C215 SAM Steuergerät nach Batteriewechsel defekt?

Mercedes CL C215

Hallo,

am gestrigen Tag sprang mein Wagen nicht mehr an. Grund war eine Defekte bzw. Leere Batterie. Es war die erste.
Also habe ich eine neue Batterie besorgt und eingebaut und alles funktionierte wieder.

Aber dann kamen auch die Probleme. ESP, BAS, Kühlmittelstand, Fenster, Blinker usw. klappten nicht mehr. Bzw. haben Fehlermeldung angezeigt.

Also nach Mercedes gefahren die haben mir gesagt das alles wieder neu angelernt werden muss. Also alles probiert und gemacht und siehe da es funktioniert wieder alles. Und alle Probleme sind eigentlich weg. Nur ein kleines Problem ist noch da was mich stört und zwar:

Wenn ich das Auto auf- und abschliesse blinkt bzw. leuchtet nur die Linke /Fahrerseite.
Die Rechte Seite bzw. blinkt gar nicht. Die Rückleuchte hingegen schon, nur die Blinkerleuchte und der Scheinwerfer nicht.
Das Normale Blinken während der Fahr funktioniert einwandfrei.

Und komischerweise, zieht sich manchmal die Tür nicht mehr Richtig zu.
Mercedes sagte mir das, dass SAM Stg. Defekt sei.

Die kosten der Reparatur würden sich auf ca. 500-600EUR betragen.

Jetzt meine eigentliche Frage:

Kann ich das SAM Stg. nicht selber kaufen und selber einbauen, oder muss das zwingend von Mercedes durchgeführt werden, da es wieder programiert oder ähnliches werden muss?

Über einen Tip oder Idee wäre ich sehr Dankbar.

vielen Dank
gruß
bigjordan23

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL



Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal



Alle anderen, BMW, VW usw, Zündung aus, Abblendlicht aus, Standlicht an .
Was auch sehr sinnvoll ist!!

Ablendlicht ohne das der Motor läuft luscht die Batt. in sehr kurzer Zeit leer.😰
OHNE Zündung sollte weder Ablendlicht noch das Nebellicht funktionieren.

Sehe ich anders.

Diese Abschallregelung ist doch noch aus Zeiten des VW Käfers, als die Batterien schwach waren und 6 Volt hatten.

Bei unseren 100 AH-Batterien könnte das Licht schon einige Stunden brennen.

Ich fand die Mercedes-Regelung immer am besten.
Die Gefahr, das Licht zu vergessen, ist auch gering. Schließlich gibts auch einen Warnton.

Ich kann aber mal aussteigen, um etwas auszuleuchten, ohne daß ich das Fahrzeug offen lassen muß.

Für den Normalfall reicht die Automatik auch aus. Oder man schaltet manuell, wenn man die Brenner schonen möchte.

Ich erinnere mich noch mit Grausen an meinen A6 4,2 , der diese veraltete Käferregelung hatte, sogar mit der Steigerung, daß das Licht beim Starten nochmals abschaltet.

Tankvorgang im Dunkeln:

Zündung aus/Brenner aus.
Nach dem Tanken Zündung ein/Brenner zünden
Starten/Brenner schalten ab
Fahrzeug ist gestartet, Brenner zünden wieder.

Bei meinem W220 brennt das Licht einfach die ganze Zeit weiter...

Bloß weil die anderen Hersteller Mist bauen, muß Mercedes ja nicht mitziehen.

Bei der Fensterheberbetätigung haben sie ja inzwischen nachgegeben. Statt auf der Mittelkonsole, befinden sich die Schalter jetzt in der Tür. Zwar kann der Beifahrer die Fenster nicht mehr bedienen (z. B. Zahlstelle in Frankreich, etc.) dafür sind mehr Kabel und ein zusätzlicher Schalter nötig.

Zumindest die eierlegende Wollmilchsau (Blinkerhebel), die von der Presse immer kritisiert wurde, gibts noch immer.

Den Lichtschalter haben ja auch viele Hersteller inzwischen übernommen.

lg Rüdiger:-)

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Wenn Funken entstehen interpretieren die Steuergeräte diese als Signale.

Das eher weniger. Schlimmer sind die dadurch erzeugten Spannungsspitzen die ein Steuergerät schonmal erledigen können.

Hi

Euren Eindruck hatte ich auch.... aber dennoch auf Rückmeldung des TE gehofft.

mike

...der sich vor dem evtl "Zuschlagen" erst noch hier lesend weiter informieren will, was so auf Einen zukommen kann.
FAQ bereits gefunden- Rep-Spektrum beachtlich🙁

l

Ich kaufe noch ein "c" dazu 😉.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen