C2 Klimaautomatik

Citroën C3 1 (F)

Hallo zusammen,

C2 1.1 Februar 2006 mit Kimaautomatik .

Problem tritt sporadisch aber nicht dauernd auf:

1.) Klimaanlage steht auf manuellem Betrieb. Irgendwann während der Fahrt wechselt das Gerät selbstständig vom manuellen in den Automatikbetrieb.
2.) Klimaanlage ist außer Betrieb und schaltet von selbst in den Automatikmodus.

Fahrzeug abends abgestellt - Klimaanlage im manuellen Betrieb bzw. ganz ausgeschaltet.

Am nächsten morgen C2 gestartet und Klimaanlage ist im Automatikbetrieb.

Hat jemand ähnliche Erfahrung?

20 Antworten

So ein ähnliches Problem habe ich auch, wenn ich das Auto früh abstelle und abends losfahre steht sie manchmal wieder auf Automatik.

hehe, heisst ja nicht umsonst AUTOMATIK. Macht alles automatisch und von alleine. Mal so mal so !! :-))

Gruss
FilouMArk

Hallo,

das ist kein Citroen-Problem. Mein C2 macht das auch. aber der Grand Cherokee meines Vaters und der Mazda 3 meiner Mutter machen das auch : Klima aus, dann Motor aus, Motor an : Klima ist auf Automatik.

Ich kann damit leben, ein Problem sehe ich darin nicht...

MfG

Michael

Hallo Michael,

das sehe ich anders. Ich kenne mehrere C2 die dieses Phänomen nicht haben und mein C4 mit Klimaautomatik verhält sich auch normal.

Wenn manueller Betrieb eingestellt ist, erfolgt kein sporadischer Wechsel in eine andere Betriebsart.

Es würde auch keinen Sinn machen wenn ich 2 Betriebsarten im System vorwählen kann, das anschließend das System selbstständig wechselt! Es sei denn es wäre so gewollt. Aber nirgendwo gibt es einen Hinweis, das ein Wechsel von Manuell in Automatik bei bestimmten Ereignisssen erfolgt.

Gruß

Ähnliche Themen

Das ist vollkommen normal und auch logisch. Meiner machts auch - hier die Erklärung und meine Beobachtungen:

Wenn ich das Auto abends mit deaktivierter Klimaautomatik abgestellt habe, gab es Fälle bei denen morgens alles so war wie abends beim Abstellen und es gab Fälle, da war die Automatik wieder eingeschaltet. Die Erklärung ist einfach. Wenn die Automatik morgens erkennt, dass zwischen gewünschter Temperatur und eigentlicher Innenraumtemperatur ein zu großer Unterschied herscht (z.B. wenn der Innenraum stark aufgeheizt ist, oder bei Frost im Winter), schaltet sich die Automatik selbständig wieder ein. Die Steuerung erkennt in diesem Fall, dass die gewünschte Temperatur nur erreicht werden kann, wenn die Anlage im vollen AUTO Modus läuft.

Beobachtet das einfach mal - wenn der Wagen z.B. morgens im Schatten abgestellt wurde (AUTO Modus deaktiviert auf 21 Grad eingestellt) bei 20 Grad Aussentemp. (der Innenraum ist also gleich warm) und ihr startet nach ca. 10h den Wagen, sollten die Einstellungen geblieben sein. Steht der Wagen allerdings mit gleichen Einstellungen in der prallen Sonne, so das er nach 10 h ca. 40 Grad Innenraumtemp. hat und er wird dann gestartet, müsste der AUTO Modus selbständig aktiviert werden 😉

Während der Fahrt habe ich aber noch nie erlebt, dass sich der AUTO Modus selbständig macht - könnte aber den gleichen Grund haben.

Hallo Trancebase,

Deine Erläuterungen sind aufschlußreich und interessant - werde das mal beobachten.

Aber hast Du eine Erklärung:

1.) Warum das bei der Klimaautomatik im C4 nicht so ist?

2.) Kein Hinweis in der Bedienungsanleitung steht

3.) Selbst der Freundliche keine Erklärung hat

Zu Info beim C5 soll es wohl so sein, daß die Klimaanlage morgens immer auf Auto steht auch wenn abends als letzte Betriebsart manuell eingestellt war.

Gruß

kann die beobachtung von trancebase nur bestätigen!

Zitat:

Original geschrieben von VTS Luzifer


2.) Kein Hinweis in der Bedienungsanleitung steht

Bei meinem Peugeot (alter 406) stehts drin.

Bei 307 auch...

Zitat:

Original geschrieben von trancebase


Die Steuerung erkennt in diesem Fall, dass die gewünschte Temperatur nur erreicht werden kann, wenn die Anlage im vollen AUTO Modus läuft.

Hi,

genau so ist es - und bei Fahrzeugen anderer Hersteller auch nicht anders, weil fast alle Unternehmen ihre Klimaanlagen von den selben Zulieferern beziehen.

ich kann mich trancebase auch nur anschließen, ist bei meinem C3 auch so. Nicht nur, dass er von manuell auf automatisch wechselt, nein er schaltet die Klimaanlage auch von selbst ein, wenn er es für nötig hält.

Da ich, vor allem in der Stadt, gerne mit offenem Dach fahre, schalte ich sie dann halt wieder aus.

Gruß
Balou

Ja, ich schließe mich dem auch mal an. Mein C3 macht das auch. Hatte mich auch schon gewundert warum morgens die Klima von alleine auf Automatik schaltete, aber die Erklärungen von Trancebase sind wirklich logisch. Wieder ein neues "Feature" gefunden...

das ist die tag-nacht funktion wie??

die such ich nämlich noch,....

Hallo,

Erstmal danke für die ganzen Zustimmungen hier 😁

@ mhh1102: Also die Tag-/Nachtfunktion ist das nicht. Schliesslich kannst du Wagen ja auch vormittags mit deaktivierter Klimaautomatik abstellen und wenn du nachmittags ins aufgeheizte Auto steigst, ist sie wieder an.

Soweit ich weiß, ist die Tag-/Nachtfunktion "nur" eine unterschiedliche Luftverteilung im Wagen. Tagsüber wird die Luft wahrscheinlich etwas anders verteilt, als nachts um das Fahren angenehmer zu machen. Konnte da aber noch nichts genaueres beobachten - könnte mir aber vorstellen, dass Nachts weniger Frischluft aus den Frontdüsen kommt als Tagsüber, wenn die Sonne ins Auto knallt.

@ VTS Luzifer:
1) Weiß ich nicht genau. Kann man beim C4 den Klimakompressor, wie im C5, über ein Menü im BC deaktivieren oder gibts da noch einen separaten Schalter wie im C2/C3? Wenns nur übers Menü geht, würde es das evtl. erklären - wahrscheinlich sind mit dieser Einstellung die Handlungen der Elektronik stärker eingeschränkt. Wahrscheinlich hat der C4 aber auch nur eine Klimaautomatik von einem anderen Zulieferer, der das nicht für notwendig hält.

2) Tja das ist bei Citroen nunmal so. Meine Eltern haben in ihren Citroen schon des öfteren Features gefunden, die mit keinem Word in der Anleitung erwähnt wurden. 😉

3) Das Thema mit den Freundlichen gibts ja schon öfter hier im Forum. Der Eine weiß halt manchmal etwas mehr als der andere. Ich denke mal das hängt auch damit zusammen wie sehr ihn sowas interessiert. Die ganze Elektronik ist ja auch nicht jedermanns Sache.

mfg

Danke Euch allen für Eure Hinweise.

Jetzt sind einige Unklarheiten beseitigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen