C217 S500 Airmatic Desaster

Mercedes S-Klasse C217

Auto gebraucht gekauft nach und nach wurde es immer härter, Abhilfe schaffte kurz ne SD Justierung bis zu 150 Kilometer dann sanft wie auf einer Wolke dann wieder Steinhart. Bis vor ein paar Tagen war es so ab und an das wenn ich das Auto 10 Stunden stehen lassen habe ca. 50 km die Airmatic wieder weich war. Seit 2 Tagen nicht mehr. Zum Freundlichen gegangen um mit Rommes zu Kalibrieren resultat: Stoßdämpfer hinten waren vor Kalibrierung bei 48 rechts und 47 links jetzt nach Rommés 37 und 36. Immer noch Hart wie Stein. Weiß nicht mehr weiter.

Beste Antwort im Thema

Damit wird die vertikale Beschleunigung gemessen, also die Beschleunigung der Karosserie nach oben und unten beim Ein- und Ausfedern.
Am Ein- und Ausschwingverhalten (Amplitude und Phase) kann das Steuergerät errechnen wie es u.a. die Dämpferhärte regeln soll.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@AudiD4 schrieb am 21. Oktober 2019 um 11:12:29 Uhr:


Nein nicht mb und nicht Deutschland

Dann sag mal die ganze Wahrheit, haben die einen der die SD bedienen kann.

Und noch schlimmer, haben sie eine Aktuelle SD.

Ja beides haben sie. Jetzt wollen sie in meinen c217 die Stoßdämpfer von w222 reinbauen. Normal ist das ein guter Mercedes Service aber mit dem Problem scheinen sie überfordert zu sein.

Hast du einen 4-Matic? Luftfederung kann nicht jeder, oder besser gesagt, eher wenige, vorallem gezielt und ohne $$-Zeichen in den Augen.

Ja 4 matic

Ähnliche Themen

Steuergerät wurde ausgetauscht, wagen dämpft wieder fast normal, wie kann das sein? Das dass am Steuergerät lag? ( ohne das was in der SD zu sehen war)

Das Problem kann sehr leicht wiederkommen. Manche sporadischen Fehler, wie Sensorendaten..., werden im Steuergerät gespeichert und nach einen gewissen Algorithmus führen sie dann zum Notlauf oder zu Meldungen. Wenn ein anderes SG eingesetzt wird, ist dieser Speicher bestenfalls leer und es dauert bis, beim weiterbestehen der Fehler, der Speicher den Algorithmus beginnt. Das ist so ähnlich, wie wenn du das ganze spannungslos machst, dann ging es auch eine gewisse Zeit gut. Ich persönlich glaube nicht an das SG als originäres Problem.

Ob die Sensoren richtige Daten liefern lässt sich ja mit der SD ganz leicht raus finden.
Die Diagnose sagt einem ja wie was zu prüfen ist und was dabei raus kommen muss.
Ich denke nur so wirst du vernünftig weiter kommen. Sonst kannst du beim Teile tauschen nur auf einen Glückstreffer hoffen.

Zitat:

@AudiD4 schrieb am 22. Oktober 2019 um 06:53:50 Uhr:


( ohne das was in der SD zu sehen war)

du hast nie eine SD Protokoll reingestellt.

Wie soll das einer glauben, dass die wissen was Sie machen.

Ich nenne sowas Sinnloses Teile tauschen.

Irgendwann wir schon das richtige teil dabei sein.😁

billig vor sich hin basteln wird am ende teuer; bei dem auto ist geld nicht zu ersetzen🙂

Defekter Stoßdämpfer wurde auch getauscht, beim freundlichen wurden alle Sensoren überprüft, alle arbeiten korrekt, mein altes Steuergerät wurde in ein s63 amg gepackt mit neuer Software halt für den 63er und sehe da, der Wagen hat nun die gleiche Härte etc wie meiner.

Um mich nicht falsch zu verstehen ich sehe dem nicht allzu optimistisch entgegen, ich versuche den günstigen Weg, der Automechaniker meines Vertrauens hat 18 Jahre bei Mercedes gearbeitet, ich kenne ihn seit 4 Jahren und am Ende hatte er immer recht, (ich hatte in dieser. Zeit 3 mercedes Autos w222 w216 usw. Mercedes wollte direkt tausende um Stoßdämpfer zu tauschen, hier habe ich jetzt 350€ bezahlt, das Steuergerät hat der Händler mir gratis gegeben weil ich das Auto erst vor 4 Wochen bei ihm gekauft hatte. Ich werde mal fahren und schauen wie sich das Auto verhält.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 22. Oktober 2019 um 08:58:19 Uhr:


Das Problem kann sehr leicht wiederkommen. Manche sporadischen Fehler, wie Sensorendaten..., werden im Steuergerät gespeichert und nach einen gewissen Algorithmus führen sie dann zum Notlauf oder zu Meldungen. Wenn ein anderes SG eingesetzt wird, ist dieser Speicher bestenfalls leer und es dauert bis, beim weiterbestehen der Fehler, der Speicher den Algorithmus beginnt. Das ist so ähnlich, wie wenn du das ganze spannungslos machst, dann ging es auch eine gewisse Zeit gut. Ich persönlich glaube nicht an das SG als originäres Problem.

Danke für die Info, falls das alles wieder kommt dann werde ich alle Sensoren tauschen. Wenn ich richtig verstehe kann das Problem ja nur an: Steuergerät,Sensorik und Stoßdämpfer liegen, oder liege ich da falsch?

Na ja, ganz so einfach ist es auch nicht. Die airmatic besteht aus Steuergerät, Kompressor mit Ablassventil, Luftresevoir, Ventilblock mit Drucksenosor, div. Beschleinigungs-Sensoren, Höhensensoren und den 4 Federbeinen. Wo aber zum Beispiel die Beschleunigungssensoren beim C217 liegen, und ob die einzeln tauschbar sind weiss ich nicht. Möglicherweise sind die im Federbein verbaut????

Zitat:

@AudiD4 schrieb am 22. Oktober 2019 um 12:28:30 Uhr:


Defekter Stoßdämpfer wurde auch getauscht, beim freundlichen wurden alle Sensoren überprüft, alle arbeiten korrekt, mein altes Steuergerät wurde in ein s63 amg gepackt mit neuer Software halt für den 63er und sehe da, der Wagen hat nun die gleiche Härte etc wie meiner.

steuergerät: das kann doch nicht sein dass die alte hardware die neue software ausbremst ohne das eine fehlfunktion gemeldet wird?

Zitat:

@alxs schrieb am 22. Oktober 2019 um 14:35:48 Uhr:



Zitat:

@AudiD4 schrieb am 22. Oktober 2019 um 12:28:30 Uhr:


Defekter Stoßdämpfer wurde auch getauscht, beim freundlichen wurden alle Sensoren überprüft, alle arbeiten korrekt, mein altes Steuergerät wurde in ein s63 amg gepackt mit neuer Software halt für den 63er und sehe da, der Wagen hat nun die gleiche Härte etc wie meiner.

steuergerät: das kann doch nicht sein dass die alte hardware die neue software ausbremst ohne das eine fehlfunktion gemeldet wird?

Der Meister hat pro Woche 1-2 Autos mit Airmatic Problemen und er sagte gestern das er ein solchen Fall wie meinen bisher nicht hatte. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen