C216 CL500 Getriebeprobleme 7G - Fehlerspeicher voller Fehler
Hallo liebe Gemeinde,
bevor ich hier meinen ersten Post mache, wollte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Eric, komme aus dem Ruhrgebiet und ich bin nach langer Zeit BMW nun stolzer Besitzer eines CL 500 aus dem Jahr 2007 in Germanitgrau mit gelaufenen 150tkm 🙂 Habe auch schon einige Dinge hier gelesen und finde ganz besonders die FAQs für die einzelnen Automodelle super! Danke dafür an alle!!
Nun zu meinem Problem/meinen Fragen:
Mir ist vor etwa einem Monat aufgefallen, dass mein Wagen sporadisch in den Notlauf gegangen ist. Das erste Mal ist das bei einer längeren Autobahnfahrt bei ca 110kmh passiert. Da gab es dann extremen Leistungsverlust, der Gang wurde nicht gewechselt und außerdem drehte der Wagen nicht über ~2100 Umdrehen. Meine "Lösung" war, rechts ran fahren und den Wagen kurz an und aus machen und siehe da, alles hat wieder funktioniert. Dann gab es auch erstmal Ruhe, aber nach ein Paar Tagen trat das Problem wieder auf - auch dieses Mal auf einer Autobahnfahrt und auch in diesem Fall half An- und Ausschalten.
Habe mir daraufhin den Carly Adapter bestellt zum Auslesen, um nicht immer die 60Eur beim Freundlichen für eine Fehlerauslese löhnen zu müssen und siehe da, zwei Fehler in der elektronischen Getriebesteuerung wurden gefunden:
Fehler Code: 000718
Fehler Erklärung: Fault: Komponente '' Y3 / 8n1 (Turbinenrad
Drehzahlsensor) '' ist defekt. Komponente 'Y3 / 8n1 (Turbinenrad
Drehzahlsensor) ''ist defekt.
Fehler Code: 000717
Fehler Erklärung: Fault: Komponente '' Y3 / 6n2 (Rpm Sensor 2) '' ist
defekt oder die Stromversorgung hat einen offenen Stromkreis.
Komponente 'Y3 / 6n2 (Rpm Sensor 2)' ist defekt oder die
Stromversorgung hat einen offenen Stromkreis. / Fault: Das Signal von
der Komponente '' Y3 / 8n1 (Turbinenrad Drehzahlsensor) '' ist nicht
verfuegbar. Das Signal von der Komponente ''Y3 / 8n1 (Turbinenrad
Drehzahlsensor)'' ist nicht verfuegbar.
Da ich schon länger einen Urlaub gebucht hatte und kurzfristig keinen Termin beim Freundlichen bekommen habe bin ich danach mit meinem Auto in Urlaub in die Berge gefahren...
Folge des Ganzen:
Autobahnfahrt: Kein Notlauf mehr (gut), aber ein Brummen aus Richtung Getriebe trat neu auf und der Gangwechsel von 2>3 ist recht ruppig geworden (schlecht)
Kurzstrecke: Getriebe hing einmal im 2. Gang fest (Aus und an Methode hat wieder geholfen) (auch schlecht)
Dann gestern eine neue Fehlerauslese mit Carly und siehe da, mehrere neue Fehler (zusätzlich zu den bereits oben genannten) im Motor Electronics Bereich:
Fehler Code: 001817
Fehler Erklärung: Fault: Es liegt ein Fehler im Steuergeraet ''
Transmission '. Es liegt ein Fehler im Steuergeraet 'Transmission'.
Fehler Code: 001813
Fehler Erklärung: Fault: Es liegt ein Fehler im Steuergeraet ''
Transmission '. Es liegt ein Fehler im Steuergeraet 'Transmission'.
Fehler Code: 001821
Fehler Erklärung: Fault: Es liegt ein Fehler im Steuergeraet ''
Transmission '. Es liegt ein Fehler im Steuergeraet 'Transmission'.
Fehler Code: 001789
Fehler Erklärung: Fault: Es liegt ein Fehler im Steuergeraet ''
Transmission '. Es liegt ein Fehler im Steuergeraet 'Transmission'.
Fehler Code: 001793
Fehler Erklärung: Fault: Es liegt ein Fehler im Steuergeraet ''
Transmission '. Es liegt ein Fehler im Steuergeraet 'Transmission'.
Jetzte meine Frage an Euch, da mich das alles echt verunsichert und ich das 7g eigentlich für recht solide gehalten habe: für mich hört sich das nach Getriebesteuergerät an. Lohnt sich eine Reparatur des Getriebesteuergeräts? Oder deuten die neuen Fehler auf ein Hardware Problem hin? Wenn ja, mit was für Kosten muss man da ca. rechnen? Und wie würdet ihr da vorgehen?
Ach ja, ob Getriebespülungen vorgenommen wurden, kann ich leider nicht sagen, da ich das Auto seit ~3 Monaten habe und ich dazu keine Belege vorliegen habe.
Sorry für den ganzen Text und lieben Dank schon mal,
Eric
28 Antworten
Das hört sich nach einem Problem mit der Elektro Hydraulischen Steuereinheit im Getriebe an.
Eventuell ist auch nur der Stecker dieser Einheit undicht / verölt und es kommt dadurch zu Fehlern mit der Signalübertragung zum Getriebesteuergerät.
Hey Schwertderzeit,
danke Dir für Deine Einschätzung der Problematik. Hast Du eine Idee wie ich das Problem genauer eingrenzen kann, ohne das Getriebe auseinander zu bauen (oder halt zumindest die Ölwanne abzunehmen)...
Edit: eine weitere Frage/Einschätzung - kann ein Weiterbewegen des Autos potentiell Folgeschäden hervorrufen?
Liebe Grüße
Ist nicht auch gerne der Stecker am Getriebe undicht und das Öl gelangt per Kappillarwirkung bis ins Steuergerät???
Ich denke schon das es sinnvoll wäre die Steuereinheit möglichst bald einmal reinigen und prüfen zu lassen. Vorher kann man, wenn das Fahrzeug denn auf der Bühne ist, ja den Stecker kontrollieren.
Bei den Fehlermeldungen wird Ganze das wohl unumgänglich sein, würde ich meinen.
Und ja, wenn die Steuerung vom Getriebe nicht mehr richtig funktioniert, können unter Umständen auch Schäden am Getriebe selbst auftreten.
Ähnliche Themen
google doch mal deine fehlercodes, du bist nicht allein. es sieht danach aus, dass die drehzahlsensoren auf der elektrohydraulischen getriebesteuerung (EHS) defekt sind. Es gab mal einen bericht, wo jemand so was selbst repariert hat, aber die EHS muss erst aus dem getriebe ausgebaut werden und die ölwanne ist das erste, was runter muss um dranzukommen. es ist sicher nichts für anfänger und ich würde wohl auch das viele geld für eine neue ehs (und die codierung mit der sd) in die hand nehmen müssen.
das pdf vom bericht habe ich mir damals runtergeladen.
Hey zusammen,
danke für die Tips und das PDF, das hatte ich auch schon gefunden, wird aber für mich eher ein Ding der Unmöglichkeit sein, da ich doch eher der "Amateurschrauber" bin. Gehe auch davon aus, dass ein Tausch (oder zumindest eine Reparatur/Reinigung) unumgänglich sein wird...
Naja, nach dem Heimweg heute bleibt der Wagen stehen bis nächste Woche...Nach dem Termin beim 🙂 werde ich berichten!
LG
Eric
Hallo Eric,
es gibt spezielle Werkstätten, die auch die EHS reparieren können (MB verkauft neur Neuteile, die angelernt werden müssen).
Mal eine ander Frage: Der Motor hat aber keine Zündaussetzer oder sontige Probleme im Leerlauf bzw. beim Beschleunigen?
Hey rtur,
da habe ich mir auch schon einen im Ruhrgebiet rausgesucht, wollte aber die SD Auswertung abwarten, nicht dass auch Hardware kaputt ist und die EHS umsonst repariert wird, wenn eh ein komplett neues ATG rein muss...
Ansonsten läuft der Motor - meiner Meinung nach - einwandfrei (Leerlauf ruhig, Durchzug ist vorhanden, kein Ruckeln beim Beschleunigen, Ansaugbrücke wurde vor kurzem gecheckt und für Ok befunden).
Worauf spielst Du denn an mit Deiner Nachfrage? Könnten da noch mehr Themen versteckt sein?
LG
Zitat:
@ericc216 schrieb am 21. August 2019 um 12:58:40 Uhr:
Worauf spielst Du denn an mit Deiner Nachfrage? Könnten da noch mehr Themen versteckt sein?
Bei unserem B200 Turbo (mit CVT-Getreibe allerdings) wurde von MB ein Getreibeschaden (EHS defekt) diagnostiziert und mit ca. 4,5 T€ beziffert.
Seitdem ist über ein Jahr vorbei und ich habe immerweider mit Zündaussetzern zu kämpfen gehabt.
Seit neuen Zündkerzen, Zündkabeln und Zündspulen ist es kaum besser geworden, weshalb ich den Ansaugtemperaturfühler getauscht habe. Jetzt ist es besser geworden und im Motorsteuergerät waren jetzt keine Fehler mehr. Trotzdem ruckelt er warm noch vor sich hin und sehr selten meldet das Getriebe den Fehler 2732 Hydraulikbremse Vorwärtsgang unzulässige Öffnung. Den Fehler führe ich derzeit noch auf den unruhigen Leerlauf zurück.
FAZIT: Die vielen angezeigten Fehler zeigen oft nicht die eigentliche Ursache.
Bei dir würde ich zuerst den Stecker prüfen und auch den Ölstand im Getriebe!
Ah ok, das ist ein sehr guter Hinweis.
Da ich nicht weiß, wann das letzte mal Getriebeöl gewechselt wurde (es steht nichts im Serviceheft) werde ich mir das Thema Ölstand sowie Stecker mal genauer anschauen/anschauen lassen. Macht soetwas eine normale Werkstatt, oder muss man dafür schon zu einem Getriebspezialisten?
Sorry für die ganzen Fragen bin nach eigentlich nur alten Karren ohne Elektronik oder Automatik nun bei einem etwas neueren Auto mit viel Elektronik angekommen 😁
Nochmal ich. Ich glaube der Punkt ist etwas in dem Thread untergegangen, wollte das hier aber nochmal zur Diskussion stellen:
Mein Getriebe macht seit der letzten Langstrecke ein brummendes oder auch mahlendes Geräusch. Kann auch das mit der Steuereinheit zusammenhängen, oder ist das ein Anzeichen für einen Hardware-Getriebeschaden? Das Geräusch ist gut beim Anfahren und bis ca. 2000 Umdrehungen zu hören.
Das wird sich zeigen wenn die Ölwamne vom Getriebe abgenommen, beziehungsweise das Öl abgelassen wird.
Wenn dabei zuviel Abrieb und oder auch Späne zum Vorschein kommen wird warscheinlich kein Weg an einer kompletten Revision des Getriebes vorbeifahren.
Das muss aber nicht zwangsläufig so sein, gut wäre aber wenn sich das möglichst bald jemand mit entsprechender Kompetenz mal genauer anschauen würde.
Danke Euch. Habe den Termin beim 🙂 vorverlegt zur Auslese und Einschätzung und gleichzeitig eine sehr gute freie Werkstatt, die sich auf MB spezialisert hat, ausfindig gemacht, mit denen ich dann alles weitere "ausbaldovern" werde.
Wie gesagt, werde berichten und vielen Dank für Eure Unterstützung soweit!!!
LG
Hallo zusammen,
melde mich mal zurück. War also vorletzte Woche bei Mercedes und dort wurde zuers teinmal vom Meister aufgrund meiner Fehlerbeschreibung und danach durch eine SD bestätigt, dass es an der EHS liegt und die EHS getauscht werden muss. In dem Zusammenhang sollte es noch einen Ölwechsel geben sowie eine Reinigung des Getriebes, das alles dann für ~1700EUR.
Das habe ich machen lassen und seitdem fährt der Wagen normal. Ich hoffe, dass damit die Probleme behoben sind und der Notlauf nicht wieder auftritt...
Das "Brummen"/"Jaulen" besteht leider weiterhin, habe jedoch einen Thread gefunden, indem jemand mit einem CLS500 genau das gleiche Geräusch hat (inkl Video) und dort wurde der Klimakompressor vermutet. Werde dem jetzt nachgehen und dann sollte Ruhe sein...hoffentlich.
LG und danke Euch für die Unterstützung,
Eric