C2 aus 2005 - lohnenswert?
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Zweitfahrzeug.
Sollte klein und günstig sein - sowohl in der Aschaffung als auch im Unterhalt.
Fahrzeug wird wohl zu 2/3 in der Stadt (keine Kurzstrecke, min. 20 km) und 1/3 Autobahn (ca. 400 km eine Strecke) genutzt werden.
Wie steht es hier mit dem C2? Ist ein schmuckes Auto....
Insbesondere folgende Punkte wären für mich wichtig, um die Kosten vorher mal durch zurechnen:
- Zahnriemenwechsel (Intervall) und Kosten hierfür. Hat das jemand schon mal gemacht?
- Inspektionsintervall n.m. Recherchen bei 30.000 km / 2 Jahre. Passt das?
- natürlich: typische Schwächen, wo muss ich als Käufer hinsehen?
- Motoren: Sollte der 60 PS oder der 73 PS- Motor sein. Wie sind hier die Fahrleistungsunterschiede?
- Nehmen die sich überhaupt was, bzw. lohnt sich der "größere" Motor, oder tut es der kleine auch?
- Spritverbrauch: 7,3 (73 PS) zu 6,3 (60 PS) - kommt das hin?
(dann wäre der 60er bei ähnlichen Fahrleistungen die bessere Wahl?)
- Was muss ich für einen Satz Reifen rechnen?
- Wartungsfreundlichkeit: Kann man Birnchen o.ä. noch selber wechseln, oder muss da das halbe Auto auseinandergebaut werden?
- Wie lange halten die Bremsen und was kosten Beläge/Scheiben (hinten Trommel, oder?)
(ja ich weiß, abhängig von der Fahrweise, bim Golf habe ich mit 80.000 noch alles vom Werk drin)
- Ach ja: bekommt man da einen Rollstuhl rein, bzw.
- wie sieht es mit der Beladung (durch die geteilte Heckklappe) im Allgemeinen aus?)
Ich würde hier so um die 3.800 bis 4.200 € ansetzen wollen. Fahrzeug mit 40-60.000 km aus ca. 2005.
Sind diese Modelle empfehlenswert?
Vor dem Kauf würde ich jedoch in Verbindung mit der Probefahrt in einer Werkstatt nen 30-Punkte -Check machen mit Bremsenprüfstand etc., Die 25 € setze ich und bin auf der sicheren Seite...
Für Eure Hilfe im Voraus besten Dank!
14 Antworten
- Zahnriemenwechsel alle 120 TKM oder 10 Jahre. Der Wechsel ist günstig und rasch erledigt. Knapp 200 Euro in der Werkstatt. Wer schon mal sowas gemacht hat, kriegt das sicher leicht hin.
- Typische Schwächen sind die Zylinderkopfdichtung. Also auf die txpischen Symptome achten (Ölverlust, weisser Rauch aus dem Auspuff, Ölfilm im Kühlwasser). Ölverlust tritt meist im Bereich der Lichtmaschine auf. Gerne bei einer Laufleistung von knapp 100 TKM.
Rost an der Heckklappe soll auch vorkommen.
Ich würde auch auf gebrochene Federn schauen.
- Beide Motoren sind keine Raketen, den 73 PS Motor gibt es öfters mit dem halbautomatischen Sensodrive-Getriebe. Ersatzteile sind günstig.
- Hier die Abmessungen, der Kofferraum ist nicht riesig, dafür variabel:
http://www.tutorials3d.com/blueprints/c2meretek.jpg
Bei sperrigeren Sachen muss eben die untere Klappe aufgemacht werden, praktisch ist das nicht so.
http://img10.hostingpics.net/pics/3006581782_18.jpg
Ja, Danke mal für den schnellen Tipp.
Die Kopfdichtung scheint ja ein leidiges Übel zu sein, bei den Motoren.
Da wären wohl auch alle C3 und Peugeot 206 Motoren davon betroffen. Wieso machen die Hersteller da nix, wenn die reihenweise ausfallen? Ingenieurskunst².
Habe diesbezüglich bei 2 Händlern angerufen. Einer davon meinte: "Die kommt bei jedem C2 mal, da können Sie fast von ausgehen."
Das kostet dann 800-1000 €, Je nachdem ob man den Kopf schleifen (lassen) muss oder nicht.
Ist das wirklich so arg?
Der von mir anvisierten haben gerade mal 40.000 km auf der Uhr. Ich weiß jetzt nicht ob ich das Modell noch kaufen soll. Ich werde viel mit dem Auto fahren und wenn mir dann im Ausland die KD hinübergeht hab ich ein Problem....
Weiß jemand, ob das klappt mit nem Rollstuhl im C2?
Grüßle....
Also so schlimm ist das mit den ZKD auch wieder nicht, und ich habe mal von 400 Euro incl. Zahnriemenwechsel gehört, also auch nicht viel mehr als bei anderen Herstellern der Riemen allein. Ich kenne auch viele Beispiel, bei denen die Dichtung ein Autoleben lang hielt. Ehrlich gesagt kenne ich gar keinen TU-Motor, bei dem die Dichtung fällig war, aber ich kenne auch nur eine gute Handvoll.
Aber für Transportaufgaben würde ich mir keinen C2 holen, die Klappe ist umpraktisch und die Rücksitze kann man nur dann richtig vorklappen, wenn die Frontsitze etwas vorgerückt sind.
Zitat:
Ich kenne auch viele Beispiel, bei denen die Dichtung ein Autoleben lang hielt. Ehrlich gesagt kenne ich gar keinen TU-Motor, bei dem die Dichtung fällig war, aber ich kenne auch nur eine gute Handvoll
Gut, das im Netz vieles hochgepuscht wird, ist mir klar. Aber es gibt halt schon viele Beiträge darüber- das macht Einen dann stutzig.
Für 400 € macht die Kopfdichtung hier keine Werkstatt. Allerdings hatte ich gehört, dass der Zahnriemenwechsel mit 300 € billig sei. War für mich EINER der Gründe, mich zu interessieren.
Zitat:
Aber für Transportaufgaben würde ich mir keinen C2 holen, die Klappe ist umpraktisch und die Rücksitze kann man nur dann richtig vorklappen, wenn die Frontsitze etwas vorgerückt sind.
Oh...Gut zu wissen. Ich denke mal, die Klappe sollte schon gut rumgeklappt werden können.
Dann wird das wohl nix..
Schade
Für die vielen Tipps trotzdem Danke!
Ähnliche Themen
Den Kopf muss man sicher nicht schleifen lassen, wenn man das Problem nicht verschleppt. Ich kenne einen mit dem Problem, trat bei knapp 100 TKM dann auf und kostete inklusive Zahnriemenwechsel (das macht man dann bei der Gelegenheit gleich mit) unter 500 Euro. Also weniger als bei vielen Autos der Zahnriemen alleine. Und die zweite Dichtung hält meist dann ewig.
Wenn das Problem im Ausland auftritt, ist das kein Problem. Damit kann man noch eine ganze Weile fahren. Das ist nichts, was einem nach ein paar km um die Ohren fliegt. Man sollte dann halt Öl kaufen, damit man welches zum Nachkippen hat. Und vielleicht nicht unbedingt Vollgasorgien auf Dauer unternehmen.
Beim französischen TÜV ist der C2 ein Musterknabe. Also wenn der Platz reicht und man ein gepflegtes Exemplar bekommt, kann man den sicher nehmen.
Gruß
Markus
In dem Video siehst Du den Kofferraum etwas genauer.
http://www.mobile.de/modellverzeichnis/citroen/c2-tab-video.html
Nur mit umgelegten Rücksitzlehnen muss man nichts vorrücken. Man kann die Sitze auch anheben und ganz vorklappen.
Aber ich denke, da gibt es praktischere, kleine Autos. Die geteilte Heckklappe ist keine glückliche Lösung, würde mich im Alltag nerven.
Und bitte nicht mit defekter Kopfdichtung einfach weitergurken, durch das Wasser im Öl kann der Schmierfilm reissen und dann ist ein neuer Motor fällig.
Bremsen halten bei Citroen nie besonders lange, 80000 km ist da schon optimistisch. Aber die Teile sind dafür günstig.
@mirabeau: Danke für den Link..
Das mit dem Kofferraum kann ich wohl haken. Gut, dass ich den Thread gestartet hatte...
Wie sieht es dann mit dem C3 aus? Der Motor dürfte derselbe sein, allerdings liest man nicht soviel über die ZKD bei diesen Modellen. Platz wäre da ja mehr.
Dafür scheint da Kantenrost ein Thema zu sein.
Wobei die C3 ja preislich ähnlich stehen wie die C2..
Der C3 ist ein fünftüriger C2, sieht nur anders aus. Motoren sind identisch.
Der C3 hat mehr Platz und einen längeren Radstand, wenn Du das unter einer höheren Klasse verstehst, dann passt das schon. Aber die Technik und das Armaturenbrett ist gleich.
Beim C3 würde ich mich nur nach Modellen nach dem Facelift umsehen, da scheinen die meisten Fehler der Baureihe eliminiert zu sein. Die meisten Schwächen sind sowieso eher ärgerlich als wirklich gravierend.
Also, hab mir den heute mal angesehen.
Facelift-Modell mit 35000 km aus 10/05. Sieht aus wie neu. Tolles Auto. Bis auf den Platz im Heck. 😛
Motorblock über der Lichtmaschine war auch trocken. Motor ungereinigt, aber nur leicht staubig. Allerdings war die Ölwanne etwas verölt.
Konnte ich aber nicht genauer sehen, weil ich mch nicht drunter gelegt habe.Was kann das sein?
Ob im Ausgleichsbehälter Öl ist konnte ich nicht erkennen, dazu bin ich zu sehr Laie. allerdings war der Stand des Kühlmittels kurz über Min. Ach ja, Motor war kalt.
Die Werkstatt (Citroen) hatte mir am Telefon noch gesagt, dass im Falle der Kopfdichtung lediglich das Öl aus dem Block austritt - je nachdem mehr oder weniger. Ein Vermischen von Öl mit Wasser / Wasser mit Öl käme da nicht vor, da die Dichtung an einer anderen Stelle kaputt geht.
Zitat:"Den einzigen, den das stört, ist der Mann vom TüV. Oder Ihr Nachbar, wegen der Ölflecken auf dem Hof."
Kann man das so stehen lassen?
Ach ja - die Querlenker waren bissel rostig. Hat das was zu sagen?
Sollte ich den nehmen, würde ich wohl vor dem Kaufvertrag diesen 20-Punkte - Check bei ATU für 20 € machen lassen, um sicher zu gehen, dass alles i.O. ist- vor allem die Bremsen & Co. Bringt das was?
Für die Antworten im Voraus besten Dank.
Zitat:
Original geschrieben von gelbes_Luder
Die Werkstatt (Citroen) hatte mir am Telefon noch gesagt, dass im Falle der Kopfdichtung lediglich das Öl aus dem Block austritt - je nachdem mehr oder weniger. Ein Vermischen von Öl mit Wasser / Wasser mit Öl käme da nicht vor, da die Dichtung an einer anderen Stelle kaputt geht.
Zitat:"Den einzigen, den das stört, ist der Mann vom TüV. Oder Ihr Nachbar, wegen der Ölflecken auf dem Hof."
Kann man das so stehen lassen?Ach ja - die Querlenker waren bissel rostig. Hat das was zu sagen?
Das mit dem Rost am Querlenker ist unschön, hält aber dennoch weitere 30 Jahre, das ist wie Rost am Schweller einer Eisenbahnschiene.
Ja, also da ist fast nie das Planen des Zylinderkopfes nötig. Neue Dichtung irgendwann - und fertig. Macht man in der Regel mit nem neuen Zahnriemen, dann hat man viele Arbeiten nur einmal.
Manche TU-Motoren haben das Problem aber auch nie.
Die "übliche" Schwachstelle bei der ZKD der TU-Motoren ist vorne Beifahrerseite. Wenn da nichts runterläuft, ist alles ok. Es ist wohl wirklich so, dass in dem Fall nur etwas Öl rausläuft und so den Motor konserviert ;-) Ein wenig schwitzen darf jeder Motor, über die Ölwanne würde ich mir keine Gedanken machen. Es sollten halt keine Tropfen am Motorblock hängen.
Wenn das Auto sonst in gutem Zustand ist, kann man es schon kaufen. Andere Hersteller bauen auch nichts Besseres, der Rost untenrum ist heute wieder normal.
Yo... dann erstmal 1000 Dank für all die Hinweise.
Der C2 mit 35.000 km soll von Privat noch 4.700 (T)Euros kosten.
Wie gesagt, Facelift -Modell.
Würde den, wenn überhaupt nur mit ATU- oder Bosch-Dienst Check kaufen.
Was meint Ihr zu dem Preis? Der ADAC sagt das sei der Händlerverkaufspreis.
Reifen sind noch gut im Profil, allerdings alle aus 2005.
Ein schönes, sonniges Wochenende an die Community.