C200 K Fehler P201D Gemischadoption

Mercedes C-Klasse W203

Hi brauche fachliche hilfe 😉

Fehler P201D Gemischadoption ( Gemisch zu fett/ mager)
http://data.motor-talk.de/.../image-5176405700648909304.jpeg

Beim Kaltstart Ruckelt er Abundzu und der Drehzahlmesser schwingt hin und her.... nach 20 metern fahren alles in ordnung dann

MKL leuchtet wenn ich den fehler lösche bleibt die lampe c.a 3 wochen aus dann kommt der fehler wieder

haben schon viel hier gelesen wegen falschluft und oel im kabelbaum

habe mir paar schläuche angeguckt aber nix besonderes gefunden bis auf dem der sehr locker ist siehe foto
http://data.motor-talk.de/.../image444-3089545757655673582.jpeg

habe den stecker vom nockenwellen...... abgenommen sieht auf jedenfall bischen ölig aus....

naja mehr weiss ich gerade nich hoffe jemand hat ahnung

mfg

Beste Antwort im Thema

Das ist ja ein "M111 Evo"-Motor, nicht wahr?

Hier sieht's schon mal nach Zylinderkopfhauben-Entlüftung aus: Link

Vielleicht sitzt dagegen die Kurbekgehäuseentlüftung ja an der gleichen Stelle, wie beim M111 (ohne Evo)? Link

Kenne Deinen Motor nicht wirklich, könnte mir aber vorstellen, daß das auf dem Foto mit Deinem Finger der KGE-Schlauch ist, der der bei der Drosselklappe in den Ansaugtrakt führt (hat ja auch ein Rückschlagventil [das PCV-Ventil] drin, wenn ich es richtig sehe).
Wenn ja: Kannst ihn ja mal abziehen, und die Öffnung bei Drosselklappe verschließen. Und gleich das Ventil prüfen, wenn Du schon dran bist (Richtung vom KG zum Ansaugkanal muß frei sein).

Ich würde mir auch mal den LMM ansehen.

Ich würde mal vermuten, daß für sägenden Leerlauf schon eher viel Falschluft kommen müsste, oder eher der LMM nicht mehr gut funktioniert. Ist aber nur 'ne Vermutung.

Daß er nach 20m Fahrt ruhiger läuft, könnte an folgendem liegen:
Wenn er es wie der M271 macht, dann wird nach Motorstart vom Kompressor (oder einer Sekundärluftpumpe=) für ca. 1 Min. Sekundärluft in den Abgasstrang eingeblasen, um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen (Nachverbrennung/Nachoxidation im Kat von unverbrannten HC-Anteilen).

Also könnte (evtl. zusätzlich) auch was mit der Sekundärlufteinblasung nicht stimmen.

(Bei "Einblasung = an" [wenn über Kompressor] ist vermutlich auch im Ansaugtrakt insgesamt der Druck höher, sodaß sich Falschluft noch weniger auswirkt. Also schon eher LMM, könnte ich mir vorstellen.)

Verölter Motorkabelbaum kann natürlich (evtl. zusätzlich) alle möglichen elektrischen Fehlfunktionen nach sich ziehen. Mußt Du genau untersuchen, wo's überall schon ist.

Auf nix gebe ich Garantie!

Hier nochmal ein gutes Video zum M111, der Evo ist ja offenbar anders (schon die ZK-Hauben-Entl. ist auf der anderen Seite), aber man kann ja mal vergleichen: Link

Harald

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@harryW211 schrieb am 18. Juli 2014 um 17:23:19 Uhr:


Also keine AGR.

Das Sekundärluftventil wird nur kurz nach dem Motorstart benutzt, um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Technisch ist es nicht nötig, "nur" für die Abgaswerte (in Motorstart-Phase). (Für Tests kann man es verschließen [je nach Technik kann das aber Fehlercodes erzeugen].)

Die Luft wird in den Abgasstrang eingeblasen. (Entweder durch den Lader oder durch eine Sekundärluftpumpe.

"Zu" wäre also nicht schlimm, da liefe nichts zu mager.

Offen oder teiloffen wäre effektvoller: Lambdasonde bekommt zu viel O2 (durch Einblasung bzw. Öffnung), dann wird erstmal zu viel eingespritzt, weil es denkt "zu mager, zu viel O2".

Harald

Ich glaube DAS AGR VENTIL VERBAUT IST beim Cl203 200k EVO ,ABER WO ? Hier mehrer Bilder. RÜCKSCHLAGVENTIL IST ZIMLICH SICHTBAR UNTER DEN UMLUFTVENTIL.MIT KLAUEN SCHLÜSSEL 27mm mit GEDULD IST FÜR JEDERMANN MÖGLICH AUSZUWECHSELN . AGR VENTIL IST FÜR MICH EIN RETZEL ??!!

DENSO AGR A0021406260.jpg
So sieht es aus AGR mit Anschluss Rohr A0021406260.jpg
Weiteres Bild.jpg
+2

https://www.youtube.com/watch?v=AqaFjibr2IA

1:35 Sekundärluftventil (pneumatisch) + Rückschlagventil

Es gibt keine Abgasrückführung.

Bei mir war es der Nockenwellensensor. ( Nicht zu verwechseln mit Nockenwellenversteller die auch gerne Öl ziehen)
Dieser hat Öl gezogen, das soll wohl auch mit den Jahren passieren.
Immer ruckeln beim Kaltstart. Immer knapp 70 sekunden, weswegen ich auch das Sekundärluftsystem im verdacht hatte, war es aber nicht.
Fehlerspeicher hatte auch nichts gemeldet.

Cl203 129 ps

Zitat:

@lambadadaniel schrieb am 13. Juli 2019 um 12:15:03 Uhr:


Bei mir war es der Nockenwellensensor. ( Nicht zu verwechseln mit Nockenwellenversteller die auch gerne Öl ziehen)
Dieser hat Öl gezogen, das soll wohl auch mit den Jahren passieren.
Immer ruckeln beim Kaltstart. Immer knapp 70 sekunden, weswegen ich auch das Sekundärluftsystem im verdacht hatte, war es aber nicht.
Fehlerspeicher hatte auch nichts gemeldet.

Cl203 129 ps

Nein war es leider doch nicht. Er lief wohl nur besser, weil er im Notlauf war, weil er gemerkt hatte NWS ist raus.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen