mit dem wandler schon sanfter, fast nicht spürbar, aber das ansprechverhalten der wandlerautomaitk (die 7gtronic kenn ich nicht) ist gegenüber dem dsg wirklich schrecklich.
aber ich denke auch nicht, dass diese reaktionszeit von den meisten mercedeskäufern gefordert wird welche sich für einen motor kaufen in dem die 5-gang automatik verbaut wird.
diejenigen, denen es um zehntel geht, kaufen sich dann höchstwahrscheinlich einen stärkeren motor, und da gibts dann ohnehin die 7gtronic! 🙂
viele grüße und noch ne feinen tag,
chris 😉
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Wie kommst Du denn darauf? Das DSG passt sich genauso an den Fahrstil des Fahrers an wie andere moderne Getriebe auch.
Falsch, DSG ist nicht lernfähig. Es gibt es auch haufenweise Threads in den entsprechenden VW-/Audi-Foren, in denen das bemängelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Falsch, DSG ist nicht lernfähig. Es gibt es auch haufenweise Threads in den entsprechenden VW-/Audi-Foren, in denen das bemängelt wird.
Kann ich bestätigen. Das DSG ist nicht lernfähig!
Es passt sich natürlich den jeweiligen Bedingungen an, d.h. bei starker Beschleunigung schaltet es spät usw. aber an den Fahrstil des Fahrers passt es sich nicht an.
Hab' ich bislang auch noch nicht vermisst. Ich hatte in meinen vorigen Audis lernfähige Automaten. Die teilweise seltsam reagiert haben, weil man evtl. gerade mal ein Stück etwas sportlicher gefahren ist und wurden dann in der Stadt sehr hektisch, bis sie sich wieder angepasst haben. Genauso manchmal umgekehrt.
@GTIChris
Das DSG Getriebe ist tatsächlich nicht perfekt, so reagiert es mir beim Rückwärtsfahren viel zu hektisch. In der Summe ist es aber bisher das beste AT Getriebe was ich hatte und deshalb mein Maßstab.
Gruß
toli
@ toli68:
ja, da geb ich dir absolut recht.
auch für mich ist dsg das derzeit beste automatisierte/automatik getriebe am markt.
ob die 7gtronic besser ist kann ich nicht beurteilen, leider noch nie damit gefahren.
ich würd mich in meinem gti wieder fürs dsg entscheiden, weils einfach, für mich, mehr vorteile als nachteile bringt.
so gesehen würd ich das aber von den meisten automatikgetrieben behaupten.
ich denke, dass bei einem nicht all zu sportlich orientierten fahrer das 5gang automatikgetriebe die bessere entscheidung ist (zumindest gegenüber dsg) da es einfach in jeder situation ruckfrei schaltet.
das gemütliche fahren klappt damit einfach besser.
"mercedes-style" eben! 😉
Ähnliche Themen
@boofoode
Zitat:
Der einzige Nachteil des "alten" Fünfgangautomaten gegenüber der 7G-Tronic sind die 2 fehlenden Fahrstufen, welche sich postitiv auf Verbrauch und Beschleunigung auswirken. Den Rest kann der "alte" Automat genauso gut.
Nicht ganz korrekt !
Auszug aus einem DC-Statement von 2003 :
Je nach Modell senkt die neu entwickelte Siebengang-Automatik den Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Zyklus um bis zu 0,6 Liter je 100 Kilometer, verbessert die Beschleunigung von null auf 100 km/h um bis zu 0,3 Sekunden und ermöglicht deutlich schnellere Zwischenspurts von 60 auf 120 km/h. Gleichzeitig erfolgen die Schaltvorgänge noch weicher und somit noch komfortabler als beim bisherigen Automatikgetriebe.
Diese Fortschritte erzielen die Mercedes-Ingenieure vor allem durch den Einsatz von sieben Übersetzungsstufen. Dadurch behält die Getriebe-Automatik die für eine optimale Übersetzung wichtigen kleinen Drehzahlsprünge und bietet gleichzeitig ein größeres Spreizungsverhältnis zwischen dem kleinsten und dem größten Gang. Dies stellt der elektronischen Steuerung nicht nur mehr Spielraum zur Verfügung, um die Schaltvorgänge möglichst verbrauchsgünstig und gleichzeitig reaktionsschnell auszulegen, sondern verringert auch die durchschnittliche Motordrehzahl - das sind deutliche Pluspunkte für den Kraftstoffverbrauch und den Geräuschkomfort.
Schnelle Gangwechsel durch das Prinzip der Mehrfach-Rückschaltung
Beim schnellen Herunterschalten („Kick-down“) werden die einzelnen Gänge nicht mehr zwangsläufig der Reihe nach gewechselt. Stattdessen überspringt die Steuerung der neuen 7G-TRONIC bei Bedarf einzelne Gangstufen und wechselt beispielsweise vom siebten direkt in den fünften Gang und von dort weiter in den dritten. Dadurch sind je nach Fahrsituation nur zwei statt bisher vier Schaltvorgänge notwendig, um das Auto beim „Kick-down“ zügig zu beschleunigen.
Gleichzeitig erreicht auch die Schaltqualität ein noch höheres Niveau. Die Gangwechsel erfolgen zügig gleitend und sind besonders in den oberen Gängen kaum mehr wahrnehmbar.
Größerer Wirkungsgrad durch Wandlerüberbrückung schon im ersten Gang
Wie sein Vorgänger zeichnet sich auch das neue Siebengang-Automatikgetriebe durch eine Wandlerüberbrückungskupplung im hydrodynamischen Drehmomentwandler aus. Sie eliminiert in vielen Betriebssituationen den Schlupf zwischen Pumpen und Turbinenrad weitgehend, indem sie, wann immer möglich, eine nahezu starre Verbindung zwischen Motor- und Getriebewelle herstellt und damit wirkungsvoll Leistungsverluste verhindert. Abweichend von herkömmlichen Automatikgetrieben, bei denen der Wandler nur in den höheren Gängen überbrückt werden kann, ist die Überbrückungskupplung der neuen Siebengang-Automatik von Mercedes-Benz aber bereits ab dem ersten Gang aktiv.
Trotz der großen technischen Fortschritte ist der 7G-TRONIC-Automat kaum größer und schwerer als die bisherige Fünfgang-Automatik der Mercedes-Personenwagen. Dazu trägt vor allem das aus dem Leichtbauwerkstoff Magnesium hergestellte Getriebegehäuse bei - ebenfalls eine Weltpremiere in der Großserie.
Vollständiger Text unter : http://www.daimlerchrysler.com/.../...0-0-0-13-7166-0-0-0-0-0-0-0.html
Auszug aus dem MB-Dokument :
7G-TRONIC: Sieben Gänge für weniger Verbrauch und noch 5 mehr Fahrspaß
Technisch basiert das neue Siebengang-Automatikgetriebe auf dem seit Jahren erfolgreichen Vorläufer mit fünf Gängen
Ab September 2003 stattet Mercedes-Benz die Achtzylindermodelle der E-, S-, CL und SL-Klasse mit dem neuen Automatikgetriebe 7G-TRONIC aus.
Noch mehr Fahrspaß bei geringerem Kraftstoffverbrauch
Dank beachtlicher Fortschritte in verschiedenen technischen Disziplinen setzt die neue Siebengang-Automatik deutliche Akzente bei Kraftstoffverbrauch, Komfort und Fahrspaß:
* Kraftstoffverbrauch:
Mithilfe der neuen 7G-TRONIC verringert sich der NEFZ Gesamtverbrauch je nach Modell um bis zu 0,6 Liter je 100 Kilometer (NEFZ) -- das sind rund fünf Prozent. Im Alltagsfahrbetrieb ist eine Kraftstoffersparnis von deutlich über einem Liter pro 100 Kilometer möglich (Achtzylindermodelle).
* Komfort:
Die Schaltzeiten verkürzen sich um 0,1 bis 0,2 Sekunden, sodass der Motor noch spontaner „am Gas hängt“. Zudem erfolgen die einzelnen Schaltvorgänge weicher und das Geräuschniveau verringert sich.
* Fahrspaß:
Bei gleicher Motorisierung verkürzt sich die Beschleunigungszeit beim Spurt von null auf 100 km/h um bis zu 0,3 Sekunden gegenüber Mercedes-Modellen mit der bisherigen bewährten Fünfgang-Automatik. Bei der für zügiges Überholen wichtigen Beschleunigung von 60 auf 120 km/h vergehen mit der Siebengang-Automatik sogar bis zu 2,1 Sekunden weniger.
Die Verbrauchs- und Fahrleistungswerte im Einzelnen (Vorgängermodelle mit Fünfgang-Automatik in Klammern):
E 500 S 430 S 500 CL 500 SL 500
Verbrauch
l/100 km*
11,2 (11,5) 10,9 (11,5) 11,4 (11,9) 11,7 (11,9) 12,1 (12,7)
Beschleunigung
0–100 km/h s
5,8 (6,1) 7,1 (7,3) 6,3 (6,5) 6,3 (6,5) 6,0 (6,1)
Beschleunigung
60–120 km/h s
5,6 (6,6) 7,0 (9,1) 6,1 (7,8) 6,1 (7,8) 5,6 (7,6)
*NEFZ-Gesamtverbrauch