C200 K Fehler P201D Gemischadoption
Hi brauche fachliche hilfe 😉
Fehler P201D Gemischadoption ( Gemisch zu fett/ mager)
http://data.motor-talk.de/.../image-5176405700648909304.jpeg
Beim Kaltstart Ruckelt er Abundzu und der Drehzahlmesser schwingt hin und her.... nach 20 metern fahren alles in ordnung dann
MKL leuchtet wenn ich den fehler lösche bleibt die lampe c.a 3 wochen aus dann kommt der fehler wieder
haben schon viel hier gelesen wegen falschluft und oel im kabelbaum
habe mir paar schläuche angeguckt aber nix besonderes gefunden bis auf dem der sehr locker ist siehe foto
http://data.motor-talk.de/.../image444-3089545757655673582.jpeg
habe den stecker vom nockenwellen...... abgenommen sieht auf jedenfall bischen ölig aus....
naja mehr weiss ich gerade nich hoffe jemand hat ahnung
mfg
Beste Antwort im Thema
Das ist ja ein "M111 Evo"-Motor, nicht wahr?
Hier sieht's schon mal nach Zylinderkopfhauben-Entlüftung aus: Link
Vielleicht sitzt dagegen die Kurbekgehäuseentlüftung ja an der gleichen Stelle, wie beim M111 (ohne Evo)? Link
Kenne Deinen Motor nicht wirklich, könnte mir aber vorstellen, daß das auf dem Foto mit Deinem Finger der KGE-Schlauch ist, der der bei der Drosselklappe in den Ansaugtrakt führt (hat ja auch ein Rückschlagventil [das PCV-Ventil] drin, wenn ich es richtig sehe).
Wenn ja: Kannst ihn ja mal abziehen, und die Öffnung bei Drosselklappe verschließen. Und gleich das Ventil prüfen, wenn Du schon dran bist (Richtung vom KG zum Ansaugkanal muß frei sein).
Ich würde mir auch mal den LMM ansehen.
Ich würde mal vermuten, daß für sägenden Leerlauf schon eher viel Falschluft kommen müsste, oder eher der LMM nicht mehr gut funktioniert. Ist aber nur 'ne Vermutung.
Daß er nach 20m Fahrt ruhiger läuft, könnte an folgendem liegen:
Wenn er es wie der M271 macht, dann wird nach Motorstart vom Kompressor (oder einer Sekundärluftpumpe=) für ca. 1 Min. Sekundärluft in den Abgasstrang eingeblasen, um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen (Nachverbrennung/Nachoxidation im Kat von unverbrannten HC-Anteilen).
Also könnte (evtl. zusätzlich) auch was mit der Sekundärlufteinblasung nicht stimmen.
(Bei "Einblasung = an" [wenn über Kompressor] ist vermutlich auch im Ansaugtrakt insgesamt der Druck höher, sodaß sich Falschluft noch weniger auswirkt. Also schon eher LMM, könnte ich mir vorstellen.)
Verölter Motorkabelbaum kann natürlich (evtl. zusätzlich) alle möglichen elektrischen Fehlfunktionen nach sich ziehen. Mußt Du genau untersuchen, wo's überall schon ist.
Auf nix gebe ich Garantie!
Hier nochmal ein gutes Video zum M111, der Evo ist ja offenbar anders (schon die ZK-Hauben-Entl. ist auf der anderen Seite), aber man kann ja mal vergleichen: Link
Harald
33 Antworten
Schau' aber sehr ganau auf/in die Steckkontakte. Die Zungen können auch nur leicht belegt sein. Auf den ersten Blick kann die Steckerwanne z.B. ganz ok aussehen.
Und dann steht Dir ja noch die Kontrolle diverser anderer Steckverbinder bevor.
Harry
Also MSG, Lambda, LMM... alle stecker nich betroffen
so der kabelbaum wurde gereinigt... öl stop kabel wurde verbaut und der magnet gewechselt....
problem war weiterhin...
habe gemerkt das bei der Teillastentlüftung wie das erste foto von harry das der schlauch ziemlich ölig ist hab ihn eben bei mb bestellt
und dazu das Y förmige schlauch system (aus dem video) auch bestellt werde es montag dann wechseln
glaube so langsam hab ich alles durch oder 🙂 🙂 ?
Ähnliche Themen
Wenn man wüßte, was Deine Lambdasonden melden (hast Du auch 2?), könnte man auch daraus was schließen.
Bietet Dein Motor auch schon die Angaben zum STFT und LTFT (Short und Long Term Fuel Trim)?
Harry
2 lambdasonden eine vor eine hinter dem kat (glaub ich)
mit dem STFT oder LTFT weiss ich leider nich ;(
kann morgen ein bischen mehr sagen
mfg
so teillastenlüftung getauscht......
mal sehen was er morgen früh im kalten zustand sagt
STFT oder LTFT wusste der mechaniker auch nix drueber ist das was mercedes spezifisches ?
Lustig: Da gibt es seit 30 Jahren Lambda- bzw. Abgasregelung/-reinigung, und die Kfzler wissen da heute noch nix von...
(Ich weiß es auch erst seit kurzem, ist aber auch nicht mein Beruf.)
Nein, das ist nichts MB-spezifisches. Die beiden Werte zeigen, wieviel mehr oder weniger Sprit eingespritzt wird, gegenüber den Mengen, die vom Werk aus für einen einwandfrei laufenden Motor vorgesehen sind.
Harry
soo das stottern beim starten ist weg nach dem die teillastenlüftung neugemacht wurde.... aber leider noch ein leicht unrunden leerlauf und leichtes schwanken vom drehzahlmesser
ist das normal?
mfg
Ich glaube, das Schwanken ist nicht normal. (Ich hatte keines, weder vor noch nach der Reparatur der Kurbelgehäuseentlüftung. -> aber M271!)
Vielleicht noch was mit Deinem LMM?
(Oder gestörte Lambdasignale durch Öl im Kabelbaum? Oder gealterte Lambdasonden [>250TKm]?)
Bitte auch daran denken: Die Gemischadaption braucht jetzt einige zig bis vielleicht 200 Km in den verschiedenen Lastbereichen, um wieder neu auf die nun besseren Verhältnisse umzulernen, also die Trims wieder normal zu haben. - Aber das sollte sich nicht so stark auswirken, denn es wird ja eben auf die gemessenen Ist-Werte getrimmt, und damit sollte der Motor eigentlich rund laufen, auch wenn die Adaptionstabelle noch zu viel einspritzen wollen würde.
(Kann man wohl auch mit der SD resetten.)
Achso: Du hattest ja einen M111 - ob es da genauso ist, kann ich nicht sagen.
Also: Ich würde mich jetzt auf andere Ursachen für Drehzahlschwanken stürzen.
Ich schätze (weiß es aber nicht), der LMM ist der heißeste Kandidat.
Zieh ihn mal ab, während der Schwankungen, und schau, was passiert. (Wird sicher einen löschnotwendigen Fehler produzieren.) Daraus könntest Du vielleicht erkennen, ob der sinnvoll arbeitet.
Harry
Hallo zusammen,
wollte mal nachfragen, ob es eine bestimmte Lösung für dieses spezifische Problem gab?
Habe exakt den gleichen Motor und exakt dasselbe Problem, zumindest dieselben Symptome.
Wäre über Hilfe dankbar.
Konnte soweit auch Falschluft ausschließen. Hatte Öl im Kabelbaum, aber nicht im Steuergerät, sowie LMM. Lambdasonde wurde letztes Jahr neu gemacht genauso wie dieses Ventil für die Sekundärluft.
Neu gemacht wurden: Ölstoppkabel, Nockenwellensteller neu, Kabelbaum inkl. Stecker gereinigt.
Hi, habe das Problem nie in den griff bekommen, bis auf das sägen im
Leerlauf beim starten lief das auto aber auch perfekt, habe das auto bis vor 3 monaten gefahren und bei 300 000km abgegeben also bin ca 160 000 mit dem
Problem gefahren....
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich habe das Thema jetzt auch nicht allzu ernst genommen und mich auch schon moralisch darauf vorbereitet das Problem gekonnt zu ignorieren, da die wichtigen Parameter i.O. sind.
Trotzdem danke und hoffentlich packt meiner auch nochmal 160.000 ;-)
Bei Drehzahlschwankungen während Kaltlauf gibt es noch zwei weitere Verdächtige.
1. Zündspulen, wenn die so ganz dünne Haarrisse haben, austauschen.
2. Kühlmittelsensor. Das ist der erste Sensor der voll mit Öl aus dem Versteller läuft, dann stimmt die Gemischanfettung nicht mehr. Das Steuergerät meldet keinen Fehler, da einfach nur die Temp nicht stimmt.