C220 CDI "MOPF" verliert Kühlwasser
Hallo,
mein Daimler verliert seit ca. 6 Wochen Kühlwasser. Alle rund 400 km fehlt ca. 0,5 Liter im Ausgleichsbehälter. Km Stand 23.000 . Hat jemand schon soetwas gehabt?
Beste Antwort im Thema
Jetzt will ich doch noch eine Rückmeldung geben, nach dem das Fahrzeug wieder läuft.
Laut der örtlichen Mercedes Fachwerkstatt war folgendes defekt:
Wasserpumpe
Auslaufstutzen Zylinderkopf
Servopumpe
Außerdem war der Service fällig und die Bremsflüssigkeit sollte gewechselt werden.
Kosten ca. 3000 Euro, also ca. 20% vom Zeitwert.
Ich habe dann das erste mal in den Motorraum geschaut und mich dazu entschlossen, die Reparatur selber anzugehen.
Vorab habe ich folgendes beschafft:
Wasserpumpe 89 Euro
Zwei Auffahrrampen 40 Euro
Drehmomentschlüssel bis 25 Nm 28 Euro
Clic Zange für die Clic Klammern 12 Euro
Dieselfilter 45 Euro
Ölfilter 6 Euro
Ölfilter Schlüssel 12 Euro
Motoröl mit Freigabe 38 Euro
Kupfering für Ölablassschraube
Keilrippenriemen 20 Euro
Hydrauliköl mit Freigabe 2 l 20 Euro
3Liter Kühlwasserkonzentrat 16 Euro
Dann ging es an die Arbeit.
Die drei Schallschutzteile am Unterboden waren mit 21 Schrauben befestigt und mit dem Akkuschrauber schnell ausgebaut. Minimalanforderung ist ein paar Auffahrrampen.
Dann Kühlwasser ablassen, Motorabdeckung abnehmen, Luftkanäle ausrasten und ausbauen, Keilrippenriemenabdeckung ausrasten und abnehmen und deren Halterung mit zwei Schrauben ausbauen.
Verlauf des Keilrippenriemen fotografieren oder per Skizze festhalten und anschließend den Riemen ausbauen.
Die Wasserpumpe ist dann mit einem Torx H, also ein Torx mit zentraler Bohrung als Hohlraum, schnell ausgetauscht. Ach ja, auf der WP steckt noch ein dünner Schlauch, der umgesteckt wird. Anzugsmoment 9,5 Nm.
Für die Abdichtung des Auslaufstutzen muss der Dieselfilterhalter sowie dessen Halterung ausgebaut werden. Die Halterung ist gleichzeitig ein Kühlwasserverteiler mit 5 Schläuchen, die alle abgenommen werden müssen. Dazu muss man etwas Platz schaffen, eine Befestigungsbrücke ausbauen, das Termostatgehäuse lösen, damit es verschoben werden kann, einige Stecker ziehen und die Kabelführung auf dem Zylinderkopf ausrasten und anheben. Wenn man dann die 5 Schrauben des Verteiltes gelöst hat und einen Glühkerzenstecker abgezogen hat, lässt dich die Halterung nach vorne schieben und herausnehmen.
Die Dichtung habe ich als Ersatzteil für knapp 4 Euro gekauft und ausgewechselt. Dann wird wieder alles in umgekehrter Folge montiert, ein neuer Keirippenriemen montiert und neues Kühlwasser aufgefüllt und im Leerlauf nachgefüllt. Nach einer Probefahrt bis zur normalen Betriebstemperatur alles auf Dichtheit prüfen.
Dann kam noch der Ölwechsel, Filterwechsel und ein paar zur Wartung gehörende Prüfarbeiten am Fahrzeug.
Es zeigte sich dann, dass die Servopumpe nicht defekt ist.
Durch das ständig auf den Keilrippenriemen laufende schmierige Kühlwasser hatte der bei starker Last Schlupf, also bei größeren Einschlag der Lenkung und langsamer Fahrt.
Das hätte die Werkstatt eigentlich wissen müssen, statt mir eine neue Pumpe einbauen zu wollen. Oder hat sie es gewußt?
91 Antworten
Post vorher steht alles drin.
Hier bekommst du den auch: https://originalteile.mercedes-benz.de/thermostat-a6512003200-100556#
vorher per Mail anfragen
Bei mir wars auch mal wieder soweit Kühlmittelverlust (W204 MOPF 2011) Wasserpumpe wurde bereits mal getauscht vor mehreren Jahren (noch auf Kulanz), Kühler war mal undicht, Deckel von Kühlmittelbehälter.
Jetzt wiedermal...Kühlmittel gefehlt, es kam die Meldung, wurde bei Werkstatt wieder aufgefüllt, nach einer Woche Kühlmittel wieder fast komplett weg, Drucktest wurde in der Werkstatt gemacht und heute der Schock:
Wasserpumpe defekt (ok, damit hatte ich gerechnet! dieses Billigscheißkunststoffteil): Nun kommt es: Kosten dafür 880 Euro!! Für Arbeitszeit Drucktest, Austausch Wasserpumpe, Materialkosten: Neue Wasserpumpe, neues Kühlmittel rein.
Ist das normal dass das so abartig teuer ist!?!
Zitat:
@dmartin82 schrieb am 21. April 2020 um 13:19:40 Uhr:
Bei mir wars auch mal wieder soweit Kühlmittelverlust (W204 MOPF 2011) Wasserpumpe wurde bereits mal getauscht vor mehreren Jahren (noch auf Kulanz), Kühler war mal undicht, Deckel von Kühlmittelbehälter.Jetzt wiedermal...Kühlmittel gefehlt, es kam die Meldung, wurde bei Werkstatt wieder aufgefüllt, nach einer Woche Kühlmittel wieder fast komplett weg, Drucktest wurde in der Werkstatt gemacht und heute der Schock:
Wasserpumpe defekt (ok, damit hatte ich gerechnet! dieses Billigscheißkunststoffteil): Nun kommt es: Kosten dafür 880 Euro!! Für Arbeitszeit Drucktest, Austausch Wasserpumpe, Materialkosten: Neue Wasserpumpe, neues Kühlmittel rein.
Ist das normal dass das so abartig teuer ist!?!
Bei mir im Januar 2019 Wechsel der WaPu inkl. Wechsel Keilrippenriemen, Riemenspanner, Spannrolle und Umlenkrolle 701,00 € brutto. Natürlich beim freundlichen und nicht in einer freien Werke...
Zitat:
@dmartin82 schrieb am 21. April 2020 um 13:19:40 Uhr:
Bei mir wars auch mal wieder soweit Kühlmittelverlust (W204 MOPF 2011) Wasserpumpe wurde bereits mal getauscht vor mehreren Jahren (noch auf Kulanz), Kühler war mal undicht, Deckel von Kühlmittelbehälter.Jetzt wiedermal...Kühlmittel gefehlt, es kam die Meldung, wurde bei Werkstatt wieder aufgefüllt, nach einer Woche Kühlmittel wieder fast komplett weg, Drucktest wurde in der Werkstatt gemacht und heute der Schock:
Wasserpumpe defekt (ok, damit hatte ich gerechnet! dieses Billigscheißkunststoffteil): Nun kommt es: Kosten dafür 880 Euro!! Für Arbeitszeit Drucktest, Austausch Wasserpumpe, Materialkosten: Neue Wasserpumpe, neues Kühlmittel rein.
Ist das normal dass das so abartig teuer ist!?!
Die ganze Story hatte ich auch hinter mir.. wie bei @azzY.. Alles ausgetauscht. Nun verliert der Wagen an der Verbindungsstelle Kühlmittel..
Kann man die Stelle eigentlich abdichten (s. Bild 1, auf Seite 5) oder sollte man direkt das Bauteil (Thermostat inkl. Gehäuse) erneuern?
Ähnliche Themen
@azzY: Alter Schwede, dann sind ja meine 880 Euro! brutto schon extremer Wucher...bei mir wurde ja nur Test gemacht und WaPu getauscht mit dem was dazugehört (neues Kühlmittel und Arbeitszeit vermute ich ca. 2-3 Std.): Komme aus Region Stuttgart - Ulm.
Hab das Auto heute wieder. Bin gespannt ob nun endlich Ruhe ist mit Kühlwasserverlust. Wenigstens 2 Jahre Garantie falls die WaPu wieder flöten geht in den nächsten 2 Jahren, für den Wucher...
@MrBenz: Sehe kein Bild. Kann dir da aber vermutlich auch keine Antwort geben.
Zitat:
@dmartin82 schrieb am 21. April 2020 um 19:48:18 Uhr:
@azzY: Alter Schwede, dann sind ja meine 880 Euro! brutto schon extremer Wucher...bei mir wurde ja nur Test gemacht und WaPu getauscht mit dem was dazugehört (neues Kühlmittel und Arbeitszeit vermute ich ca. 2-3 Std.): Komme aus Region Stuttgart - Ulm.Hab das Auto heute wieder. Bin gespannt ob nun endlich Ruhe ist mit Kühlwasserverlust. Wenigstens 2 Jahre Garantie falls die WaPu wieder flöten geht in den nächsten 2 Jahren, für den Wucher...
@MrBenz: Sehe kein Bild. Kann dir da aber vermutlich auch keine Antwort geben.
Hier das Bild: https://www.motor-talk.de/.../-i209768326.html
Übrigens ist die Teilenummer des Thermostats A 651 200 28 00 (die letzte Version) Die erste Version: A 651 200 06 15 wurde ersetzt durch A 651 200 12 15 und anschließend durch A 651 200 28 00.
Der Tausch war relativ einfach. Man muss nur auf folgendes achten: Es läuft sehr viel Kühlwasser ab, wenn man die Schläuche entfernt. Daher ein Behälter parat haben
Ich hab zwar einen w205, aber auch c220d und om651 Motor.
Hatte Kühlmittelverlust, am Ausgleichsbehälter war rundum Wasser ausgetreten.
Ergebnis bei Mercedes, Kühlmittelauslaufstutzen hinten am Zylinderkopf ist undicht. Auto 5,5 Jahre alt , scheckheftgepflegt. 0 Kulanz bei 98tkm. Habe mich an Maastricht gewendet, Kulanzanfrage eigener Versuch. Werkstatt will für Prüfung 80 € und nochmal 400€ für die Reperatur.
Zitat:
Jetzt hat es mich auch erwischt ! Auslaufstutzen suddelt am Flansch . Nachfrage beim :-) keine Kulanz und auch keine offene Kundendienst Maßnahme . Habe mir das Ersatzteil A6512001056 besorgt aber im Motorraum ist zu wenig Platz.Hat jemand die Arbeitsanweisung für den Wechsel vom Auslaufstutzen ? Was muss Realistisch ab um den Wechsel zu machen?
Auto: W204 220CDI Bj. 2009
Es gibt eine Anleitung, die hier einer geschrieben hat, bei der auch das AGR-Ventil raus muß und nachher wieder mit neuer Dichtung eingesetzt wird.
Es geht mit etwas Fummelei auch ohne Ausbau des AGR-Ventils!
Auch bei mir ist jetzt der Auslaufstutzen unter dem Kraftstofffilter undicht. Kann man wie bei der Hinterachse mit 260.000km und Bj. 2011 noch mit Kulanz rechnen, da es ein Konstruktionsfehler ist?
Servud, bezüglich der Hinterachse,
Ich habe für meinen C220 CDI eine neue auf Kulanz bekommen mit einer Laufleistung von 290.000 Kilometer.
Gruß
Zum Anschlussstutzen für den Kühlkreislauf. Wiederkehrendes Problem...wurde damals bei ca. 80.000 km getauscht bei mir. Damals noch komplett auf Kulanz, das Fahrzeug war da noch nicht so alt.
08.04.2022 : Bei 238262 km: Kühlmittel fast komplett leer. Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig, da es quasi "sehr schnell durchläuft". Mercedes Werkstatt: Anschlussstutzen Kühlmittel erneut ausgetauscht. Kosten 623 Euro! mit allem drum und dran. Das hebt halt ne ganze Weile und dann wenn das Fahrzeug gewisses Alter hat, gibts natürlich keine Kulanz mehr und der Kunde darf die "schlechte" Qualität oder Umsetzung zahlen