C200 EQ Boost Erfahrungswerte/Daten

Mercedes

Nachdem die Mopf ja jetzt schon zwei Monate auf dem Markt ist, denke ich, dass es mittlerweile auch schon ein paar weitere Personen mit dem neuen 200er haben. Vielleicht können wir hier ein paar Erfahrungen sammeln.

Wir haben unser C200 Mopf Cabrio mittlerweile seit gut einem Monat. Die anfängliche Ernüchterung zum Verbrauch hat sich nur leicht gebessert. Nach fast 3000km steht der Durchschnittsverbrauch bei 9,2l/100km. Für mich als ziemlich entspannten Fahrer ist das gefühlt zu viel.

Verbrauch
Die Tests hatten es ja bereits erahnen lassen, dass der Motor kein Spritspar-Weltmeister ist. Und das hat sich leider auch nach den ersten 3000km nicht viel gebessert. Wir stehen insgesamt bei einem Schnitt von 9,2l/100km. Das ist dann doch ein gutes Stück von dem entfernt, was auf dem Papier theoretisch möglich ist. Selbst auf langsam gefahrenen Überlandfahrten haben wir ihn bisher nicht nennenswert unter 8l gebracht. Wenn man etwas schneller unterwegs ist, zeigt der Bordcomputer gerne mal 12l+ im Schnitt an.
Dem Motor zugute halten muss ich, dass wir einen Großteil der Fahrten mit offenem Verdeck und manchmal sogar mit eingeschalteter Klima absolviert haben. Die 20" Sommerreifen werden sicher auch nicht beim Verbrauch helfen. Es muss sich also zeigen, wie sich der Verbrauch im Herbst entwickelt, wenn das Dach öfter geschlossen ist und die Klima weniger Temperaturunterschied ausgleichen muss.

Stadtverkehr/Landstraßen
Im Stadtverkehr kommt der Motor sehr gut zurecht. Hier kann er auch den Vorteil des EQ Boost ausspielen. Der Motor hat auch bei niedrigen Drehzahlen genug Kraft. Start/Stopp funktioniert bestens. Lediglich, wenn der Wagen während der Standphase anspringt ist es ab und an etwas ruckelig. Wenn man das Gaspedal stärker beansprucht muss man mit lauten Motorengeräuschen und einer sehr spät schaltenden 9G Tronic leben. Ich schalte sehr oft selbst hoch, weil er mir einfach zu spät schaltet.

Autobahn
Die Autobahn ist nicht das Lieblings-Revier des Motors. Da die maximale Leistung sehr spät anliegt und die 9G Tronic deswegen sehr spät schaltet, macht das Durchbeschleunigen nicht so viel Spaß. Ich komme von einem CLA 180 mit Handschaltung. Der hat schon (zumindest bis 180km/h) bedeutend mehr Spaß gemacht auf der Bahn. Natürlich kann er auch schnell fahren. Man hat nur einfach nicht das Gefühl, dass er es gerne macht. Für gemütliches Cruisen auf der Autobahn ist aber selbstverständlich geeignet.

Jetzt bin ich mal gespannt, wie viele hier schon den Motor im Einsatz haben und wie da die Erfahrungen sind.

PS: Es wäre super, wenn hier nicht zum 100sten mal die Zwieback-Sägen-Diskussion losgetreten werden würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tob. schrieb am 29. September 2018 um 19:14:03 Uhr:


Kann jemand detailliert erklären, ob und wie beim C200 die elektischen Komponenten in den Niedertemperaturkreislauf eingebunden sind? Ist der RSG wassergekühlt? Ist die 48V-Batterie wassergekühlt?

„Die Batterie mag es nicht sehr kalt, aber auch nicht sehr warm.“

Beim C 200 sitzt das Powerpack (48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie + DC/DC-Wandler) beifahrerseitig an dem Ort wo gewöhnlich in der C-Klasse die 12V-Batterie zu finden ist (Bild 1).
Die 12 Volt-Batterie (AGM) ist beim C 200 in den Kofferraum gewandert (Reserveradmulde).
Der DC/DC-Wandler ermöglicht einen bidirektionalen Energieaustausch zwischen den beiden Spannungsniveaus (Kemmler 2017, S. 19).
Zwischen 48V-Batterie und DC/DC-Wandler sitzt ein Kühlkörper mit eigenem Niedertemperatur-Kühlkreislauf. Bild 2 zeigt die Kühlwasseranschlüsse.
Zwischen dem Kühlkörper und den Batteriezellen befinden sich Peltier-Elemente, die heizen und kühlen können (Mundinger 2018, S. 527f).
Neben der 48 Volt-Batterie ist auch die Leistungselektronik wassergekühlt, der Starter-Generator ist nur luftgekühlt (Timmann 2018, S.572).
Auf den Bildern 3 und 4 kann man erkennen, dass sich beim C200 ein zusätzlicher Kühler vor dem Klimakondensator befindet.
Bild 5 zeigt den Ausgleichsbehälter des Niedertemperaturkreislaufs.

Ein (?) Hersteller der 48V-Batterie ist accumotive.

Anhand der Abbildungen auf den Seiten S. 572 (M 264 / 160 Nm) und S. 574 (M 256 / 250 Nm) sieht man, dass der Starter-Generator nur kurzzeitig sein volles Drehmoment auf die Kurbelwelle bringt.
„Systembedingt reduziert sich das zur Verfügung stehende Boostmoment mit steigender Motordrehzahl (Kemmler 2017, S. 21)“.
Zusammengefasst kann man sagen: Man überbrückt eine Anfahrschwäche oder das Turboloch“. Beim M 264 des C200 liegt das höchste Drehmoment erst ab 2.800 U /min. und bei E350 erst ab 3.000 U/min. an!

Auch besitzt der M 264 eine elektrische 48-Volt-Hauptwasserpumpe. Es kann daher im Alltag mit wesentlich geringeren Kühlmittelströmen gearbeitet werden, als dies mit einer mechanischen Wasserpumpe mit ihrer starren Kopplung an die Kurbelwellendrehzahl möglich wäre (Kemmler 2017, S. 7).

Sobald man den Fuß vom Gaspedal nimmt, rekuperiert das Fahrzeug (Bild 6).
Bei einer Bremsleistung bis zu 12 kW erfolgt die Bremsung nur durch Rekuperation. Bei höherer Bremsleistung erfolgt für den Kunden die unspürbare Zuschaltung der konventionellen hydraulischen Bremse (Kemmler 2017, S. 20).
Auch erkennt der C200 radar- und(?)/ oder kamerabasiert langsame Fahrzeuge, auf die man aufläuft und es wird - erkennbar an den grünen Charge-LEDs - eine stärkere Verzögerung durch Rekuperation eingeleitet. Teilweise reicht es dann einfach den Fuß vom Gas zu nehmen, übertreibt man es aber „bimmelt“ ganz gern der CPA.
Im Fahrprogramm Comfort wird der Motor beim Segeln nicht abgestellt.

Segeln mit abgeschalteten Motor funktioniert nur in den Fahrprogrammen ECO und Individual (Antrieb auf Eco) (Bild 7).
Dort entscheidet die Elektronik selbstständig, ob es für den Moment besser ist, den Verbrenner abzuschalten oder (stärker) zu rekuperieren, da man auf eine langsameres Fahrzeug aufläuft oder die Batterie "gefüllt" werden muss.

Beim Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeitsschwelle von ca. 12 km/h wird der Motor abgeschaltet (Start-Stopp-Funktion). Das passiert auch im Fahrprogramm Comfort.

Im Menüpunkt „Verbrauch“ kann man sich eine Statistik anzeigen lassen. Dort kann man sehen wie viel man rekuperiert hat (Bild 8).

Wobei mich persönlich der Kraftstoffverbrauch mit 7,8 l/ 100 km nicht überzeugt hat. 4-Zylinder Diesel mit 2WD bewege ich im Schnitt mit 2 Litern / 100 km weniger!

Am Unterboden sitzt der obligatorische Ottopartikelfilter (OPF) (Bilder 9 und 10).

Quellen:

Mundinger, Wanner, Weber: 48 V by Mercedes-Benz in: 18. Internationales Stuttgarter Symposium, Band 1, S. 523-535, 2018

Timmann, Inderka, Eder: Development of 48V powertrain systems at Mercedes-Benz in: 18. Internationales Stuttgarter Symposium, Band 1, S. 567- 577, 2018

https://books.google.de/books?...

Kemmler, Kreitmann, Werner, Inderka, et al: M 264 – Der neue Mercedes-Benz 4-Zylinder Toptype Ottomotor mit 48 V-Elektrifizierung, 2017

48-volt-powerpack
48-volt-batteriekuehlung
Niedertemperaturkuehler
+7
543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:54:34 Uhr:


Mein Sohn fuhr heute einen c200 t Modell zur Probe. Das Auto hat mir ausgezeichnet gefallen. Innen sehr schön in AMG Line. Wirklich edel mit toller Instrumententafel und breitem Navi Display. Dann noch dieses Angebot. Vorführ und Mitarbeiterwagen mit 9000km von März 2019. 30k unter Neupreis. Erstaunt war ich einzig als ich vom 1497 Hubraum las. In der Schweiz scheint mir die Fahrleistung völlig ausreichend.

Holt euch lieber den 300er wenn schon denn schon..ich bin mit dem 200er aus der Garage zur Probefahrt raus und nach 100m habe ich wieder gekehrt.

Aber eben wenn du meinst, der sei völlig aureichend von der Leistung her....

Der Motor ist echt nicht schlecht. Sogar in Deutschland kommt man gut vorran. Natürlich merkt man ab und zu, schon mal den Kleinen Hubraum. Auch beim Verbrauch ist er in Ordnung auf der Autobahn kann auch mal eine 6 vor dem Komma stehen

Zitat:

@tyrone76 schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:16:52 Uhr:



Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:54:34 Uhr:


Mein Sohn fuhr heute einen c200 t Modell zur Probe. Das Auto hat mir ausgezeichnet gefallen. Innen sehr schön in AMG Line. Wirklich edel mit toller Instrumententafel und breitem Navi Display. Dann noch dieses Angebot. Vorführ und Mitarbeiterwagen mit 9000km von März 2019. 30k unter Neupreis. Erstaunt war ich einzig als ich vom 1497 Hubraum las. In der Schweiz scheint mir die Fahrleistung völlig ausreichend.

Holt euch lieber den 300er wenn schon denn schon..ich bin mit dem 200er aus der Garage zur Probefahrt raus und nach 100m habe ich wieder gekehrt.

Aber eben wenn du meinst, der sei völlig aureichend von der Leistung her....

Na gut, ich fahre einen SQ5 mit 313 Diesel PS. Das kann man natürlich nicht vergleichen. Mein Sohn sucht als werdender Vater eher ein kompaktes Auto mit trotzdem genügend Stauraum für Kinderwagen etc. Es muss kein Bolide sein. Mich erstaunt nur dass man in die C Klasse nicht einen 2 Liter Motor verbaut. Er hat sich natürlich auch ein beschränktes Budget gesetzt. Da fand ich die 38000 Euro für ein fast neues Auto mit dieser Ausstattung recht preiswert. Optisch sehr verlockend fand ich. Was denkt Ihr bezüglich Langlebigkeit für diese Motorisierung?

Der 300er ist ein 2.0l Motor

Ähnliche Themen

Also ich fahre aktuell den C200 EQ als Cabrio (seit diesen Winter), "lahm" finde ich den jetzt nicht. Beim durchdrücken braucht der "EQ Boost" etwas aber dann schiebt die Kiste für das Gewicht gut voran. Klar keine Rennmaschine aber vollkommen in Ordnung. Was mich nur stört ist der relativ hohe Verbrauch, da bin ich noch am experimentieren.

Lautstärke finde ich sehr angenehm, gut habe das Akustikverdeck, weiss nicht ob das eine Rolle spielt, aber bei normaler Fahrt höre ich den Motor kaum, oft hört sich der Motor sogar "größer" als 1.6L an.

Auf der Autobahn sind laut BC auch 5,x bis 6,x möglich. Alles eine Frage des Gasfußes, jedoch in der Stadt aktuell bei Ø 9 - 10 Liter. Das Getriebe schaltet sehr weich, ab und zu merke ich einen kleinen Kick (nur wenn man darauf achtet) - aber ansonsten bisher nichts zu meckern.

Was mir aufgefallen ist:

- Das Fahrzeug heizt extrem schnell auf, weiss nicht ob das am "EQ" liegt aber in gefühlt 5 Minuten ist es warm im Auto, so schnell das man das schwitzen anfängt (22° Auto Temperatur - kein AC)

- Hinten qualmt es mehr als bei anderen Fahrzeugen, vermutlich vom OPF ? wird das vll schnell aufgewärmt? Weiss da jemand mehr ? Würde den hohen Verbrauch im Winter erklären.

Zitat:

@ThePain schrieb am 3. Januar 2020 um 23:19:26 Uhr:


- Hinten qualmt es mehr als bei anderen Fahrzeugen, vermutlich vom OPF ? wird das vll schnell aufgewärmt?

Ähm, müsste eigentlich umgekehrt sein. Der Qualm ist Wasser, das an kalten Teilen der Auspuffanlage kondensiert. Folglich müsste die Auspuffanlage durch den OPF tendenziell kälter sein😕

Zitat:

@Tob. schrieb am 4. Januar 2020 um 10:20:18 Uhr:



Zitat:

@ThePain schrieb am 3. Januar 2020 um 23:19:26 Uhr:


- Hinten qualmt es mehr als bei anderen Fahrzeugen, vermutlich vom OPF ? wird das vll schnell aufgewärmt?

Ähm, müsste eigentlich umgekehrt sein. Der Qualm ist Wasser, das an kalten Teilen der Auspuffanlage kondensiert. Folglich müsste die Auspuffanlage durch den OPF tendenziell kälter sein😕

Danke für die Erklärung, kenne mich da Null aus.

Bei meinem C200 EQ hört man immer Relais-Klicken beim bremsen?

Ist dass normal?

Ich findet auch das der 9G tronic schaltet hart und mit zwischem gas von 3 bis 4 stufe. 🙁

Zitat:

@aibo schrieb am 29. Februar 2020 um 08:26:17 Uhr:


Bei meinem C200 EQ hört man immer Relais-Klicken beim bremsen?

Ist dass normal?

Ich findet auch das der 9G tronic schaltet hart und mit zwischem gas von 3 bis 4 stufe. 🙁

Klicken beim Bremsen nie wahrgenommen. Nur nach ausschalten und verlassen des Fahrzeugs habe ich schon mal ein klicken gehört.

Das von dir beschriebene harte schalten kenne ich auch nicht.

Das was du hörst kenne ich- das ist die Distronic welche den Bremsbefehl gibt bzw. Wenn ein Fzg. vor dir erkannt wird. Achte mal darauf das kommt immer dann wenn du auf ein Fahrzeug zufährst. Sind die Systeme die im Hintergrund arbeiten. Störend finde ich das jetzt nicht - da ist manchmal die HDD vom Comand lauter....

Manchmal gibt es klicken bei fahren. Können distronic sein.

Mein auto klickt wenn ich die bremse beröhren. When ich mein fuß am bremse entfernen klick es noch einnal.

Mercedes sagt dass ist eigenschaft und nicht din fehler.

Hmm

Hab jetzt in den Letzten Tage festgestellt. Das mein Auspuff sobald er auf Temperatur ist. Im Takt immer so ein Blop-Blop geräusch von sich gibt. Ist das normal oder wer hat das vielleicht auch noch.

Zitat:

@aibo schrieb am 29. Februar 2020 um 08:26:17 Uhr:


Bei meinem C200 EQ hört man immer Relais-Klicken beim bremsen?

Ist dass normal?

Ich findet auch das der 9G tronic schaltet hart und mit zwischem gas von 3 bis 4 stufe. 🙁

Ich kenne dieses Geräusch auch - ein leises Klicken beim Lastwechsel. Entweder ist es tatsächlich ein Relais (1), das den Stromfluss zwischen 48V-Batterie und RSG steuert (von E-Boost auf Rekuperation) oder es kommt vom Pendelrollenspanner des Riementriebs (2), der sich neu ausrichtet, wenn eine Lastumkehr am RSG stattfindet. Ich halte Variante (1) für wahrscheinlicher. Der Pendelspanner mit seinen beiden Spannrollen "umgreift" das Riemenrad am 48V-RSG und wird sich nur im geringen Maße bewegen. Ohne harte Anschläge wird das auch lautlos geschehen.

Also ich bin mit den Fahrleistungen und den Verbrauch meines C200 Cabrios ganz zufrieden .
An Steigungen wird dieser kaum langsamer, er geht leichtfüßig hoch, er ist nicht träge!
Mein bisheriger Rekord waren 5,4 Liter und das höchste 8,5 Liter.
Ich denke daß jemand der dieses Auto kauft, einen schonenden Fahrstiel haben sollte, falls nicht säuft er eben.
Ich fahre meistens im Eco Modus, und bei Sport oder Sport Plus, dreht dieser Motor unnötig hoch, und je höher dieser dreht, umso mehr hat man den Eindruck, als ob ihm die Puste aus geht, und da verstehe ich die Leute, die großvolumige Motoren gewohnt sind.
Ich staune immer, wenn dieser Motor bei 120-130km/h nur ca 1500u/min dreht, dann hört man diesen kaum, und man hat den Eindruck, daß dieser Motor bei dieser geringen Drehzahl sich vollkommen wohl fühlt.
Das kannte ich bisher nur von Diesel PKW's.
Die 9 Gang Automatik schaltet meistens perfekt, und man hat den Eindruck, daß diese Automatik den kleinen Motor gut unterstützt, bzw die Schwächen gut ausgleicht.
Wer einen schweren Gasfuß hat wird mit diesem Motor nicht glücklich, wer aber gerne überland Cruist, nicht bei jeder Situation aufs unnötig Gas latschen muß, der kommt mit ihm bestens klar.
Action und Sound sind eher dürftig, wer das möchte soll sich was anderes kaufen.

Zitat:

Zitat:

@aibo schrieb am 29. Februar 2020 um 08:26:17 Uhr:


Bei meinem C200 EQ hört man immer Relais-Klicken beim bremsen?

Ist dass normal?

Ich findet auch das der 9G tronic schaltet hart und mit zwischem gas von 3 bis 4 stufe. 🙁

Ich kenne dieses Geräusch auch - ein leises Klicken beim Lastwechsel. Entweder ist es tatsächlich ein Relais (1), das den Stromfluss zwischen 48V-Batterie und RSG steuert (von E-Boost auf Rekuperation) oder es kommt vom Pendelrollenspanner des Riementriebs (2), der sich neu ausrichtet, wenn eine Lastumkehr am RSG stattfindet. Ich halte Variante (1) für wahrscheinlicher. Der Pendelspanner mit seinen beiden Spannrollen "umgreift" das Riemenrad am 48V-RSG und wird sich nur im geringen Maße bewegen. Ohne harte Anschläge wird das auch lautlos geschehen.

Ich finde mein Auto ein problem habe. Glaube ich.

Ich finde dass fast jemand keine klicken hören kann. Bei mir klickst es manchmal wenn ich im Stadt fahren (50 km/h). Aber fast jede mal ich bremsen gibt es eine klick das zu laut ist.

Ich weisst nichT um dass normal ist? Ich finde das sehr sehr nervig.

Mercedes hast auch meine 9g Getriebe neue werte einlesen, aber es schaltet wieder sehr hart zwischen 2 under 3. Nur im kalten Zustand. Wenn warm schaltet er OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen