C200K Stottern bei leichtem Gas auf R und D + Schaltrucken
Hallo zusammen,
habe mit meinem C200K, BJ 2003, mit 5G-Automatik, ein neues Problem, was in letzter Zeit verstärkt auftritt. Km-Stand 164000.
Ums vorwegzunehmen: das Getriebe wurde vor wenigen Wochen gespült, habe dadurch aber keine Verbesserung meiner Probleme wahrnehmen können.
Das erste Problem betrifft insbesondere das Rückwärtsfahren. Schon nach Einlegen des Rückwärtsgangs vibriert der Wagen leicht. Gebe ich nun sachte Gas, hüpft der Wagen ab und zu mit einem "stottern" nach hinten, manchmal (erst heute wieder gehabt) stirbt der Motor nach dem 3. Mal "stottern" auch ab. Das Problem lässt sich gut reproduzieren, indem ich die Feststellbremse fest ziehe und dann gegen die Bremse im Rückwärtsgang - aber genauso auch im Vorwärtsgang! - leicht Gas gebe. Schaut euch das mal in dem Video an, was ich aufgenommen hab. Im Vorwärtsgang gibt es das Problem aber nur, wenn ich das wie hier "provoziere", im Rückwärtsgang leider auch, ohne gegen die Bremse Gas aufzubauen. Auf D beim Abbremsen von etwa 5-10 km/h auf 0 "stottert" der Wagen selten auch mal (vllt. ist es auch nur der Gangwechsel?). Das tritt sowohl auf W als auch auf S auf (Stellung der Automatik), auch die Außentemperatur oder Betriebstemperatur spielt wohl keine große Rolle. Trotzdem ist das Gestotter mal schlimmer, mal besser. Im Leerlauf läuft der Wagen ganz normal.
Video dazu: https://youtu.be/lTL3TdX1OGg
Das zweite Problem betrifft die Schaltvorgänge selbst: insbesondere bei kaltem Motor schaltet der Benz gerne mal recht ruppig, hart oder mit stärkerem "Gummiband"-Effekt. Das fällt insbesondere im 1., 2. und 3. Gang auf. Hatte selten auch schon mal ein Stottern kurz nach Schaltem in diese Gänge, das ist dann wie beim ersten Problem, nur bei deutlich höherer Geschwindigkeit, aber seltener auftretend. Passiert auch bei warmen Motor. Manchmal schaltet er auch nur unwillig in den 5. auf der Autobahn oder geht sehr schnell in den 4. zurück.
Habe hier in dem Zusammenhang viel im Zusammenhang mit der Wandlerüberbrückungskupplung und defekten Platinen gelesen, aber auch einem defekten Lichtmaschinenfreilauf, der den Riemen bremst. Könnte das als Ursache(n) hinkommen?
MfG
63 Antworten
Schon klar, hatte beide abgemacht, aber leider mit Plus angefangen. War etwas hektisch.
Nee, hab es mit UV abgeleuchtet, am Kompressor bin ich mir auch nicht sicher, aber die Leitung da drunter ist definitiv auch mit dem grünen Kältezeugs voll. Sieht man nur nicht gut.
Edit: hier noch eins, es sieht aber tatsächlich nur aus wie Öl, aber es wird grün, wenn man es anleuchtet.
Kühlflüssigkeit und Öl.
Klima-Kühlmittel würdest du so nicht vorfinden, es verdampft. Es könnte natürlich auch das nötige Öl sein was in der Klima drin ist zur Schmierung.
Haste im Wärmetauscher bzw Ölkühler mal die die Dichtung gewechselt? Wäre ideal gewesen im Zuge der ganzen Aktion.
Motorruckeln ist dafür aber nicht Ursache.