c200 untermotorisiert?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen

Ich möchte mir gerne eine C Klasse Facelift kaufen, da es in der Facelift Version keine 250 gibt würde ich auf die 200 zurück gehen.
Dieser ist jedoch ein 1.5 Liter und nicht wie früher 2 Liter.

Besitzt jemand dieses Auto und kann mir ein Fazit geben ob es untermotorisiert ist?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre den C200 als S205 Mopf. Ich finde ihn sehr viel antrittsstärker als meinen alten C200K als W203 Mopf. Den relativ hohen Verbrauch kann ich bestätigen (8,8l/100km nach 20Tkm), ist aber gut einen halber Liter weniger auf 100km als mit dem W203. Und das trotz Zuheizung im Winter durch die Standheizung, die ich im alten Wagen nicht hatte. Den Eco-Boost-Vorteil kann man am besten auf kurvenreichen Landstraßen - hier wird dank der 100Nm extra vom 48V-RSG auf der Kurbelwelle eine dynamische Fahrweise unterstützt - der Verbrauch lässt sich gleichzeitig locker unter die 7l/100km drücken. Auch werden die Bremsen minimal entlastet, da ja mit bis zu 14kW "verzögert" werden kann.

Auch sehr schön: das zusätzliche Gewicht im Heck (zweiter Akku + wassergekühlte Leistungselektronik) sorgt dafür, dass die Bremsscheiben an der HA schön glatt bleiben. Und: der RSG ersetzt den Ritzelanlasser komplett, Wasserpumpe läuft auch nicht über den Riemen, sondern wird elektrisch angetrieben.

Man sollte aber auf keinen Fall vergessen, dass der Wagen mit der ganzen SA und vollgetankt (66l-Tank) locker >1600kg auf die Waage bringt. Da gibt es immer wieder Leute die behaupten: "Ja damals, anfang der 90er hat mein Passat auch nur 8,5l verbraucht..." - ja - der war aber auch 400-500kg leichter!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ich würfe mir nen "richtigen" Plugin kaufen - mein tägliches Pendelprofil würde gut dazu passen zumal ich vorsorglich ne Wallbox installiert hab.
Ein rein Elektrischer käme mir nicht in den Stall höchstens als zusätzliches Fahrzeug - dann wäre aber der C200 wieder eine Option für längere Strecken.
Nach nunmehr 3 Jahren und 50.000 km hatte ich außer KD und den Rückrufen lediglich eine undichte Rückleuchte, die allerdings nur im Rahmen einer 50% Kulanz ersetzt wurde - insgesamt betrachtet würde ich das Auto wieder kaufen, da die Leistung zum Überholen völlig reicht und Topspeed heutzutage kein Thema mehr ist - an die "Sacknüsse-Akustik" des Motors hab ich mich gewöhnt genau wie an die Windgeräusche.... - das wären auch meine einzigen Kritikpunkte....

Gruß Peter

Zitat:

@MadX schrieb am 11. Januar 2023 um 07:08:39 Uhr:


Wie war denn Dein Eindruck bei der Probefahrt?

Die ist voraussichtlich erst am Samstag

Wie sieht es mit der steuerkette ab 100.000 aus ?

Zitat:

@froggorf schrieb am 11. Januar 2023 um 07:15:14 Uhr:



Zitat:

@Mo1400 schrieb am 11. Januar 2023 um 07:04:41 Uhr:


Würdet ihr den c200 w205 benzin mopf nochmal kaufen ? Welche Probleme treten auf Dauer auf ?

Ich sicher nicht. In meinem Fall zu viel durstig für die gebotene Leistung. Ich würde eher zum 300er raten.

Mit dem Gedanken spiel ich auch ..
Ein sieht es mit der steuerkette aus ? Tretten da Probleme auf ? Was könnte da Eventuell an Problemen auf mich zu kommen beim 200er?

Wenn ihr keinen Wert auf Auto legt, reicht der 200.
Wenn ihr etwas Spaß haben wollt, den 300.
Der braucht auch nicht mehr Benzin als der 200.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 11. Januar 2023 um 11:34:14 Uhr:


Wenn ihr keinen Wert auf Auto legt, reicht der 200.
Wenn ihr etwas Spaß haben wollt, den 300.
Der braucht auch nicht mehr Benzin als der 200.

Sehe ich auch so ... ansonsten gibt's hier viel zu lesen zum Thema:

https://www.motor-talk.de/.../...t-erfahrungswerte-daten-t6434397.html

Fährt man viel Autobahn und will immer vorne dabei sein bin ich bei euch. dann darf es gerne mehr sein. Aber im Alltag, auch auf der Bahn bis ca. 160 km/h reicht der 200er völlig. Mein S205 ist mit 7,6s angegeben und einer Spitze von 228 km/h. Also, wenn das nicht reicht?

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 11. Januar 2023 um 11:59:54 Uhr:


Fährt man viel Autobahn und will immer vorne dabei sein bin ich bei euch. dann darf es gerne mehr sein. Aber im Alltag, auch auf der Bahn bis ca. 160 km/h reicht der 200er völlig. Mein S205 ist mit 7,6s angegeben und einer Spitze von 228 km/h. Also, wenn das nicht reicht?

Rein von den Werten ist das natürlich richtig und untermotorisiert ist an sich auch nicht zutreffend.

Was die Werte jedoch nicht sagen: wie angenehm/souverän und wie effizient fährt sich der Motor im Alltag?

Das muss am Ende jeder für sich selbst heraus finden, bestenfalls bei einer ausgiebigen Probefahrt. Da hat auch jeder andere Ansprüche oder Erwartungen.

Ich bin vor meinem C 400 den C 200 Mopf gefahren. In der Stadt und auf der Landstraße ist er wirklich mehr als ausreichend. Wie schon gesagt, wer halt Spaß haben möchte greift zu den höheren Modellen!

Wie erfahre ich eigentlich den Produktions Standort bei dem c 200 w 205 facelift ?

Zitat:

@Mo1400 schrieb am 11. Januar 2023 um 22:33:50 Uhr:


Wie erfahre ich eigentlich den Produktions Standort bei dem c 200 w 205 facelift ?

Fahrgestellnummer....
Der einzelne Buchstabe zwischen den Zahlen ist das Werk der Herstellung Deines Fahrzeugs.
Produktionswerk (A-E=Sindelfingen, F-H=Bremen-Sebaldsbrück, J=Rastatt, A=Tuscaloosa (in Verbindung mit WDC), R=Südafrika, T=Karmann, X=Graz, M=Woking in England)
Gruß Gerd

Zitat:

@Möllie schrieb am 11. Januar 2023 um 17:56:14 Uhr:


Ich bin vor meinem C 400 den C 200 Mopf gefahren. In der Stadt und auf der Landstraße ist er wirklich mehr als ausreichend. Wie schon gesagt, wer halt Spaß haben möchte greift zu den höheren Modellen!

Wie würdest, der beide Modelle gut kennt, den Unterschied beschreiben?

Zitat:

Wie würdest, der beide Modelle gut kennt, den Unterschied beschreiben?

Der 400er ist in Sachen Beschleunigung eine ganz andere Liga! Auch der Sound des 6-Zylinders ist nicht zu vergleichen. Ob man diese (Mehr-)Leistung tatsächlich braucht, lass ich mal dahingstellt- das muß jeder für sich entscheiden. Wie gesagt, ich fand den 200er für den Alltag vollig ausreichend. Auch den Motorsound des 1,5er über 4000 U/min. fand ich jetzt auch nicht so übel wobei die (alte) 2l-Maschine + RSG wahrscheinlich die bessere Lösung gewesen wäre.

Natürlich macht es mit einem 400er mehr Spaß- mit einem 63er noch mehr- mit einem 911er wahrscheinlich noch viel mehr. Aber: Wo fang ich an, wo höre ich auf, ist hautsächlich eine Frage des Geldbeutels....

...oder der Vernunft.

Ich finde ja es gibt viel zu wenig Vernünftige ... die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen - darum sind die Strassen so verstopft😰

Ps: Schade eigentlich, sonst hätt ich viel mehr Ruhe auf dem Asphalt 😁😉

Zitat:

@Truttix schrieb am 11. Januar 2023 um 12:12:06 Uhr:


Rein von den Werten ist das natürlich richtig und untermotorisiert ist an sich auch nicht zutreffend.

Was die Werte jedoch nicht sagen: wie angenehm/souverän und wie effizient fährt sich der Motor im Alltag?

Das muss am Ende jeder für sich selbst heraus finden, bestenfalls bei einer ausgiebigen Probefahrt. Da hat auch jeder andere Ansprüche oder Erwartungen.

Ganz einfach - die Frage stellt sich m.E. nach nicht, weil man nicht selbst schalten muss. Den Motor gibt es ja nur in Kombination mit einer Automatik - und die 9 Gänge bilden alles ab: hohe Zugkraft, bequemes Rangieren (1. Gang), gute Beschleunigung (2-4Gang), guter Durchzug in höheren Geschwindigkeiten (5-6. Gang), niedrige Drehzahlen und leiser Motor (7.-9.Gang). Das Getriebe wählt die optimale Fahrstufe eigentlich fast immer zuverlässig selbst. Es gibt nur wenige Situationen, in denen ich den Leistungsabruf selber durch ein manuelles Herunterschalten an den Paddles vorbereite: z.B. kurz vor dem Ausscheren für einen Überholvorgang. Oder bei einer Autobahnauffahrt bergauf. Dann entfallen die 1-2 Gedenksekunden, bis der Wandler gemerkt hat, dass jetzt mehr Drehzahl auf eine niedrigere Übersetzung treffen muss und bis die Vorspannung im Antriebsstrang wieder anliegt.
Der 9.Gang ist sehr lang übersetzt, daher hat der Motor nicht das Drehmoment, die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs in diesem Gang zu erreichen. Habe es noch nicht probiert, aber mit dem 6. Gang sollte das ohne weiteres möglich sein.

Kurzum: Das Getriebe wählt die richtigen Gänge selbst - der Fahrer muss sich nur Gedanken machen, ob er Gas gibt oder bremst - oder eben nicht - hier steckt viel Spritsparpotenzial, wenn man vorausschauend fährt und den Wagen einfach nur Rollen lässt, statt aktiv zu bremsen. Der Wagen fährt sehr souverän und die EQ-Anzeige (Boost/Charge) sorgt dafür, dass einem beim Fahren nicht so schnell langweilig wird, weil man darauf achtet, möglichst effizient unterwegs zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen