C2 Vmax

Citroën

Im Zuge der Abwrackprämie haben wir uns einen C2 1.4 mit 73 PS Benziner zugelegt. Ein überzeugender Kleinwagen, sogar vollbeladen auf langen Strecken ist er gut zu handeln und man steigt ohne Rückenschmerzen aus.
Allein die Höchstgeschwindigkeit von 170 kmh bei 4800 (!) ist mager. Ist zwar noch in der vorgegebenen Norm, aber ich höre und lese da von anderen Besitzern, daß deren Gefährt bis zum Begrenzer hochdrehen. Da ist bei meinem nix zu machen. In den ersten 4 Gängen marschiert er auch, aber dann wirds mühsam. Bis er die 170 erreicht hat, dauert es, dauert es... Hab schon während der Garantie reklamiert, aber da innerhalb der Vorgabe, kam keine Hilfe. Übrigens bekommt er Super+ und keine E 10 Jauche.

Vor langer Zeit hatte ich das gleiche Problem mit meinem Alfa Gulia Super: punktgenau die eingetragene Drehzahl und kein Strich mehr - alle anderen, die ich kannte, brachten 1000 mehr aus dem Motor.

Da ich kein KfZ-Fachmann bin, vllt weiß hier jemand, woran das liegt.

Danke einstweilen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Smir



Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Entscheidend für die Höchstgeschwindigkeit ist allein die Leistung eines Motors und nicht der Hubraum - natürlich mit einer passenden Getriebeübersetzung. Viele Hersteller setzen heutzutage auf kleine Hubräume und Turboaufladung (Bespiel: VW 1.2 TSI mit 105 PS). Ein Polo mit diesem Motor sollte so ca. 190 km/h fahren.

73 PS für den c2 reichen für knapp 170 km/h (effektiv). Das finde ich mehr als ausreichen. Außer, man ist mit der Stoppuhr unterwegs!

Naja, Ihr redet hier aneinander vorbei. Es war die Rede vom Hubraum, natuerlich hat dieser nicht direkt etwas mit der Endgeschwindigkeit zu tun, allerdings sehr wohl etwas mit der Beschleunigung.
Mehr Hubraum ---> Mehr Drehmoment ---> Mehr Dampf unten heraus, dh auch ein besserer Durchzug bis Vmax.

VW und all die anderen DownSizing Spezialisten setzten auf kleinen Hubraum + Turbo und/oder Kompressor, der den fehlenden Hubraum wieder ausgleicht.

Ist ja überwiegend richtig, was ihr da beide schreibt. Mir ging es ja auch nicht um den Vergleich mit Traktoren, LKWs auf der einen Seite, oder Turboaufgeladene "Schnickschnackmotoren" auf der anderen Seite. Daher wohl auch die Bemerkung "aneinander vorbei zu reden"😁 Ich sage immer zu den kleinen "hochgezüchteten" Motoren, wie die benannten von VW "Spielzeug-PS" die sie zwar bringen und damit auf gerader Strecke ohne Steigungen beachtliche V-Max erreichen. Jeder weiß, dass dazu die Motoren ordentlich auf Drehzahl gehalten werden müssen. Selbiges trifft auch auf Motoren mit Vielventiltechnik und hoher Verdichtung, oder TDIs zu.😉 Dass es da auch um Verschleiß, hohen Benzinverbrauch bei entsetzlich hohen Drehzahlen geht und dazu noch sehr kurz übersetzte Getriebe zum Einsatz kommen, um die Leistung überhaupt auf die Straße zu bringen, dürfte ebenso klar sein. Wahrscheinlich ist es sogar so, dass tatsächlich der Drehzahlbegrenzer der Höchstgeschwindigkeit ein Ende setzt. Somit ist für die eigentliche Kraft im Motor der Hubraum nicht ganz auszulassen. Und die Geräuschkulisse im 2,5er (größere erst recht) Reihensechszylinder bei 200kmh ist gewiss eine ganz andere, als ein aufgeladener 1,4er 4-Zylinder mit Turbo, wo der C2, oder VW-Fahrer dem "Dicken" gern das Wasser reichen möchte. Und seien wir doch mal ehrlich! Wer von beiden Hubraumklassen hat denn das bessere Fahrgefühl? Bestimmt nich jener, der verkrampft seinen Motor auf Vollgas prügelt um der dicken Limousine zu zeigen, dass er im C2 mit Ach und Krach vorbeizittern kann. Agesehen dass es die wenigsten Fahrer solcher, oder ähnlichen "Kisten" wirklich machen, zurecht ernten sie dafür ein müdes Lächeln. 😮

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Was jetzt der Hubraum mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun hat, erschließt sich mir nicht ganz!

Es ist ja nun nicht so, dass sie ganz und gar nichts mit dem Hubraum zu tun hätte!😁 Auf alle Fälle hat der Hubraum damit zu tun, wie schnell und komfortabel die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.😉 Und ich finde es einfach lächerlich in C2 mit 1,4 Liter Motor über 170 kmh kommen zu wollen.😁 Wir haben auch etliche Fahrzeuge im Fuhrpark, denen ich diese Leistung nicht abverlange, da irgendwie ungesund, selbst wenn theoretisch möglich.

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Was jetzt der Hubraum mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun hat, erschließt sich mir nicht ganz!
Es ist ja nun nicht so, dass sie ganz und gar nichts mit dem Hubraum zu tun hätte!😁 Auf alle Fälle hat der Hubraum damit zu tun, wie schnell und komfortabel die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.😉 Und ich finde es einfach lächerlich in C2 mit 1,4 Liter Motor über 170 kmh kommen zu wollen.😁 Wir haben auch etliche Fahrzeuge im Fuhrpark, denen ich diese Leistung nicht abverlange, da irgendwie ungesund, selbst wenn theoretisch möglich.

Entscheidend für die Höchstgeschwindigkeit ist allein die Leistung eines Motors und nicht der Hubraum - natürlich mit einer passenden Getriebeübersetzung. Viele Hersteller setzen heutzutage auf kleine Hubräume und Turboaufladung (Bespiel: VW 1.2 TSI mit 105 PS). Ein Polo mit diesem Motor sollte so ca. 190 km/h fahren.

73 PS für den c2 reichen für knapp 170 km/h (effektiv). Das finde ich mehr als ausreichen. Außer, man ist mit der Stoppuhr unterwegs!

Zitat:

Original geschrieben von Franko1



Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Es ist ja nun nicht so, dass sie ganz und gar nichts mit dem Hubraum zu tun hätte!😁 Auf alle Fälle hat der Hubraum damit zu tun, wie schnell und komfortabel die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.😉 Und ich finde es einfach lächerlich in C2 mit 1,4 Liter Motor über 170 kmh kommen zu wollen.😁 Wir haben auch etliche Fahrzeuge im Fuhrpark, denen ich diese Leistung nicht abverlange, da irgendwie ungesund, selbst wenn theoretisch möglich.

Entscheidend für die Höchstgeschwindigkeit ist allein die Leistung eines Motors und nicht der Hubraum - natürlich mit einer passenden Getriebeübersetzung. Viele Hersteller setzen heutzutage auf kleine Hubräume und Turboaufladung (Bespiel: VW 1.2 TSI mit 105 PS). Ein Polo mit diesem Motor sollte so ca. 190 km/h fahren.

73 PS für den c2 reichen für knapp 170 km/h (effektiv). Das finde ich mehr als ausreichen. Außer, man ist mit der Stoppuhr unterwegs!

Naja, Ihr redet hier aneinander vorbei. Es war die Rede vom Hubraum, natuerlich hat dieser nicht direkt etwas mit der Endgeschwindigkeit zu tun, allerdings sehr wohl etwas mit der Beschleunigung.

Mehr Hubraum ---> Mehr Drehmoment ---> Mehr Dampf unten heraus, dh auch ein besserer Durchzug bis Vmax.

VW und all die anderen DownSizing Spezialisten setzten auf kleinen Hubraum + Turbo und/oder Kompressor, der den fehlenden Hubraum wieder ausgleicht.

Zitat:

Original geschrieben von Smir



Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Entscheidend für die Höchstgeschwindigkeit ist allein die Leistung eines Motors und nicht der Hubraum - natürlich mit einer passenden Getriebeübersetzung. Viele Hersteller setzen heutzutage auf kleine Hubräume und Turboaufladung (Bespiel: VW 1.2 TSI mit 105 PS). Ein Polo mit diesem Motor sollte so ca. 190 km/h fahren.

73 PS für den c2 reichen für knapp 170 km/h (effektiv). Das finde ich mehr als ausreichen. Außer, man ist mit der Stoppuhr unterwegs!

Naja, Ihr redet hier aneinander vorbei. Es war die Rede vom Hubraum, natuerlich hat dieser nicht direkt etwas mit der Endgeschwindigkeit zu tun, allerdings sehr wohl etwas mit der Beschleunigung.
Mehr Hubraum ---> Mehr Drehmoment ---> Mehr Dampf unten heraus, dh auch ein besserer Durchzug bis Vmax.

VW und all die anderen DownSizing Spezialisten setzten auf kleinen Hubraum + Turbo und/oder Kompressor, der den fehlenden Hubraum wieder ausgleicht.

Ist ja überwiegend richtig, was ihr da beide schreibt. Mir ging es ja auch nicht um den Vergleich mit Traktoren, LKWs auf der einen Seite, oder Turboaufgeladene "Schnickschnackmotoren" auf der anderen Seite. Daher wohl auch die Bemerkung "aneinander vorbei zu reden"😁 Ich sage immer zu den kleinen "hochgezüchteten" Motoren, wie die benannten von VW "Spielzeug-PS" die sie zwar bringen und damit auf gerader Strecke ohne Steigungen beachtliche V-Max erreichen. Jeder weiß, dass dazu die Motoren ordentlich auf Drehzahl gehalten werden müssen. Selbiges trifft auch auf Motoren mit Vielventiltechnik und hoher Verdichtung, oder TDIs zu.😉 Dass es da auch um Verschleiß, hohen Benzinverbrauch bei entsetzlich hohen Drehzahlen geht und dazu noch sehr kurz übersetzte Getriebe zum Einsatz kommen, um die Leistung überhaupt auf die Straße zu bringen, dürfte ebenso klar sein. Wahrscheinlich ist es sogar so, dass tatsächlich der Drehzahlbegrenzer der Höchstgeschwindigkeit ein Ende setzt. Somit ist für die eigentliche Kraft im Motor der Hubraum nicht ganz auszulassen. Und die Geräuschkulisse im 2,5er (größere erst recht) Reihensechszylinder bei 200kmh ist gewiss eine ganz andere, als ein aufgeladener 1,4er 4-Zylinder mit Turbo, wo der C2, oder VW-Fahrer dem "Dicken" gern das Wasser reichen möchte. Und seien wir doch mal ehrlich! Wer von beiden Hubraumklassen hat denn das bessere Fahrgefühl? Bestimmt nich jener, der verkrampft seinen Motor auf Vollgas prügelt um der dicken Limousine zu zeigen, dass er im C2 mit Ach und Krach vorbeizittern kann. Agesehen dass es die wenigsten Fahrer solcher, oder ähnlichen "Kisten" wirklich machen, zurecht ernten sie dafür ein müdes Lächeln. 😮

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von Smir


Naja, Ihr redet hier aneinander vorbei. Es war die Rede vom Hubraum, natuerlich hat dieser nicht direkt etwas mit der Endgeschwindigkeit zu tun, allerdings sehr wohl etwas mit der Beschleunigung.
Mehr Hubraum ---> Mehr Drehmoment ---> Mehr Dampf unten heraus, dh auch ein besserer Durchzug bis Vmax.

VW und all die anderen DownSizing Spezialisten setzten auf kleinen Hubraum + Turbo und/oder Kompressor, der den fehlenden Hubraum wieder ausgleicht.

Ist ja überwiegend richtig, was ihr da beide schreibt. Mir ging es ja auch nicht um den Vergleich mit Traktoren, LKWs auf der einen Seite, oder Turboaufgeladene "Schnickschnackmotoren" auf der anderen Seite. Daher wohl auch die Bemerkung "aneinander vorbei zu reden"😁 Ich sage immer zu den kleinen "hochgezüchteten" Motoren, wie die benannten von VW "Spielzeug-PS" die sie zwar bringen und damit auf gerader Strecke ohne Steigungen beachtliche V-Max erreichen. Jeder weiß, dass dazu die Motoren ordentlich auf Drehzahl gehalten werden müssen. Selbiges trifft auch auf Motoren mit Vielventiltechnik und hoher Verdichtung, oder TDIs zu.😉 Dass es da auch um Verschleiß, hohen Benzinverbrauch bei entsetzlich hohen Drehzahlen geht und dazu noch sehr kurz übersetzte Getriebe zum Einsatz kommen, um die Leistung überhaupt auf die Straße zu bringen, dürfte ebenso klar sein. Wahrscheinlich ist es sogar so, dass tatsächlich der Drehzahlbegrenzer der Höchstgeschwindigkeit ein Ende setzt. Somit ist für die eigentliche Kraft im Motor der Hubraum nicht ganz auszulassen. Und die Geräuschkulisse im 2,5er (größere erst recht) Reihensechszylinder bei 200kmh ist gewiss eine ganz andere, als ein aufgeladener 1,4er 4-Zylinder mit Turbo, wo der C2, oder VW-Fahrer dem "Dicken" gern das Wasser reichen möchte. Und seien wir doch mal ehrlich! Wer von beiden Hubraumklassen hat denn das bessere Fahrgefühl? Bestimmt nich jener, der verkrampft seinen Motor auf Vollgas prügelt um der dicken Limousine zu zeigen, dass er im C2 mit Ach und Krach vorbeizittern kann. Agesehen dass es die wenigsten Fahrer solcher, oder ähnlichen "Kisten" wirklich machen, zurecht ernten sie dafür ein müdes Lächeln. 😮

dazu ein dickes Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Smir


dazu ein dickes Danke!

Ja, und Dir ein Danke für Dein "Danke"!😉 Ist ja nun nicht so, dass wir (Familienfuhrpark) mit unserem stärksten Pferd im Stall in "Prahlerei" verfallen wollen. Dazu leisten wir uns Ausfahrten in der "dicken Kutsche" viel zu selten und nur im Urlaub oder auf Langstrecken. Wir sind mit unseren beiden Citroens mit mageren 1,1er Motoren auch sehr zufrieden, fahren jedoch so gut wie nie die Kmh wie sie im Fahrzeugschein stehen, weil sie dann fast soviel verbrauchen würden, wie unser "Dicker" auf gemütlicher Fahrt in Flüsterlautstärke. Und ich lasse die Verrückten bei gemächlichen 150 kmh gern vorbei, um sie bei der nächsten Steigung ohne Gas zu geben wieder stehen zu lassen.😉 Und eigentlich wissen die Fahrer in den kleinen Fässern mit den "Spielzeug-PS", dass der hubraumunterfütterte Fahrer das bessere Auto fährt, ohne bei jeder Windböe oder konstruktionsbedingten Eigenschaften feuchte Hände am Lenkrad zu bekommen. Da muss man sich halt mal mit abfinden und außerdem könnte der Fahrer im hubraumstarken Auto seine 240 Kmh immer noch fahren, ohne sein Handy vom Ohr zu nehmen, was im C2 bei 170 wahrscheinlich nicht gehen würde!😁

so unterschiedlich können Ansichten und Fahrweisen sein, ich lasse Hubraum- (und Ps-) Protzer gerne vorbei weil es einfacher ist mich an sie zu hängen während sie die Bahn für mich "freidränglen" riskiert jemand anderes seinen Fühereschein ;-)
Darüber hinaus finde ich die Diskussion müssig wenn ich mit 120-130 km/h was man mittlerweile in NRW als Standardgeschwindigkeit bezeichnen kann verbraucht mein neues Fahrzeug mit nur halb soviel Hubraum wie der alte defenitiv weniger als der Alte und zwar wesentlich weniger, und ob ich mit dem alten bei 200 km/h 20 Liter Verbrauch hab oder mit dem Neuen find ich eher unrelevant, zumal man kaum läng als ein paar Minuten so schnell fahren kann (am Tag).
Und dann gibt es da noch das unwesentliche Thema "Und neben der Autobahn"? darüber hüllen wir besser mal das Mäntelchen des Schweigens.

Ihr diskutiert irgendwie gerade am Thema vorbei. Der TE wollte wissen, ob an seinem Fahrzeug was "kaputt" sein könnte, da es nur 170 fährt und er aus anderen Quellen gehört hat, dass andere C2 viel schneller fahren.

Wir haben auch einen C2 mti dem 73PS Motor. Müdes Motörchen... läuft so ca 170, ja. Aber ist alles sehr tagesformabhängig an unserem Frosch. Teilweise war schon bei 165 Schluss, oft schaffe ich aber auch mal die 180 und knapp darüber. Woran das liegt, weiß ich nicht.

Kaputt ist sicher nix, wie manch einer schon angemerkt hat ist der C2 doch relativ schwer.

Grüße

Lupomane

Zitat:

Original geschrieben von Lupomane


Wir haben auch einen C2 mti dem 73PS Motor. Müdes Motörchen... läuft so ca 170, ja. Aber ist alles sehr tagesformabhängig an unserem Frosch. Teilweise war schon bei 165 Schluss, oft schaffe ich aber auch mal die 180 und knapp darüber. Woran das liegt, weiß ich nicht.

Gegenwind...Rueckenwind

230? Niemals, noch nicht mal laut Tacho. Das sind Halbwüchsige die einfach Mist reden. Ich meine auch dass mit 70 PS 170 km/h absolut normal sind. Ich hab mit meinem 58 PS Twingo bergab mal 170 Öcken geschafft, also laut Tacho, werden so 155 - 160 gewesen sein. Ein Wind darf aber dann bei den überbreiten 145er Winterwalzen und dem Fahrwerk eines Dreirads nicht gehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Massa Tom


Na ja, im Citroen C2 -Forum werden enorme Vmax berichtet, u.a. mit 1.1 Maschine über 180 kmh. Und manche mit 125 PS rennen bis 230 . Ja, ich weiß, da wird auch gerne geflunkert und angegeben.
VG

Nochmal an den TE...
geht der Motor im 5. Gang wirklich in den Begrenzer oder leuchtet NUR dein "Schaltblitz" Orange oder Rot auf ????
Die Drehzahl bei der diese leuchte leuchtet...erst Orange und dann Rot kann Programmiert werden !!!!

Natürlich kann der Motor in den unteren Gängen sehr hoch gedreht werden (bis in den Drehzahlbegrenzer) aber das sollte erst bei der entsprechenden Drehzahl passieren. Ich kenn jetzt die Drehzahl nicht auswendig, aber frag doch mal im C2 Forum, WANN bei denen die Orangene und Rote Lampe brennt (bei welcher Drehzahl).

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen